Pecquencourt

Pecquencourt
Pecquencourt (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Nord (59)
ArrondissementDouai
KantonSin-le-Noble
GemeindeverbandCœur d’Ostrevent
Koordinaten50° 23′ N, 3° 13′ O
Höhe16–27 m
Fläche9,60 km²
Einwohner6.160 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte642 Einw./km²
Postleitzahl59146
INSEE-Code
Websitewww.pecquencourt.fr/

Rathaus (Hôtel de ville)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Pecquencourt (Aussprache [pɛkɑ̃ˈkuʁ], niederländisch Vissershoven[1]) ist eine französische Stadt mit 6160 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Douai und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté d’agglomération Cœur d’Ostrevent. Die Einwohner werden Pecquencourtois und Pecquencourtoises genannt.

Die Gemeinde erhielt 2024 die Auszeichnung „Zwei Blumen“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[2]

Lage

Die Stadt Pecquencourt liegt im Nordfranzösischen Kohlerevier an der Scarpe, acht Kilometer östlich von Douai. Nachbargemeinden von Pecquencourt sind Vred im Nordosten, Rieulay im Osten, Bruille-lez-Marchiennes im Südosten, Masny und Écaillon im Süden, Montigny-en-Ostrevent im Südwesten sowie Lallaing und Marchiennes im Nordwesten. An die lange Tradition der Steinkohleförderung erinnern noch die Bergarbeitersiedlungen Cité Barrois, Cité Lemay, Nouvelle Cité und Le Nouveau Monde sowie Bergbaufolgelandschaften mit Abraumhalden wie im Nordosten von Pecquencourt, wo ein 1,8 km² großer See entsteht, der touristisch genutzt werden soll. Im Norden der Stadt verläuft die Autoroute A21.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620132020
Einwohner877289117934738767186361604059506225
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaft

Literatur

Commons: Pecquencourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jozef van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk. 1969
  2. Pecquencourt. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 13. Februar 2025 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Le grand ensemble Barrois (3).jpg
(c) Charbonnages de France, CC BY 1.0
La fosse Barrois de la Compagnie des mines d'Aniche était un charbonnage constitué de deux puits situé à Pecquencourt, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France.
Blason de la ville de Pecquencourt (59) Nord-France.svg
Autor/Urheber: Groteddy, Lizenz: CC BY 3.0

Blason de la ville de Pecquencourt (59) Nord-France:

"D'azur semé de fleurs de lis d'or, au cerf d'argent passant sur le tout."
Pecquencourt-Abbaye d'Anchin -vestiges.JPG
Autor/Urheber: Ottaviani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vestiges de l'Abbaye d'Anchin à pecquencourt
Rieulay - Terril conique.JPG

Terril conique reconstitué après que les schistes sont passés au lavoir.
Pecquencourt - Hôtel de ville.jpg
Autor/Urheber: Ottaviani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pecquencourt - Hôtel de ville