Pemmer Orgelbau

Pemmer Orgelbau
RechtsformEinzelunternehmen
Gründung1986
SitzKottes-Purk, Österreich
LeitungPhilipp Pemmer
BrancheOrgelbau

Pemmer Orgelbau ist ein österreichisches Orgelbauunternehmen. Es hat seinen Sitz in Kottes-Purk in Niederösterreich und wird von Orgelbaumeister Philipp Pemmer geführt.

Geschichte

Pemmer Orgelbau wurde 1986 von Josef Diethard Pemmer gegründet. Sein Sohn Philipp Pemmer absolvierte zuerst eine Fachschule für Innenausbau, bevor er bei Orgelbaumeister Ferdinand Salomon in die Lehre ging. Als Orgelbau-Geselle sammelte er in Deutschland, Spanien und der Schweiz Erfahrung, 2012 stieg er in den väterlichen Familienbetrieb ein.[1]

Am 2. Jänner 2014 übernahm Philipp Pemmer die Firma von seinem Vater. Neben dem Orgelneubau hat er sich auf die Restaurierung historischer Orgel-Instrumente spezialisiert. Seit Gründung (1986) und dem Jahr 2015 wurden von Pemmer-Orgelbau ca. 40 neue Instrumente geschaffen und 200 restauriert.[2]

Werke (Auswahl)

Man. = Manuale     Reg. = Register     P = Pedalklaviatur

Josef Diethard Pemmer

JahrOrtKircheBildMan.Reg.Bemerkungen
1990Aggsbach MarktPfarrkirche Aggsbach MarktII/P12Gehäuse von Franz Meinl 1871.
2000Artstetten-Pöbring
(Schloss Artstetten)
PfarrkircheII/P13Das von Franz Capek 1897 geschaffene Werk[3] wurde im Jahr 2000 im Wesentlichen durch einen Neubau ersetzt.
2001/02NappersdorfPfarrkirche NappersdorfII/P16Das von Franz Meinl 1858 geschaffene Werk wurde mit einem neuen Brüstungspositiv auf zwei Manuale erweitert.
2007NiederrannaPfarrkirche NiederrannaI/P11Renovierung der von Andreas Stöger stammenden Orgel aus dem Jahr 1852.

Philipp Pemmer

JahrOrtKircheBildMan.Reg.Bemerkungen
2010KirchstettenPrivathausI2Meisterstück, Organo di legno, zwei 8-Fuß-Register in offener und gedeckter Bauweise, C–c4
2014EisenstadtJoseph Haydn-KonservatoriumII/P1Übungsorgel für das Konservatorium, Manuale und Pedal spielen mit jeweils eigenen Ventilen lediglich ein 8-Fuß-Register an
2015SpitzPfarrkirche SpitzI4Neubau einer „Marienorgel“, einer sogenannten Organo di legno als Chororgel.[4]
2016St. Bernhard-Frauenhofen
(Stift St. Bernhard)
Pfarrkirche St. BernhardI/P9Restaurierung der wertvollen historischen Orgel unbekannter Herkunft, die der Orgelbauer Franz Metall, der 1880 das Horner Bürgerrecht erhalten hatte,[5] im 19. Jahrhundert in St. Bernhard aufstellte.
2016GroißenbrunnPfarrkirche GroißenbrunnI/P8Restaurierung der Simon Burkhardt-Orgel aus dem Jahr 1757 → Orgel
2018PulkauPfarrkirche PulkauII/P22Restaurierung der Matthias-Jeßwagner-Orgel aus dem Jahr 1762.[6]
2018PöllabergFilialkirche zu den hll. Peter und PaulI4Restaurierung der sog. „Zwerger-Orgel“, von Johann Wöckherl im Jahr 1648 geschaffen. Am 1. Juli 2018 fand die Wiedereinweihung statt.[7]
2018MessernPfarrkirche MessernI/P8Instandsetzung der Johann Marcell Kaufmann-Orgel aus dem Jahr 1883.[8]
2019RappottensteinRappottensteinII/P15Restaurierung Benedikt-Latzl-Orgel aus dem Jahr 1862, die Mauracher (Linz) renoviert, und das Pedal auf 27 Töne erweitert hatte
2020EsslingEsslinger PfarrkircheII/P14Neubau unter teilw. Verwendung hist. Register
Commons: Pemmer Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ORGELBAUER IM PORTRÄT: Alle Register werden auch in der Werkstatt gezogen. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  2. Orgelbauer: „Man muss schon Idealist sein“. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  3. Artstetten (Neue Orgel). In: Kremser Volksblatt, 6. Juni 1897, S. 4. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kvb
  4. Propst Fürnsinn segnet neue Spitzer Marienorgel. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  5. Lokales. Sitzungsbeschlüße der Gemeindevertretung der Stadt Horn . In: Der Bote aus dem Waldviertel, 15. November 1880, S. 2. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bwv
  6. Pulkau, St. Michael. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  7. Orgelweihe Pöllaberg 1. Juli 2018. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  8. HORN: Orgel der Pfarrkirche Messern wurde renoviert. Abgerufen am 10. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meisterstück Philipp Pemmer, Kirchstetten 2010.jpg
Autor/Urheber: Philipp Pemmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meisterstück zum Orgelbaumeister: Philipp Pemmer 2010, Organo di legno (2 Register), Kirchstetten (privat)
St. Bernhard (Frauenhofen).jpg
Autor/Urheber: Philipp Pemmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Orgel unbekannter Herkunft, St. Bernhard (Frauenhofen), 2016 restauriert
Philipp Pemmer, Spitz 2015.jpg
Autor/Urheber: Philipp Pemmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau der „Marienorgel“, eine Organo di legno, Pfarrkirche Spitz
Philipp Pemmer 2014, Joseph Haydn-Konservatorium.jpg
Autor/Urheber: Philipp Pemmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joseph Haydn-Konservatorium, Übungsorgel
Artstetten Pfarrkirche5.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche, Burg-, Schlosskapelle hl. Jakobus, Artstetten, Niederösterreich - Orgel von Franz Capek, 1911
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53203 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Matthias Jeßwagner, Pulkau 1762.jpg
Autor/Urheber: Philipp Pemmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthias-Jeßwagner-Orgel aus dem Jahr 1762, mit 22 Registern
Simon Burkhardt, Groißenbrunn 1757.jpg
Autor/Urheber: Philipp Pemmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Simon Burkhardt- Orgel in Groißenbrunn anläßlich der Renovierung im Jahr 2016
Aggsbach Markt Pfarrkirche19.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarrkirche, Aggsbach Markt, Niederösterreich - Orgel (Franz Meinl, 1871) Gehäuse in barocken Formen
Kirche 12737 Orgelempore in A-2023 Nappersdorf.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore in der kath. Pfarrkirche von Nappersdorf, Gemeinde Nappersdorf-Kammersdorf, Niederösterreich, Österreich
Niederranna Pfarrkirche17.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarrkirche Niederranna, Mühldorf, Niederösterreich - Orgel (Andreas Stöger, 1852)
Rappottenstein Pfarrkirche - Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rapottenstein ( Niederösterreich ). Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul - Orgel ( 1872 ) von Benedikt Latzl.