Pelota

Pelota-Spiel auf einem Frontón in Baztan (Nord-Navarra)
Skizze eines Hallenspielfeldbeispiels

Pelota (auch Pelota Vasca) ist ein Rückschlagspiel baskischen Ursprungs. Dabei schlagen zwei Spieler bzw. zwei Zweierteams abwechselnd einen Ball gegen eine Prellwand, den Frontón, bis eine Seite den Regeln gemäß einen Punkt erzielt. Gewonnen hat, wer zuerst eine bestimmte Punktzahl erreicht. Im Mittelpunkt des Spiels steht zwar stets ein Ball, doch die Beschleunigungsinstrumente variieren historisch und örtlich zwischen der bloßen Hand, einem Schlagbrett und einem Spitzkorb mit Fang- und Schleuderfunktion. Schriftliche Regeln für eine Vielzahl verschiedener Austragungsformen sind erst aus dem 19. Jahrhundert bekannt.

Pelota hat Volksfestcharakter und traditionell einen zentralen Stellenwert im öffentlichen Leben der Basken. Die Spielfelder vor dem Frontón sind zwischen 35 und 60 Meter lang und bis zu 15 Meter breit.[1] Die Pelotaspieler werden auch als Pelotari bezeichnet.

Variierende Schlaginstrumente

Pelota existiert hauptsächlich in den Varianten Pelota a Mano, Pelota a Pala und Cesta Punta. Bei Pelota a Mano wird der Ball mit der bloßen Hand geschlagen. Dies ist heute in Nordspanien die weitestverbreitete und vor allem populärste Spielweise. Die Spieler der Pelota a Pala verwenden einen einfachen Holzschläger, der als Pala oder Paleta bezeichnet wird (ähnlich dem Squash). Die Spielvariante Cesta Punta wird am häufigsten in den Vereinigten Staaten gespielt, wo sie auch Jai Alai (baskisch für fröhliches Spiel) genannt wird. Als Schläger dient hier ein Handschuh, der mit einem länglichen Korb verbunden ist, daher der Name Cesta Punta, spanisch für „Spitzkorb“ (baskisch xistera).

Pelota-Spielgeräte im Berliner Museum Europäischer Kulturen

Der Spielball

Hallen-Pelota

Der Pelotaschussball, insbesondere der für Pelota a Mano, besteht üblicherweise aus Leder oder Gummi, ist mit einem Holzkern und mehreren Lagen Stoff oder Latex gefüllt. Er wird handwerklich hergestellt, so dass jeder einzelne Ball seine eigenen charakteristischen Spieleigenschaften hat. Bei Pelota a Mano wählen die Spieler die Bälle aus einer vorhandenen Anzahl nach persönlichen Vorlieben aus. Noch immer gibt es Orte im Baskenland, wo in Familienbetrieben die Bälle handgefertigt mit unterschiedlichen Besonderheiten hergestellt werden. In Sestao besteht der Kern der Bälle heutzutage aus einem dünnen äußerst dehnbaren Latexband, das zu kleinen harten Kugeln gewickelt wird. Sodann werden sie mit reiner Wolle und danach mit Baumwollschnüren umwickelt. Zuletzt bekommt der Ball einen Überzug aus Ziegenhaut. Alle Bälle wiegen zwischen 103 und 107 Gramm. Pelota a Pala wird teils mit Gummibällen gespielt, die nach der Entdeckung Amerikas aufkamen.[2]

Pelota-Spielfelder – Mittelpunkte im Baskenland

Verbreitung

„Jeder Tourist, der ins Baskenland kommt“, heißt es bei Xabi Franchez Apeztxea, „stößt selbst in den kleinsten Dörfern auf einen frontón, den Platz mit einer dazugehörigen Schlagwand aus Beton, auf dem Pelota gespielt wird. Wer einmal einer contienda de mano, also einer mit der Hand ausgetragenen Pelotapartie, zuschaut, der wird davon gefesselt sein, wie die Spieler mit aller Kraft die pelota, diesen kleinen Gummi- oder Lederball mit etwa sechs Zentimetern Durchmesser und einem Gewicht von 100 Gramm, gegen die Wand des frontón schleudern. Sie spielen mit fast bloßen Händen, nur an einigen Stellen leicht mit Pflastern und kleinen Stoffflicken geschützt.“[3] Es gebe kaum einen Ort im Baskenland, wo bei den Fiestas kein Pelotaturnier auf dem Programm steht.

Das Spiel wird heute in verschiedenen Varianten auch als Hallensportart sowohl im spanischen und französischen Baskenland und in benachbarten Gebieten als auch in Mexiko, Argentinien, Uruguay, den Philippinen (Manila) und Teilen der Vereinigten Staaten (dort vor allem in Florida) gespielt.

In Paris 1900 olympische Sportart

Pelota war im Jahr 1900, ebenso wie Croquet und Cricket, zum ersten und bisher einzigen Mal eine Sportart bei den Olympischen Spielen in Paris. In den Jahren 1924, 1968 und 1992 war es lediglich Demonstrationssportart.

Pelota a Mano ist eine im Baskenland ausgesprochen populäre, ganzjährig betriebene Sportart und hat dort einen ähnlichen Stellenwert wie Fußball. Seit dem 20. Jahrhundert wird Pelota auch professionell gespielt. Die jährliche Finalrunde der Profis wird im ganzen Baskenland gebannt verfolgt. Einige Fernsehsender aus nordspanischen Regionen unterbrechen ihr reguläres Programm, um Pelotaspiele auszustrahlen. Die Einschaltquoten der Finalrunde übertreffen mit über 60 Prozent noch diejenigen des baskischen Fußball-Derbys zwischen Athletic Bilbao und Real Sociedad San Sebastián. Während der Spiele werden auf den Pelota-frontones wie in den Bars Wetten mit teils hohen Beträgen abgeschlossen.[4] Einige der herausragendsten Spieler, so Apeztxea, seien unter Basken zu Mythen geworden, zum Beispiel Julián Retegi oder Mitte des 20. Jahrhunderts Atano III.

Commons: Pelota – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Pelota – die Regeln; abgerufen am 26. November 2018.
  2. Mark Kurlansky: Die Basken. Eine kleine Weltgeschichte. München 2000., S. 414.
  3. Xabi Franchez Apeztxea: Pelota – das baskische Ballspiel. In: Reiner Wandler (Hrsg.),Euskadi. Ein Lesebuch zu Politik, Geschichte und Kultur des Baskenlands. Berlin 1999, S. 187.
  4. Xabi Franchez Apeztxea: Pelota – das baskische Ballspiel. In: Reiner Wandler (Hrsg.),Euskadi. Ein Lesebuch zu Politik, Geschichte und Kultur des Baskenlands. Berlin 1999, S. 187–189. „Im französischen Baskenland sind Pelota-Wetten nicht erlaubt, aber in den vier Provinzen im Süden – Araba, Bizkaia, Gipuzkoa, Nafarroa – wie auch in der angrenzenden Region La Rioja, wo ebenfalls viel Pelota gespielt wird, gehören sie einfach dazu.“ (Ebenda, S. 187)

Auf dieser Seite verwendete Medien

MEK II-279.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pelota Ballkorb

Identifikationsnummer: II A 925 Geographischer Bezug: Basken (Ethnie); Herkunft: Gipuzkoa, Spanien 65 x 29 x 17 cm Vorbesitzer: Dr. Fritz (Friedrich Karl Georg) Rumpf, Sammler Ausgabe: Korbgeflecht, Leder Geschicklichkeitsspiel „Pelota“, hier Spielvariante „Cesta Punta“

In Gipuzkoa wird meistens mit dem aus Weidenzweigen geflochtenem Wurfhandschuh gespielt. Diese Art Wurfhandschuh kamen erst verhältnismäßig spät in Gebrauch und stammen aus dem französischem Pay Basque. Im Anfange der 60er Jahre des IXI. Jahrhunderts benutzte Dithurbide Gantchiki? der 13 jährige Sohn eines Obstkorbflechters in St. Peé, zum Spiel ein Obstkörbchen aus der Werkstatt seines Vaters statt des Lederhandschuhs. Die Vorteile sind so groß, daß der Vater dem Sohn einen Spielhandschuh (in Form des Lederhandschuhs) aus Weidengeflecht anfertigte. Der lange gebogene Spielhandschuh in der heutigen Form wurde erst 1888 durch Melchior Curuchange in Buenos Aires erfunden.
Semantisation cancha mur a gauche --Domaine public--Creation personel.gif

Originally uploaded to french wikipedia: 20 septembre 2005 à 02:16 utilizateur:Jeanbaptisteced

Création personnel Sématisation Cancha mur à gauche.
Itxassou Fronton.jpg
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY 2.5
Itxassou / Itsasu, pilota match. Photo taken July 27th, 2006 by Harrieta171.
MEK II-277.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pelota Ballkorb

Identifikationsnummer: II A 925 Geographischer Bezug: Basken (Ethnie); Herkunft: Gipuzkoa, Spanien 65 x 29 x 17 cm Vorbesitzer: Dr. Fritz (Friedrich Karl Georg) Rumpf, Sammler Ausgabe: Korbgeflecht, Leder Geschicklichkeitsspiel „Pelota“, hier Spielvariante „Cesta Punta“ In Gipuzkoa wird meistens mit dem aus Weidenzweigen geflochtenem Wurfhandschuh gespielt. Diese Art Wurfhandschuh kamen erst verhältnismäßig spät in Gebrauch und stammen aus dem französischem Pay Basque. Im Anfange der 60er Jahre des IXI. Jahrhunderts benutzte Dithurbide Gantchiki? der 13 jährige Sohn eines Obstkorbflechters in St. Peé, zum Spiel ein Obstkörbchen aus der Werkstatt seines Vaters statt des Lederhandschuhs. Die Vorteile sind so groß, daß der Vater dem Sohn einen Spielhandschuh (in Form des Lederhandschuhs) aus Weidengeflecht anfertigte. Der lange gebogene Spielhandschuh in der heutigen Form wurde erst 1888 durch Melchior Curuchange in Buenos Aires erfunden.

Pelota Ball Identifikationsnummer: II A 922 Geographischer Bezug: Basken (Ethnie); Herkunft: Batzan-Tal, Elizondo, Spanien Vorbesitzer: Dr. Fritz (Friedrich Karl Georg) Rumpf, Sammler Ausgabe: Leder

Lederball für „Pelota“-Spiel
Izpura pilotalekua.jpg
Autor/Urheber: Mikel Iturbe Urretxa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Ainhoa fronton et église.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harrieta171 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Vue de l'eglise d'Ainhoa et du fronton, prise le 08/07/2006 par Harrieta171
MEK II-272.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pelota Ball

Identifikationsnummer: II A 922 Geographischer Bezug: Basken (Ethnie); Herkunft: Batzan-Tal, Elizondo, Spanien Vorbesitzer: Dr. Fritz (Friedrich Karl Georg) Rumpf, Sammler Ausgabe: Leder

Lederball für „Pelota“-Spiel
MEK II-274.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pala

Identifikationsnummer: II A 928 Geographischer Bezug: Basken (Ethnie); Herkunft: Gipuzkoa, Spanien Vorbesitzer: Dr. Fritz (Friedrich Karl Georg) Rumpf, Sammler Ausgabe: Holz „Pala“ Schlagkeule aus Holz, für Spiel „a pala“

Pelota Ball Identifikationsnummer: II A 922 Geographischer Bezug: Basken (Ethnie); Herkunft: Batzan-Tal, Elizondo, Spanien Vorbesitzer: Dr. Fritz (Friedrich Karl Georg) Rumpf, Sammler Ausgabe: Leder

Lederball für „Pelota“-Spiel
Pelota N-Navarra.jpg
Pelota game in the in Navarra (Spain)
Fronton Adarraga.JPG
Autor/Urheber: Pablovp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Field where it's played the Basque Pelota in Logroño (Spain).
Irissarry Fronton Eglise.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irissarry, le fronton place libre, adossé à l'église Saint-Jean-Baptiste