Peder Lunde junior

Peder Lunde junior Segeln

Peder Lunde junior
Bjørn Bergvall (links) und Peder Lunde Jr. (rechts), 1960

Nationalität:NorwegenNorwegen Norwegen
Geburtstag:9. Februar 1942
Geburtsort:Oslo, NorwegenNorwegen Norwegen
Größe:176 cm
Gewicht:80 kg
Verein:Kongelig Norsk Seilforening (KNS)
Bootsklassen:Flying Dutchman, Starboot
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Rom 1960Flying Dutchman
Silber Acapulco 1968Starboot

Peder Lunde (* 9. Februar 1942 in Oslo) ist ein norwegischer Segler, der 1960 Olympiasieger wurde.

Segelriß Flying Dutchman

Karriere

Die Segelregatten der Olympischen Spiele 1960 fanden im Golf von Neapel statt. Erstmals im olympischen Programm war die Bootsklasse Flying Dutchman (FD). Zusammen mit Bjørn Bergvall wurde Peder Lunde auf dem FD Sirene erster Olympiasieger in dieser Bootsklasse. Dies brachte ihm in seinem Heimatland den Fearnleys olympiske ærespris ein. Acht Jahre später bei den olympischen Regatten vor Acapulco (Mexico) gewann er die Silbermedaille zusammen mit Per Olav Wiken im Starboot, das wieder den Namen Sirene trug.

Peder Lunde heiratete die norwegische Skiläuferin Aud Hvammen.

Peder Lundes Eltern Peder Lunde Senior und Vibeke Lunde hatten 1952 gemeinsam olympisches Silber in der 5,5-mR-Klasse vor Helsinki (Finnland) gewonnen. Sein Großvater Eugen Lunde war 1924 vor Le Havre (Frankreich) Olympiasieger in der Bootsklasse 6mR geworden. Peder Lunde junior war der erste Sportler in der Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit, der in der dritten Generation eine Medaille gewinnen konnte. 1972 gelang diese Serie auch Pál Gerevich aus der Fechter-Dynastie Bogen-Gerevich, 1984 war der Hockeyspieler Andreas Keller der dritte Sportler, dem diese Serie gelang.

Literatur

  • Erich Kamper, Herbert Soucek: Olympische Heroen. Portraits und Anekdoten von 1896 bis heute. Spiridon-Verlag, Erkrath 1991, ISBN 3-922011-20-9.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.

Weblinks

Commons: Peder Lunde, Jr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sailing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bjørn Bergvall and Peder Lunde Jr 1960.jpg
Peder Lunde Jr (right) and Bjørn Bergvall at the Rome Olympics
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
FD Configuration 1960 - 1992.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Schema della classe FD - Drawing FD dinghy