Pehuensat-1
Pehuensat-1 | |
---|---|
![]() | |
Land: | ![]() |
Betreiber: | AMSAT-LU |
COSPAR-ID: | 2007-001D |
Missionsdaten | |
Masse: | 6,1 kg |
Start: | 10. Januar 2007, 03:57 UTC |
Startplatz: | Satish Dhawan Space Centre |
Trägerrakete: | PSLV C-7 |
Status: | im Orbit |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 96,7 min |
Bahnneigung: | 97,6° |
Apogäumshöhe: | 615 km |
Perigäumshöhe: | 596 km |
Pehuensat-1 (auch OSCAR 63 oder PO-63) war ein argentinischer Amateurfunksatellit.
Der Satellit wurde am 10. Januar 2007 mit einer indischen PSLV-Rakete vom Satish Dhawan Space Centre gestartet. Er macht Sprachaussendungen auf Spanisch, Hindi und Englisch im 2-Meter-Band.
Der Name beruht auf der Mapuche-Bezeichnung der Chilenischen Araukarie (spanisch Pehuén). Seine COSPAR-Bezeichnung ist 2007-001D.[2]
Pehuensat-1 trat am 16. Januar 2023 wieder in die Erdatmosphäre ein und verglühte[3].
Weblinks
- Betreiberorganisation Asociación Argentina de Tecnología Espacial (spanisch)
- Betreiberorganisation Universidad Nacional del Comahue (spanisch)
- Betreiberorganisation AMSAT-LU (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ PEHUENSAT 1. N2YO, 21. Oktober 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Spacecraft - Details - PehuenSat 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 25. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Mark Johns: ANS-050 AMSAT News Service Weekly Bulletins. 19. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
OSCAR 1 Communications Satellite model - Udvar-Hazy Center, Dulles International Airport, Chantilly, Virginia, USA.
Autor/Urheber: Pablo de Leon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pehuensat-1, satelite para radioaficionados y educativo argentino.