Pendentif

Schema der Pendentifkuppel, rot: Pendentif

Ein Pendentif [pɑ̃dɑ̃ˈtif] (französisch pendre: hängen, auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe[1]) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel. Das Pendentif wird von drei Viertelbögen begrenzt, von denen der obere, horizontale den vierten Teil des Fußkreises der Kuppel bildet.[1]

Beschreibung

Pedentifs sind die baukonstruktiven Voraussetzungen zur Errichtung eines kreisrunden Kuppelgewölbes, wenn darunter kein ebenso runter Unterbau vorhanden ist. In der Regel handelt es sich bei dem Kuppelunterbau um die quadratischen Vierung einer Kirche oder eines Zentralbaus; in seltenen Fällen kann der Grundriss des Unterbaus achteckig sein. Um geometrisch und baustatisch vom Viereck des Unterbaus in die Kreisform der Kuppel überzuleiten, sind gewölbte Zwickel (Gewölbezwickel) notwendig, die entweder als Trompe oder als Pendentif ausgeführt werden können.

Das Pendentif wird von drei Viertelkreisbogen begrenzt, von denen der obere horizontale den vierten Teil des Fußkreises der Kuppel bildet. Allerdings kann zwischen den vier Pendentifs und der eigentlichen Kuppel ein zylinderförmiges Element als Tambour eingefügt werden.

Geschichte

Ob Pendentifs bereits in der römischen Thermenarchitektur bekannt waren, ist unklar – sie gelten als charakteristisch für die byzantinische Baukunst. Vorbild für viele spätere Gebäude war die 532 bis 537 erbaute Hagia Sophia. Mitte des 6. Jahrhunderts wurde die Pendentifkuppel erstmals in Syrien bei der Kirche des Palastes Qasr ibn Wardan angewandt. Aus dem 9. Jahrhundert stammt die erste Pendentifkuppel in Georgien an der Gottesmutterkirche des Allerheiligenklosters von Watschnadsiani.

Dekor

Die dreieckigen Gewölbeflächen der vier Pendentifs sind nur von innen sichtbar und werden oft durch Malereien, Mosaike oder Reliefs dekoriert. Wegen der symbolischen Vierzahl finden sich hier bei mittelalterlichen und neuzeitlichen Kirchenbauten öfters Darstellungen der vier Evangelisten und/oder ihrer Symbole – seltener auch Bildnisse der vier Kirchenväter des Abendlandes.

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Koch: Baustilkunde. Das große Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Orbis, München 1994, ISBN 3-572-00689-9.
  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 31. März 2024), S. 367: Pendentif.
  • Heinrich Otte: Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke. Weigel, Leipzig 1857, S. 90: Pendentifs. (Digitalisat)
  • Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 3: H bis P. Leipzig 1883, S. 513 f.: Pendentif. (Digitalisat)

Weblinks

Commons: Pendentif – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pendentif – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 31. März 2024), S. 367: Pendentif.

Auf dieser Seite verwendete Medien

0422Pelotas Cathedral (inside).JPG
Autor/Urheber: Eugenio Hansen, OFS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Catedral de Pelotas
IMG 0223 General Grant National Memorial.jpg
Autor/Urheber: Enochsr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
General Grant National Memorial
Pazzi Chapel Florence.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dome of the Pazzi Chapel in Florence.
Blue Mosque painted decoration DSCF4657.jpg
Autor/Urheber: R Prazeres, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Painted decoration on one of the pendentives of the Sultanahmet Mosque.
Pendentivo.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pendentyw - kopuła bizantyjska