Pensionsfonds

Ein Pensionsfonds ist ein am Kapitalmarkt angelegter Fonds zum Zweck der Finanzierung der Altersversorgung.[1] In den USA wurde der erste Pensionsfonds eines Unternehmens von American Express im Jahr 1875 gegründet.[2] Pensionsfonds können sowohl von privatwirtschaftlichen Arbeitgebern zum Zweck der betrieblichen Altersversorgung als auch von Staaten bzw. staatlichen Rentenversicherungen betrieben werden. Für die Regelungen der privatwirtschaftlichen Pensionsfonds in Deutschland siehe Pensionsfonds in Deutschland.

Bedeutung

Wegen der großen und langfristigen Vermögensansammlung sind Pensionsfonds bedeutende Kapitalanleger auf den internationalen Kapitalmärkten. Der Wettbewerb, insbesondere die jederzeitige Möglichkeit, das Vermögen von einem Pensionsfonds auf einen anderen zu übertragen, zwingt sie, eher kurzfristige Renditeinteressen zu verfolgen.[3] Durch die Einrichtung von Pensionsfonds fließen immer mehr Spargelder der Bevölkerung in die Kapitalmärkte. Wegen der oft hohen Umschichtungen der Kapitalanlage durch Pensionsfonds allein auf Basis kurzfristiger Renditeinteressen kommt es inzwischen immer wieder zu wesentlichen Einflüssen auf die Kapitalmärkte.

Schätzungen von Morgan Stanley (zitiert im Economist Anfang 2008[4]) zufolge hielten Pensionsfonds weltweit Werte von 20 Billionen Dollar in Anlagen und übertrafen damit alle anderen Investoren wie Versicherungen, Währungsreserven, Hedge-Fonds und Vermögensanlagen. International bedeutende Pensionsfonds finden sich in Japan, den USA, Kanada und den Niederlanden. Im Jahr 2024 hielten allein in den USA Pensionsfonds ein Volumen von 35 Billionen US-Dollar.[5] Als Anleger halten sie dort mittlerweile fast 40 % der Anteile an großen und mittleren Unternehmen.[6]

Staatliche Pensionsfonds

Pensionsfonds können auch von Staaten oder staatlichen Rentenversicherungen für die Bevölkerung des Landes aufgesetzt werden. Einen solchen staatlichen Pensionsfonds gibt es beispielsweise in Norwegen und Schweden.[7] In Deutschland erwägt man dies unter dem Stichwort Aktienrente oder Generationenkapital.[8]

Liste der größten Pensionsfonds

Die größten 20 Fonds im Jahr 2024 waren nach Erhebung des Thinking Ahead Institutes:[9]

RangFondsLandGesamtvermögen

in Millionen USD

1Government Pension FundNorwegen1.767.951
2Government Pension Investment FundJapan1.645.550
3Federal Retirement ThriftVereinigte Staaten954.255
4National PensionSüdkorea820.799
5ABPNiederlande560.056
6California Public EmployeesVereinigte Staaten541.965
7Canada PensionKanada496.935
8Central Provident FundSingapur446.248
9National Social SecurityChina366.747
10California State TeachersVereinigte Staaten354.170
11New York City RetirementVereinigte Staaten285.522
12Employees Provident FundMalaysia279.435
13New York State CommonVereinigte Staaten274.682
14PFZWNiederlande267.714
15Local Government OfficialsJapan232.587
16Florida State BoardVereinigte Staaten223.480
17AustralianSuperAustralien212.376
18Texas TeachersVereinigte Staaten211.611
19Employees' ProvidentIndien199.447
20Labor Pension FundTaiwan197.205

Siehe auch

  • Liste von Pensionsfonds
  • Liste von Staatsfonds

Literatur

  • Simone Evke de Groot: Der deutsche Pensionsfonds als Instrument der betrieblichen Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Betriebsrenten- und Versicherungsrecht, Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59305-5. (Zugleich: Dissertation an der Universität Bielefeld, 2008).
  • Peter Hanau: Entgeltumwandlung: Direktversicherung, Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds, O. Schmidt, Köln 2006, ISBN 3-504-42046-4.
  • Muhammed Altuntas: Deutsche Pensionsfonds: eine empirische Analyse der Geschäftsstrategien und der Charakteristika von Pensionsplänen, Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-1348-7.
Wiktionary: Pensionsfonds – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. pension fund. In: Collins Wörterbuch. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  2. Pensionsfonds in den USA eine Analyse der IG Metall aus dem Jahr 2001 (abgerufen am 18. Juli 2009)
  3. Ist es nicht eher so, dass die Investitionsstrategie auf langfristige, sichere Verzinsung zielt? @1@2Vorlage:Toter Link/www.nachhaltigkeitsrat.dez. B. risklab-Studie 2010 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. The Economist 17. Januar 2008 (economist.com)
  5. Assets of U.S. pension funds 2022. Abgerufen am 6. Oktober 2024 (englisch).
  6. Mächtige Pensionsfonds. Focus, 29. April 2024, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  7. Jan Scharlau: Socially Responsible Investment: Die deutschen und europarechtlichen Rahmenbedingungen. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 978-3-89949-647-5, S. 233 ff., doi:10.1515/9783899496482.
  8. Für eine stabile und finanzierbare Rente. 29. Mai 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.
  9. Lennard Klindworth: Diese 300 Pensionseinrichtungen verwalten das meiste Geld. 16. September 2025, abgerufen am 4. November 2025.