Pedro de Melo
Pedro de Melo († 1738)[1] war ein portugiesischer Militär und von 1728 bis 1731 Gouverneur von Portugiesisch-Timor,[2] im militärischen Rang eines Obersts (Coronel).[3]
Die Kolonie befand sich seit 1719 in der Cailaco-Rebellion. Mehrere einheimische Herrscher, die Liurai, hatten sich gegen die portugiesischen Kolonialherren erhoben. 1727 konnte ein Frieden mit einigen Liurai geschlossen werden, doch es kam weiterhin zu Erhebungen.
1729 erreichte Melo Timor mit 50 Soldaten aus Europa und Macau. Um den weiteren Osten Timors zu erforschen und die Küstenregion zu befrieden, reiste er über Dili nach Manatuto, wo er am 18. Oktober 1730 eintraf. Melo gelang es aber nicht die Stämme unter Kontrolle zu bringen. Einige Liurai hatten sich geweigert den geforderten Tribut zu zahlen, woraufhin Melo vier von ihnen gefangen nehmen ließ. Zwei starben im Gefängnis, woraufhin Rebellen die Gefangenen befreien wollten. Schließlich sah Melo sich von 15.000 Kriegern in Manatuto umzingelt. Erst nach 85 Tagen konnte er am 13. Januar 1731 die Belagerung durchbrechen. Zwar konnte Melo die Rebellen aus dieser Region nicht vertreiben, er schloss aber Bündnisse mit dem Liurai von Manatuto und anderen lokalen Herrschern.[4][5] Bei seiner Rückkehr musste Melo feststellen, dass Topasse und Timoresen Lifau belagerten. Die Eingeschlossenen konnten nur überleben, weil sie Wurzeln, Blätter und zermahlene Pferdeknochen aßen. In dieser Situation entschloss sich Melo, alle Güter und Kanonen auf das Schiff zu bringen und den Ort in Brand zu stecken. Er wollte die koloniale Hauptstadt an einen sicheren Ort verlegen. Nur das rechtzeitige Eintreffen von Melos Nachfolger aus Macau, Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro (1731 bis 1734), der mit Nachschub und Verstärkung eintraf, verhinderte, dass die Portugiesen Lifau aufgaben.[6] Zumindest für die folgenden Jahre, denn 1769 waren die Portugiesen doch gezwungen, Lifau aufzugeben und den Verwaltungssitz nach Dili zu verlegen. Die Bündnisse, die Pedro de Melo geschlossen hatte, erleichterten dabei die Verlagerung der kolonialen Hauptstadt.[5]
Literatur
- Boxer, C. R.: O coronel Pedro de Mello e a sublevacao geral de Timor em 1729–1731, Macau, Escola Tipografica do Orfanato Salesiano, 1937. (portugiesisch)
Belege
- History of Timor – Technische Universität Lissabon (PDF-Datei; 805 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Open Library. Archiviert vom Original am 20. Juli 2012; abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Hans Hägerdal: Governors of Portuguese Timor to 1832; Quellen: Artur Teodoro de Matos: Timor Portugues, 1515–1769 (Lisboa 1974), Affonso de Castro: As possessões portuguezas na Oceania (1867) und Luna de Oliveira: Timor na historia de Portugal (1940er).
- ↑ History of Timor, S. 48
- ↑ Chronologie de l’histoire du Timor (1512–1945) suivie des événements récents (1975–1999) (französisch; PDF; 887 kB)
- ↑ a b History of Timor, S. 43
- ↑ History of Timor, S. 44
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
António Moniz de Macedo | Gouverneur von Portugiesisch-Timor 1728–1731 | Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melo, Pedro de |
ALTERNATIVNAMEN | Mello, Pedro de |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Gouverneur von Portugiesisch-Timor |
GEBURTSDATUM | 17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1738 |