Pelisse
Die Pelisse (altfrz. la pelice oder le peliçon „pelzgefüttertes Gewand“) war im Spätmittelalter ein von Männern und Frauen getragenes pelzverbrämtes oder pelzgefüttertes Ober- oder Übergewand.
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Pelisse ein weiter, capeartiger Mantel oder Umhang aus Satin oder Samt, etwa knielang und mit Armschlitzen versehen.
In der Militärmode bezeichnete Pelisse eine kurze, pelzgefütterte und -verbrämte sowie nach Husarenart verschnürte Jacke. Sie wurde im Winter über dem Dolman getragen, im Sommer aber über die linke Schulter gehängt.
Zivilmode
Im 19. Jahrhundert bezeichnet Pelisse unterschiedliche Formen langer, bis zu den Knöcheln reichender Damenmäntel mit hoher Empire-Taille und meist reichem (Posament-)Besatz, wodurch er Anklänge an die ungarische Nationaltracht aufweist. Es waren warme Mäntel für Herbst oder Winter, die häufig mit Pelz oder Spitze verbrämt waren. Oft blieb die Pelisse auch unter der Taille offen, wodurch das darunter getragene, hellere Kleid sichtbar war.
Militärmode
Die über dem Dolman der Husarenuniform getragene pelzverbrämte Jacke wurde in Frankreich Pelisse genannt. In Deutschland hieß sie schlicht Pelz, in Österreich-Ungarn Mente, nach Einführung der Attila, 1849, aber Pelzattila. In Deutschland kam der Pelz nach Einführung der Attila teilweise außer Gebrauch. In Preußen behielten nach 1853 zunächst nur die Gardehusaren und die Chefs der Linienregimenter den Pelz bei. Zwischen 1865 und 1913 wurde neun Husarenregimentern der Pelz wieder erlaubt, die übrigen legten als Kälteschutz den schlichten Reitermantel (ohne Schnurbesatz) an. Die Pelisse gehört noch heute zur großen Paradeuniform der dänischen Gardehusaren; bei der kleinen Paradeuniform entfallen Pelisse und Tschako, den dann ein Schiffchen ersetzt.
Galerie
Dänische Gardehusaren: Kesselpauker mit angelegter Pelisse, nachfolgende Trompeter mit übergeworfener Pelisse, 2012
Literatur
- Rinaldo D. D'Ami: World Uniforms in Colour. Volume 1: The European Nations - Badges, Ranks, Regimental and Corps Histories. Patrick Stephens, 1968, ISBN 0-85059-031-0.
- Douglas Herbert Hagger: Hussars and mounted rifles: Uniforms of the Imperial German Cavalry, 1900–1914. Almark Publishing, 1974, ISBN 0-85524-170-5.
- Richard Knötel, Herbert Knötel, Herbert Sieg: Farbiges Handbuch der Uniformkunde. 2 Bände. Augsburg 1997, ISBN 3-86047-165-1.
- Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5. Auflage. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3, S. 391.
- August Niemann (Hrsg.): Militär-Handlexikon unter Mitwirkung von Offizieren der kais. deutschen und der k. k. österr.-ungarischen Armee (...). Verlag von Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1877.
- Georg Ortenburg, Ingo Prömper: Preußisch-deutsche Uniformen von 1640–1918. Orbis Verlag, München 1991, ISBN 3-572-08785-6.
- N. J. Stevenson: Die Geschichte der Mode. Stile, Trends und Stars. Haupt, Bern u. a. 2011, ISBN 978-3-258-60032-1, S. 18 f.
- M. Judex: Uniformen und Abzeichen der Österreich.-ungarischen Wehrmacht. 5. Auflage. Leipzig 1908.
Weblinks
- The Pelisse, Pardessus, and Paletot (engl.), abgerufen am 10. Mai 2014
- The Pelisse 1800-1850 (engl.) abgerufen am 10. Mai 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
Österreichisch-ungarische Husaren Mitte des 19. Jahrhunderts
- England, London, November 1, 1815
- Prints; engravings
- Hand-colored engraving on paper
- Gift of Dr. and Mrs. Gerald Labiner (M.86.266.221)
- Costume and Textiles
- England, London, December 1, 1815
- Prints; engravings
- Hand-colored engraving on paper
- Gift of Dr. and Mrs. Gerald Labiner (M.86.266.222)
- Costume and Textiles
fashion plate of a pelisse
Autor/Urheber: Jens Rost from Taastrup, the western part of Greater Copenhagen,, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The band of the Guard Hussar Regiment at the public celebration of Queen Magrethe II of Denmark.