Pedemontana Veneta

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
Autostrada SPV in Italien
Superstrada Pedemontana Veneta

Vicenza – Treviso

Pedemontana Veneta
Karte
Basisdaten
Betreiber:
  • Pedemontana Veneta S.p.A.
Straßenbeginn:Brendola / Montebello Vicentino
(45° 28′ 39″ N, 11° 25′ 30″ O)
Straßenende:Spresiano / Villorba
(45° 44′ 59″ N, 12° 16′ 33″ O)
Gesamtlänge:94,747 km
  davon in Betrieb:56,947 km
  davon in Bau:37,8 km

Regionen:

 Venetien

Nutzungsvoraussetzung:Mautpflicht: geschlossenes System
Ausbauzustand:2 × 2 Fahrstreifen
Die SPV zwischen dem Knoten mit der A31 und der Anschlussstelle Breganze
Straßenverlauf
Region Venetien
Vorlage:AB/Wartung/LeerNeubau
(0,0) Milano – Venezia A4 E70
Montecchio Maggiore
Montecchio MaggioreArzignano
Poscola (856 / 856 m)
S. Urbano (1.489 / 1.489 m)
SP246 I (142 / 142 m)
Roggia Molin (115 / 115 m)
Valle Agno
SP246 II (82 / 82 m)
zona industriale (365 / 365 m)
Cengelle (170 / 170 m)
Malo (Priabona) (5.810 / 5.810 km)
Roggia Branza (25 / 25 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer4-streifiger Ausbau
(23,5) Italian traffic signs - autostrada.svg Malo
Rio Leogretta (28 / 28 m)
Timonchio Brücke Timonchio (90 / 90 m)
Bassi (250 / 250 m)
Rostone (174 / 174 m)
S. Simeone I (499 / 499 m)
S. Simeone II (200 / 200 m)
(28,9) Vicenza – Piovene Rocchette A31
Valdastico
Igna (100 / 100 m)
Cà Fusa-Vegra (630 / 630 m)
Gasparona (160 / 160 m)
Astico Brücke Astico (180 / 180 m)
(34,4) Breganze
Venezia (40 / 40 m)
Olmo (80 / 80 m)
Chiavon Brücke Torr. Chiavon (30 / 30 m)
Laverda Brücke Torr. Laverda (50 / 50 m)
(40,1) Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte
Colceresa (120 / 120 m)
(41,7) ColceresaPianezzeMarostica
Marostica O. (630 / 630 m)
Marostica E. (220 / 220 m)
Longhella Brücke Longhella (60 / 60 m)
Silan Brücke Silan (170 / 170 m)
Brenta Brücke Brenta (440 / 440 m)
Quart. Prè (20 / 20 m)
Bassano D. G. O. (30 / 30 m)
(47,5) Bassano del Grappa ovest
Cà Dolfin (90 / 90 m)
FS Bassano – PD (40 / 40 m)
(52,1) Bassano del Grappa est – Rosà
Cassola (710 / 710 m)
Loria – Mussolente (330 / 330 m)
(56,1) LoriaMussolente
Brentone (40 / 40 m)
Viazza (202 / 202 m)
(59,4) Riese Pio X
Lastego (29 / 29 m)
Muson (40 / 40 m)
(62,3) Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte
Altivole (490 / 490 m)
Noaje (125 / 125 m)
S. Pietro (125 / 125 m)
Zilio (185 / 185 m)
(68,5) Altivole
Brentella (100 / 100 m)
Caravaggio (95 / 95 m)
Galleria FS (55 / 55 m)
Trevignano (760 / 760 m)
Linea Ferroviaria (80 / 80 m)
via Feltrina (30 / 30 m)
(79,5) Montebelluna
Pastro (80 / 80 m)
Colombere (295 / 295 m)
Canale della Vittoria
(87,2) Symbol: Rauf Povegliano
Lavaio (105 / 105 m)
(88,2) Symbol: Runter Povegliano
Giavera (18 / 18 m)
Villa Fanna (250 / 250 m)
Spresiano (290 / 290 m)
(92,9) Mautstelle „SpresianoVillorba
Italian traffic signs - fine autostrada.svg SpresianoVillorba
Vorlage:AB/Wartung/LeerNeubau
(94,7) Venezia – Belluno A27
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Superstrada Pedemontana Veneta ist eine in Bau befindliche italienische Autobahn in Venetien. Sie befindet sich im Besitz der Region Venetien und verbindet die Städte Vicenza und Treviso miteinander und soll die vielen, kleinen Straßen in der Region entlasten. Sie hat keine alphanumerische Klassifizierung wie die anderen Autobahnen in Italien, ist aber durch das Logo SPV gekennzeichnet.

    Das Projekt

    Das Straßennetz der Region Venetien ist chronisch überlastet. Vor allem zwischen Vicenza und Treviso fehlt, neben der A4, die entlang des Meeres führt, eine leistungsfähige Schnellverbindung. Die A4 muss täglich enorm viel Verkehr aufnehmen. Seit der Eu-Osterweiterung hat sich der Verkehr entlang der A4 im Zeitraum 2004 bis 2008 um bis zu 120 % erhöht.[1]

    Die Pedemontana schafft eine neue, schnelle Verbindung von Treviso bis nach Vicenza und entlastet die vielen, kleinen Straßen in diesem Gebiet. Da die Strecke immer am Fuße der Alpen führt, erhielt sie die Bezeichnung "Pedemontana" (am Fuß der Berge ).

    Die gesamte Strecke ist vierspurig, das heißt 2 Fahrstreifen pro Richtung, mit Standstreifen. Die Strecke wird jedoch nicht als eine Autobahn klassifiziert, sondern lediglich als Superstrada (eine autobahnähnliche Straße).[2] Die 94,747 km lange Strecke[3] wird die einzige mautpflichtige Schnellstraße Italiens sein.[4] Auch wenn auf der gesamten Strecke eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 110 km/h gilt (wie auf allen italienischen Schnellstraßen), weist die Strecke die Verkehrszeichen Autobahn-Beginn und Autobahn-Ende auf, sie ist auch mit grünen und nicht mit blauen Verkehrsschildern versehen.

    Das gesamte Projekt wird mittels Private Public Partnership, kurz PPP finanziert. Die Kosten betragen 2.391 Millionen Euro, von denen 173 Millionen aus dem öffentlichen Bereich kommen. Die Pedemontana Veneta Spa erhält die Konzession, die Strecke für 39 Jahre zu betreiben, danach fällt sie wieder an die Region zurück.[5] Einwohner, in einem Umkreis von 21 km rund um die Schnellstraße, müssen keine Maut bezahlen.[2]

    Die Baugenehmigung wurde am 20. September 2010 erteilt.[2] Die Autobahn wird von einem Konsortium errichtet, zu der auch die österreichische STRABAG gehört. Die Strecke sollte laut Vertrag bis zur Expo 2015 fertiggestellt werden.[6]

    Der Spatenstich erfolgte am 24. November 2011 durch den Präsidenten der Region Venetien, Luca Zaia. „Die Pedemontana Veneta ist eine Infrastruktur, die der Nord-Osten Italiens dringend braucht, um im Rahmen einer globalen Wirtschaft weiterhin wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Zaia bei einer Feier zu Beginn der Bauarbeiten in der Gemeinde Romano di Ezzelino in der Provinz Vicenza.[7]

    Da die komplette Strecke durch dichtbesiedeltes Gebiet führt, werden von den 94,5 km Gesamtlänge rund 50 km in Gräben, 26,5 km erhöht, 7,8 km in Tunneln und 5,9 km in Unterführungen errichtet.[3]

    Streckenverlauf

    Westlich der Provinzhauptstadt Vicenza beginnt die Pedemontana an der A4 und führt dann weiter nach Norden in einem Bogen rund um Vicenza herum. Im Norden der Stadt trifft sie auf die A31 und wendet sich nach Osten, wo sie vorbei an Bassano del Grappa und Montebelluna bis nach Treviso führt, wo sie in die A27 einmündet.[8]

    Streckenverlauf mit Anschlussstellen und Kreuzungspunkte mit anderen Autobahnen

    Einzelnachweise

    1. Verkehrsaufkommen auf der A4
    2. a b c PARTE LA PEDEMONTANA VENETA. PRONTA NEL 2016
    3. a b Daten zur Pedemontana Veneta (PDF; 6,6 MB)
    4. Maut (Memento vom 27. Januar 2011 im Internet Archive)
    5. Finanzierung, Konzession (Memento vom 25. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 317 kB)
    6. STRABAG erhält Milliardenauftrag, Artikel auf ORF.at vom 17. Februar 2012
    7. Beginn der Bauarbeiten am 24. November 2011 (Memento vom 29. November 2011 im Internet Archive)
    8. Bauwerke entlang der SPV

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Autostrada A31 Italia.svg
    Icon of autostrada A31 "Autostrada della Val d'Astico", Italy.
    Italian traffic signs - inizio autostrada.svg
    Segnale di inizio autostrada (figura II 345 dell'articolo 135 del Regolamento di attuazione del Codice della Strada).
    Dimensioni: larghezza 170 cm, altezza 300 cm.
    Italian traffic signs - autostrada.svg
    Segnale di inizio autostrada (figura II 345 dell'articolo 135 del Regolamento di attuazione del Codice della Strada).
    Dimensioni: larghezza 170 cm, altezza 300 cm.
    Italian traffic signs - strada europea 70.svg
    Icon of european road 70, Italy.
    U+25BC.svg
    Nach unten zeigendes schwarzes Dreieck , U+25BC aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Autostrada SPV 1.jpg
    Autor/Urheber: Luca F., Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Autostrada SPV
    U+25C0.svg
    Nach links zeigendes schwarzes Dreieck , U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Mappa pedemontana veneta.svg
    Percorso della Pedemontana Veneta
    Flag of Veneto.svg
    Autor/Urheber: Derivative work: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Vector flag of Veneto.
    Autostrada ASPV Italia.svg
    Simbolo della Superstrada Pedemontana Veneta, ripreso dai cartelli installati in loco
    U+25B2.svg
    Nach oben zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B2 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Tracciato pedemontana veneta.svg
    Autor/Urheber: Gigillo83, Lizenz: CC BY 3.0
    Scheme of the Pedemontana Veneta
    Italian traffic signs - fine autostrada.svg
    Segnale di fine autostrada (figura II 346 dell'articolo 135 del Regolamento di attuazione del Codice della Strada).
    Dimensioni: larghezza 170 cm, altezza 300 cm.
    Autostrada A4 Italia.svg
    Icon of autostrada A4 "Autostrada Serenissima", Italy.
    Autostrada A27 Italia.svg
    Icon of autostrada A27 "Autostrada di Alemagna", Italy.
    U+25B6.svg
    Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Zeichen 391 - Mautpflichtige Strecke, StVO 2003.svg
    Zeichen 391 – Mautpflichtige Strecke, StVO 2003. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton „Verkehrsrot“. Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen „Zollstelle“, aus dem Zeichen 391 abgeleitet wurde, in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße beträgt in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle ist eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite beträgt 10 mm, der rote Rahmen ist 24 mm breit. Die Versalhöhe beträgt bei Zeichen 391 insgesamt 100 mm. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des schwarzen Balkens beträgt 50 mm.
    AB-Tank.svg
    Tankstellen-Piktogramm
    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    AB-Tunnel.svg
    (Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.