Pentagonales Internacionales

Pentagonales Internacionales waren vom Mexikanischen Fußballverband veranstaltete Fußballturniere, um einheimischen Mannschaften die Möglichkeit zu bieten, sich unter sogenannten Wettbewerbsbedingungen mit ausländischen Mannschaften messen zu können. Die Turniere haben ihren Ursprung in Mexiko-Stadt und wurden bereits früh auch in der zweitgrößten Stadt des Landes, Guadalajara, ausgetragen. Sie wurden stets mit fünf Mannschaften ausgetragen (daher der Name Pentagonales, was übersetzt Fünferturniere bedeutet), wovon in der Regel jeweils drei aus Mexiko kamen und zwei aus dem Ausland. Lediglich beim zweiten Turnier des Jahres 1961 und beim letzten Turnier 1970 in Mexiko-Stadt sowie beim Turnier 1963 in Guadalajara nahmen nur zwei mexikanische und dafür drei ausländische Mannschaften teil.

Die Turniere in Mexiko-Stadt

Das erste Turnier dieser Art wurde 1957 in Mexiko-Stadt ausgetragen und war noch ein Cuadrangular Internacional, also ein internationales Viererturnier. An diesem nahmen die mexikanischen Mannschaften von Atlante und Guadalajara teil, als internationale Gäste waren der Racing Club aus Argentinien sowie Peñarol Montevideo aus Uruguay eingeladen. Sieger des Wettbewerbs war Peñarol.

1958 fand dann das erste echte Pentagonal Internacional statt. Chivas Guadalajara war der einzige Teilnehmer bei diesem Turnier, der bereits bei dem im Vorjahr initiierten Viererturnier teilgenommen hatte. Der Vorteil, bei diesem Wettbewerb bereits Erfahrungen gesammelt zu haben, machte sich schließlich bezahlt; denn das in jenen Jahren zur Spitzenmannschaft, zum Campeonisímo heranreifende Team aus Guadalajara konnte das Turnier gewinnen. Die weiteren Teilnehmer waren Toluca und Zacatepec aus Mexiko sowie Botafogo aus Brasilien und River Plate aus Argentinien.

Nachdem Santos aus Brasilien und Toluca aus Mexiko die Turniere in den Jahren 1959 bzw. 1960 gewinnen konnten, war Guadalajara beim Auftaktturnier 1961 erneut erfolgreich. Insgesamt gab es 1961 drei dieser Wettbewerbe, zwei in Mexiko-Stadt und einen in Guadalajara, so viele wie in keinem anderen Jahr.

Das andere Turnier in Mexiko-Stadt wurde vom FC Santos gewonnen und auch in den beiden folgenden Jahren waren ausschließlich Vereine aus Brasilien erfolgreich: Botafogo gewann 1962 und Vasco da Gama trug sich 1963 in die Siegerliste ein.

Zwischen 1964 und 1968 wurden Hexagonales Internacionales, sogenannte Sechserturniere, ausgetragen. Doch nun waren es keine reinen Vereinsturniere mehr. So nahm 1966 beispielsweise die Nationalmannschaft der DDR teil und außerdem gab es verschiedene „Auswahlteams“ wie die von Moskau (1964) oder Mexiko (mehrfach in den späteren Jahren). 1970 kehrte man noch einmal zum bewährten Fünferturnier zurück, doch der Untergang des früher so publikumswirksamen Turniers war damit auch nicht mehr aufzuhalten.

Nachstehend finden sich die überlieferten Abschlusstabellen der Turniere von Mexiko-Stadt:

Abschlusstabelle des Cuadrangular Internacional in Mexiko-Stadt 1957

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Peñarol 4 3 1 0007:400 +307:10
 2.Argentinien Racing Club 3 1 1 1003:200 +103:30
 3.Mexiko 1934 Guadalajara 3 1 1 1005:500 ±003:30
 4.Mexiko 1934 Atlante 3 0 1 2001:500 −401:50

Die auf der Website von RSSSF nicht hinterlegten Ergebnisse des Turniers von 1957 lauteten wie folgt[1]:
Peñarol-Atlante 2:0
Guadalajara-Racing Club 1:0
Peñarol-Guadalajara 4:3
Guadalajara-Atlante 1:1
Peñarol-Racing Club 1:1
Racing Club-Atlante 2:0

Abschlusstabelle des I. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1958

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Guadalajara 4 3 0 1005:200 +306:20
 2.Brasilien 1889 Botafogo 4 2 1 1008:700 +105:30
 3.Mexiko 1934 Toluca 4 2 0 2012:900 +304:40
 4.Argentinien River Plate 4 1 1 2007:700 ±003:50
 5.Mexiko 1934 Zacatepec 4 1 0 3007:140 −702:60

Abschlusstabelle des II. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1959

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1889 Santos FC 4 3 0 1014:600 +806:20
 2.Tschechoslowakei Dukla Prag 4 2 1 1009:800 +105:30
 3.Mexiko 1934 Guadalajara 4 2 1 1006:600 ±005:30
 4.Mexiko 1934 América 4 2 0 2008:110 −304:40
 5.Mexiko 1934 León 4 0 0 4002:800 −600:80

Abschlusstabelle des III. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1960

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Toluca 4 3 0 1010:400 +606:20
 2.Argentinien San Lorenzo 4 3 0 1011:800 +306:20
 3.Mexiko 1934 América 4 2 0 2004:700 −304:40
 4.Brasilien 1960 Fluminense 4 1 0 3006:800 −202:60
 5.Mexiko 1934 Guadalajara 4 1 0 3008:120 −402:60

Abschlusstabelle des IV. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1961

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Guadalajara 4 2 1 1007:400 +305:30
 2.Brasilien 1960 Santos FC 4 1 2 1009:700 +204:40
 3.Mexiko 1934 Oro 4 1 2 1007:700 ±004:40
 4.Mexiko 1934 Necaxa 4 1 2 1007:100 −304:40
 5.Argentinien Independiente 4 1 1 2006:800 −203:50

Abschlusstabelle des V. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1961

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1960 Santos FC 0 0 0 0000:000 ±000:00
 2.Brasilien 1960 America (Rio de Janeiro) 0 0 0 0000:000 ±000:00
 3.Mexiko 1934 Guadalajara 0 0 0 0000:000 ±000:00
 4.Mexiko 1934 Oro 0 0 0 0000:000 ±000:00
 5.Argentinien Independiente 0 0 0 0000:000 ±000:00

Hinweis: Aufgrund einer fehlerhaften Tabelle bei RSSSF.com (siehe dort) bleiben in der obigen Tabelle die nicht nachvollziehbaren Angaben über die Punkte, Tore etc. unberücksichtigt.

Abschlusstabelle des VI. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1962

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1960 Botafogo 4 3 0 1009:500 +406:20
 2.Mexiko 1934 CF Atlante 4 2 1 1006:500 +105:30
 3.Ungarn 1957 Újpesti Dózsa 4 2 0 2007:700 ±004:40
 4.Mexiko 1934 América 4 1 1 2006:600 ±003:50
 5.Mexiko 1934 Toluca 4 0 2 2004:900 −502:60

Abschlusstabelle des VII. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1963

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1960 Vasco da Gama 4 2 2 0008:200 +606:20
 2.Tschechoslowakei Dukla Prag 4 2 1 1005:400 +105:30
 3.Mexiko 1934 Guadalajara 4 1 2 1005:400 +104:40
 4.Mexiko 1934 América 4 2 0 2004:500 −104:40
 5.Mexiko 1934 Oro 4 0 1 3003:100 −701:70

Abschlusstabelle des I. Hexagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1964

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Sowjetunion 1955 Moskauer Stadtauswahl 5 4 1 0014:300+1109:10
 2.Mexiko 1934 Necaxa 5 3 0 2006:400 +206:40
 3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad 5 2 1 2007:900 −205:50
 4.Mexiko 1934 América 5 2 0 3010:150 −504:60
 5.Mexiko 1934 Guadalajara 5 1 1 3009:110 −203:70
 6.Brasilien 1960 São Paulo FC 5 1 1 3006:100 −403:70

Abschlusstabelle des II. Hexagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1966

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Atlas 5 3 2 0008:400 +408:20
 2.Tschechoslowakei Sparta Prag 5 3 2 0011:700 +408:20
 3.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 2 1 2012:900 +305:50
 4.Mexiko 1934 Guadalajara 5 1 3 1010:800 +205:50
 5.Brasilien 1960 Vasco da Gama 5 0 2 3002:800 −602:80
 6.Mexiko 1934 América 5 0 2 3000:700 −702:80

Hinweis: Es ist nicht zweifelsfrei nachvollziehbar, ob – und ggfs. weshalb – Atlas Turniersieger wurde. Das direkte Duell mit Sparta endete 2:2 und die Tordifferenz von Atlas und Sparta lag bei jeweils plus 4, wobei Sparta mehr Tore erzielte. Vermutlich wurden zur Ermittlung des Siegers die Tore durch die Gegentore dividiert, was bei Atlas einem Verhältnis von 2,00 und bei Sparta 1,57 entsprach. Doch der Turniersieg von Atlas ist gem. RSSSF.com fraglich.

Ticket beim III. Torneo Hexagonal in Mexiko-Stadt

Abschlusstabelle des III. Hexagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1967

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Auswahlteam Mexiko 5 4 0 1012:200+1008:20
 2.Spanien 1945 Espanyol Barcelona 5 3 1 1010:700 +307:30
 3.Mexiko 1934 América 5 1 3 1006:500 +105:50
 4.Italien Bologna FC 5 2 0 3005:900 −404:60
 5.England Sheffield Wednesday 5 1 1 3005:100 −503:70
 6.Mexiko 1934 Toluca 5 1 1 3005:100 −503:70

Hinweis: Bei RSSSF.com wird Sheffield Wednesday der fünfte Platz zugeschrieben und Deportivo Toluca der sechste Rang, obwohl beide Teams absolut punkt- und torgleich waren. Möglicherweise wurde zur Wertung der direkte Vergleich herangezogen, den Sheffield mit 4:1 zu seinen Gunsten entschied.

Abschlusstabelle des IV. Hexagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1968

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1968 Botafogo 5 4 1 0012:400 +809:10
 2.Mexiko 1934 Olympiaauswahl Mexiko 5 4 0 1010:300 +708:20
 3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad 5 2 1 2008:100 −205:50
 4.Ungarn 1957 Ferencváros 5 2 0 3009:100 −104:60
 5.Mexiko 1934 Auswahlteam Jalisco 5 2 0 3007:800 −104:60
 6.Mexiko 1934 Toluca 5 0 0 5006:170−1100:10

Abschlusstabelle des VIII. Pentagonal Internacional in Mexiko-Stadt 1970

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad 4 2 2 0005:300 +206:20
 2.Mexiko Auswahlteam Mexiko 4 1 3 0007:500 +205:30
 3.Mexiko Guadalajara 4 1 1 2006:700 −103:50
 4.Tschechoslowakei Spartak Trnava 4 1 1 2006:700 −103:50
 5.Brasilien 1968 Botafogo 4 1 1 2004:600 −203:50

Hinweis: Bei RSSSF.com wird Guadalajara und Spartak Trnava wegen Punkt- und Torgleichheit gemeinsam der dritte Platz zugeschrieben. Der direkte Vergleich endete mit 1:0 zu Gunsten von Chivas Guadalajara.

Die Turniere in Guadalajara

Ticket zur Einweihung des Estadio Jalisco

1959 wurden die bisher ausschließlich im Estadio Ciudad Universitaria von Mexiko-Stadt ausgetragenen internationalen Turniere kopiert und auch in Guadalajara ausgetragen. Das erste Turnier war, wie auch in Mexiko-Stadt 1957, noch ein Cuadrangular Internacional, also ein internationales Viererturnier, das von Palmeiras São Paulo gewonnen wurde.

Mit Eröffnung des Estadio Jalisco im Januar 1960 wurde daraus ein Fünferturnier, das in Guadalajara die offizielle Bezeichnung Torneo Pentagonal de Occidente (Fünferturnier des Westens) trug. Beim ersten Turnier dieser Art in Guadalajara nahmen die drei am Stadionbau zu jeweils gleichen Teilen beteiligten Vereine Chivas Guadalajara, Atlas und Oro als Gastgeber sowie San Lorenzo aus Argentinien und der São Paulo FC aus Brasilien als Gäste teil. Sieger wurde die Mannschaft des São Paulo FC.

In den Jahren 1961 bis 1963 fand das Turnier in Guadalajara seine regelmäßige Fortsetzung, kam dann aber offensichtlich zum Erliegen. Das Turnier von 1962 wurde von Chivas Guadalajara gewonnen. 1961 war der FC Santos erfolgreich gewesen und 1963 die SE Palmeiras aus São Paulo.

Abschlusstabelle des I. Cuadrangular in Guadalajara 1959

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1889 Palmeiras 3 2 1 0007:300 +405:10
 2.Mexiko 1934 Irapuato 3 1 1 1006:600 ±003:30
 3.Mexiko 1934 Oro 3 1 0 2?:?00?02:40
 4.Mexiko 1934 Atlas 3 1 0 2?:?00?02:40

Abschlusstabelle des I. Pentagonal Internacional in Guadalajara 1960

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1960 São Paulo FC 4 2 2 0012:200+1006:20
 2.Argentinien San Lorenzo 4 2 2 0006:300 +306:20
 3.Mexiko 1934 Atlas 4 2 1 1006:300 +305:30
 4.Mexiko 1934 Guadalajara 4 1 1 2003:110 −803:50
 5.Mexiko 1934 Oro 4 0 0 4001:900 −800:80

Abschlusstabelle des II. Pentagonal Internacional in Guadalajara 1961

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1960 Santos FC 4 3 1 0017:700+1007:10
 2.Brasilien 1960 America RJ 4 2 1 1009:700 +205:30
 3.Mexiko 1934 América 4 2 1 1010:110 −105:30
 4.Mexiko 1934 Atlas 4 0 2 2002:600 −402:60
 5.Mexiko 1934 Guadalajara 4 0 1 3005:120 −701:70

Abschlusstabelle des III. Pentagonal Internacional in Guadalajara 1962

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Guadalajara 4 2 2 0004:200 +206:20
 2.Brasilien 1960 Flamengo 4 2 0 2006:300 +304:40
 3.Mexiko 1934 Atlas 4 1 2 1?:?00?04:40
 4.Chile Universidad de Chile 4 1 2 1006:700 −104:40
 5.Mexiko 1934 Oro 4 0 2 2?:?00?02:60

Abschlusstabelle des IV. Pentagonal Internacional in Guadalajara 1963

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1960 Palmeiras 4 3 1 0006:300 +307:10
 2.Ungarn 1957 Vasas Budapest 4 3 0 1006:300 +306:20
 3.Uruguay Nacional Montevideo 3 1 1 1003:400 −103:30
 4.Mexiko 1934 Monterrey 3 0 1 2001:300 −201:50
 5.Mexiko 1934 Atlas 4 0 1 3002:500 −301:70

Hinweis: Nacional und Monterrey haben nur drei Spiele absolviert, weil ihre direkte Begegnung nicht mehr ausgetragen wurde.

Anekdoten

Aufgrund der nicht lückenlos vorhandenen Daten zu diesen Veranstaltungen (der Sieger von 1966 ist nicht zweifelsfrei ermittelbar und möglicherweise gab es noch weitere Turniere dieser Art, die der Nachwelt unbekannt sind), basieren die nachstehenden Angaben ausschließlich auf den vorliegenden Daten und können somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Die ausländischen Teilnehmer

Ausländische Spitzenmannschaften waren stets gern gesehene Gäste und ihre Teilnahme die eigentliche Motivation zur Veranstaltung dieser Turniere. Die Hauptattraktion war sicher der FC Santos mit Pelé, der nachweislich viermal (1959 und bei allen drei Turnieren des Jahres 1961) teilnahm und sich dreimal in Siegerliste eintrug. Lediglich beim ersten Turnier des Jahres 1961 unterlag Santos in einem hochklassigen Spiel mit 3:4 überraschend gegen den mexikanischen Vertreter Necaxa und weil man im nächsten Spiel auch gegen Chivas Guadalajara nicht über ein 0:0 hinauskam, sicherte sich Chivas in der Endabrechnung mit einem Punkt Vorsprung auf den Zweiten Santos den Turniersieg.

Grundsätzlich waren brasilianische Mannschaften besonders gern gesehen und mit Ausnahme der Turniere von 1957 und 1967 in Mexiko-Stadt war auch stets mindestens eine brasilianische Mannschaft vertreten. Viermal dabei war neben Santos auch die Mannschaft von Botafogo, die sich zwei Turniersiege (1962 und 1968) sichern konnte.

Kamen in den Anfangsjahren mit Ausnahme von Dukla Prag 1959 noch alle Gastmannschaften ausschließlich aus Südamerika, so nahmen ab 1962 auch regelmäßig europäische Mannschaften teil, wobei sich deren Teilnahme in der Regel auf Osteuropa beschränkte.

Lediglich 1967 wurde das ansonsten übliche Teilnehmerfeld heftig durcheinander gewirbelt. Bei diesem Wettbewerb nahm weder eine brasilianische (wie ansonsten üblich) oder andere südamerikanische noch osteuropäische (wie seit 1962 üblich) Mannschaften teil, sondern als Gäste ausschließlich die bei den anderen Turnieren stets fehlenden Mannschaften aus Westeuropa: Espanyol Barcelona, der FC Bologna und Sheffield Wednesday.

Die einheimischen Publikumsmagnete

Der große Publikumsmagnet unter den mexikanischen Teams war unumstritten die in jenen Jahren auch in der heimischen Primera División dominierende Mannschaft von Chivas Guadalajara, die bis einschließlich 1966 nahezu bei jedem Turnier mitgewirkt hat – und die den mexikanischen Vereinsfußball mit drei Turniersiegen (1958, 1961 und 1962) auch würdig vertrat. Während Chivas nur bei drei (von insgesamt fünf bekannten) Turnieren in seiner Heimatstadt Guadalajara mitgewirkt hat (wo Lokalrivale Atlas als einziger Verein an allen Veranstaltungen teilnahm), war Chivas die am häufigsten in Mexiko-Stadt vertretene Mannschaft und stellte hinsichtlich der Anzahl ihrer zehn Teilnahmen selbst den mächtigen Hauptstadtverein América mit nur sieben Teilnahmen in den Schatten. Mindestens sechsmal dabei war Oro (je dreimal in Guadalajara und in Mexiko-Stadt) und fünfmal Toluca (jeweils in Mexiko-Stadt und Sieger im Jahr 1960). Atlas nahm vermutlich nur an einem Turnier in Mexiko-Stadt teil (1966), gewann dies aber allem Anschein nach auch. Außerdem gab es ein mexikanisches Auswahlteam, das sich 1967 den Turniersieg sicherte. Weitere mexikanische Sieger dieser Veranstaltungen sind nicht bekannt.

Übersicht der Teilnehmer an den Turnieren

Land 1VereinTeilnahmen in Mexiko-Stadt 2Teilnahmen in Guadalajara 2
Mexiko 1934América1959, 1960, 1962, 1963, 1964, 1966, 19671961
Mexiko 1934Atlante1957, 1962
Mexiko 1934Atlas19661959, 1960, 1961, 1962, 1963
Mexiko 1934Guadalajara1957, 1958, 1959, 1960, 1961 (I), 1961 (II), 1963, 1964, 1966, 19701960, 1961, 1962
Mexiko 1934Irapuato1959
Mexiko 1934León1959
Mexiko 1934Monterrey1963
Mexiko 1934Necaxa1961 (I), 1964
Mexiko 1934Oro1961 (I), 1961 (II), 19631959, 1960, 1962
Mexiko 1934Toluca1958, 1960, 1962, 1967, 1968
Mexiko 1934Zacatepec1958
Mexiko 1934Auswahl Jalisco1968
MexikoAuswahl Mexiko1967, 1970
Mexiko 1934Olympiateam Mexiko1968
ArgentinienIndependiente1961 (I), 1961 (II)
ArgentinienRacing Club1957
ArgentinienRiver Plate1958
ArgentinienSan Lorenzo19601960
Brasilien 1960América RJ1961 (II)1961
Brasilien 1968Botafogo1958, 1962, 1968, 1970
Brasilien 1960Flamengo1962
Brasilien 1960Fluminense1960
Brasilien 1960Palmeiras1959, 1963
Brasilien 1960Santos FC1959, 1961 (I), 1961 (II)1961
Brasilien 1960São Paulo FC19641960
Brasilien 1960Vasco da Gama1963, 1966
ChileUniversidad de Chile1962
UruguayNacional Montevideo1963
UruguayPeñarol Montevideo1957
Deutschland Demokratische Republik 1949Nationalmannschaft der DDR1966
EnglandEnglandSheffield Wednesday1967
ItalienItalienBologna FC1967
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikPartizan Belgrad1964, 1970
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikRoter Stern Belgrad1968
Sowjetunion 1955Moskauer Stadtauswahl1964
Spanien 1945Espanyol Barcelona1967
TschechoslowakeiDukla Prag1959, 1963
TschechoslowakeiSparta Prag1966
TschechoslowakeiSpartak Trnava1970
Ungarn 1957Ferencváros1968
Ungarn 1957Újpesti Dózsa1962
Ungarn 1957Vasas Budapest1963

1 Die Länder werden in folgender Reihenfolge aufgeführt: zunächst Mexiko als Gastgeber, anschließend die südamerikanischen und danach die europäischen Länder (jeweils in alphabetischer Reihenfolge)

2 Fettdruck bedeutet, dass die jeweilige Mannschaft das entsprechende Turnier gewonnen hat.

Tourneen ausländischer Fußballvereine

Neben den oben beschriebenen Turnieren gab es eine Reihe von Privatreisen ausländischer Vereine nach Mexiko.[2] Den Anfang machte der heutige chilenische Rekordmeister CSD Colo-Colo im Februar 1927. Das erste von insgesamt sechs Spielen wurde am 12. Februar 1927 gegen den Club Necaxa ausgetragen und von Colo-Colo mit 3:0 gewonnen. Mit Ausnahme der beiden Begegnungen gegen die „spanischen Klubs“ España (0:1) und Asturias (1:1) gewannen die Chilenen die übrigen Spiele. Im selben Jahr bereisten auch noch der uruguayische Spitzenclub Nacional Montevideo (fünf Spiele im Juni und Juli) und als erster europäischer Verein Real Madrid (sechs Spiele im September) das Land der Azteken und gewannen sämtliche Spiele.

Auch in den folgenden Jahren unternahmen diverse Vereine Reisen nach Mexiko. Neben einer überwiegenden Zahl von südamerikanischen Mannschaften waren aber auch immer wieder europäische Vereine dabei, wie zum Beispiel die ungarischen Teams von Haladás Szombathely (sieben Spiele im Januar und Februar 1929) und MTK Budapest (sechs Spiele im Juni und Juli 1930) sowie die spanischen Teams von Racing Club Madrid (sieben Spiele im September und Oktober 1931), Athletic Bilbao (fünf Spiele im Juli und August 1935) und FC Barcelona (neun Spiele von Juni bis August 1937).

Während sämtliche Spiele ausländischer Gäste bis dahin ausschließlich gegen Mannschaften aus der Hauptstadt bestritten wurden, fand am 6. Februar 1941 ein erster Vergleich zwischen der Selección Jalisco und Estudiantes de La Plata (2:4) statt. Auf einer ausgedehnten Reise des CA San Lorenzo de Almagro im Januar und Februar 1942 gab es gleich drei Vergleiche mit der Selección Jalisco, die allesamt vom Gast aus Argentinien gewonnen wurden (1:0, 9:1 und 3:1). Auf derselben Tournee kam am 18. Februar 1942 mit dem CD Irapuato auch erstmals eine Vereinsmannschaft außerhalb von Mexiko-Stadt zu einem internationalen Kräftemessen, kassierte mit 0:12 aber auch die bis dahin deutlichste Niederlage in einem solchen Vergleich. Auch der nächste Gast, der costa-ricanische Vertreter CS La Libertad, absolvierte am 15. März 1942 einen Vergleich gegen einen „Provinzverein“, als er mit 3:2 gegen die UD Moctezuma, Verein der Moctezuma-Brauerei in Orizaba, gewann.

Danach dauerte es bis 1947, ehe mit dem Racing Club de Avellaneda wieder ein ausländischer Verein durch Mexiko tourte und – nachdem mittlerweile auch in Mexiko der Profifußball eingeführt worden war – sich gleich mit vier Mannschaften auseinandersetzte, die nicht in der Hauptstadt beheimatet waren. Die erste Begegnung fand am 5. Januar 1947 gegen den CD Veracruz statt und wurde von den Mexikanern 2:1 gewonnen. Anschließend besiegte der Racing Club die in Guadalajara beheimateten Vereine CF Atlas (3:1) und CD Guadalajara (3:2) und trennte sich vom Puebla FC unentschieden (2:2).

In den 1950er Jahren kamen erstmals auch Mannschaften aus deutschsprachigen Ländern nach Mexiko. Den Anfang machte der VfB Stuttgart im Sommer 1951. Später folgten Austria Wien, Hannover 96 und Eintracht Frankfurt.

Die nachstehende Übersicht listet alle bekannten Auslandstourneen deutschsprachiger Mannschaften in Mexiko auf, wobei die Ergebnisse stets aus Sicht des Gastvereins aufgeführt sind.

VfB Stuttgart

DatumGegnerSpielortZuschauerErgebnis
17. Juni 1951CF AtlasMexiko-Stadt60.0005:1
24. Juni 1951CF AtlanteMexiko-Stadt???0:4
27. Juni 1951CD GuadalajaraMexiko-Stadt30.0000:1
1. Juli 1951Club NecaxaMexiko-Stadt35.0001:5
7. Juli 1951CD OroParque Oblatos???4:0
  • Weiterführender Literaturtipp: Adriano Gómez Bantel (Hg.): Der VfB in Mexiko: Eine Reise im Sommer 1951. Verlag Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2015. ISBN 978-3-7307-0210-9

Austria Wien (erster Besuch)

DatumGegnerSpielortZuschauerErgebnis
4. Januar 1953Puebla FCMexiko-Stadt50.0005:2[3]
11. Januar 1953CD ZacatepecMexiko-Stadt50.0002:2[4]
15. Januar 1953Club NecaxaMexiko-Stadt30.0001:0[5]
18. Januar 1953CD TampicoMexiko-Stadt50.0006:3[6]
22. Januar 1953CF AtlasMexiko-Stadt30.0000:2[7]
26. Januar 1953CF AtlanteMexiko-Stadt40.0001:4[8]
29. Januar 1953CD GuadalajaraMexiko-Stadt30.0000:0[9]
1. Februar 1953León FCMexiko-Stadt???0:0[10]
5. Februar 1953OroParque Oblatos20.0002:1[11]

Austria Wien (zweiter Besuch)

DatumGegnerSpielortZuschauerErgebnis
29. Januar 1956CD OroMexiko-Stadt40.0002:1[12]
2. Februar 1956CF AtlanteMexiko-Stadt30.0000:1[13]
5. Februar 1956León FCMexiko-Stadt35.0000:4[14]
9. Februar 1956MexikoMexiko-Stadt75.0000:4[15]

Hannover 96

DatumGegnerSpielortErgebnis
2. Juni 1957CF AtlanteEstadio Ciudad de los Deportes1:1
9. Juni 1957León FCEstadio Ciudad de los Deportes1:2
12. Juni 1957Deportivo TolucaEstadio Ciudad de los Deportes1:3
16. Juni 1957CD GuadalajaraEstadio Ciudad de los Deportes0:5
23. Juni 1957MexikoEstadio Ciudad de los Deportes0:3

Eintracht Frankfurt

DatumGegnerSpielortZuschauerErgebnis
12. Dezember 1968Deportivo TolucaEstadio Luis Gutiérrez Dosal20.0001:3[16]
15. Dezember 1968León FCEstadio León10.0001:2[17]
18. Dezember 1968CD Cruz AzulEstadio Cuauhtémoc12.0002:1[18]
22. Dezember 1968CD VeracruzVeracruz???1:4[19]
25. Dezember 1968CF LagunaEstadio San Isidro???1:0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano (Mexiko-Stadt: B. Costa Amica, 1961), S. 695
  2. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano (Mexiko-Stadt: B. Costa Amica, 1961), S. 535ff
  3. Puebla FC – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  4. CD Zacatepec – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  5. Club Necaxa – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  6. CD Tampico – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  7. CF Atlas – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  8. CF Atlante – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  9. CD Guadalajara – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  10. León FC – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  11. CD Oro – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  12. CD Oro – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  13. CF Atlante – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  14. León FC – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  15. Mexiko – FK Austria bei Austria-Archiv.at
  16. CD Toluca – Eintracht Frankfurt bei eintracht-archiv.de
  17. AC León – Eintracht Frankfurt bei eintracht-archiv.de
  18. Cruz Azul – Eintracht Frankfurt bei eintracht-archiv.de
  19. Die Darstellung des Gegners folgt der Statistik des mexikanischen RSSSF-Archivars Erik Francisco Lugo, während bei eintracht-archiv.de (siehe: Spielübersicht Saison 1968/69) ein Gegner namens AC San Luis Potosí genannt wird. Hierbei müsste es sich um den späteren San Luis FC gehandelt haben, der zu jener Zeit allerdings nicht in der ersten Liga vertreten war, was eine Begegnung und noch dazu einen 4:1-Erfolg nicht gerade wahrscheinlich erscheinen lässt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1960-1968).svg
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Ticket Hexagonal 1967.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Ticket des III Torneo Hexagonal 1967 in Mexiko Stadt

Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Tiicket Estadio Jalisco.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Ticket zur Einweihung des Estadio Jalisco, Guadalajara (MEX)