Pechreuth (Naila)
Pechreuth Stadt Naila | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 19′ N, 11° 40′ O |
Höhe: | 590 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 95119 |
Vorwahl: | 09282 |
![]() Lage von Pechreuth in Naila |
Pechreuth ist ein Gemeindeteil der Stadt Naila im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.[1] Pechreuth liegt teils in der Gemarkung Lippertsgrün, teils in der Gemarkung Culmitz.[2]
Geografie
Der Weiler besteht aus zwei Siedlungen.[3]
Geschichte
Der Ort wurde 1551 erstmals schriftlich erwähnt. 1613 waren die Herren von Reitzenstein im Ort begütert, 1686 die Herren von Waldeck.[4]
Pechreuth gehörte teils zur Realgemeinde Culmitz (Naila), teils zur Realgemeinde Lippertsgrün. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Pechreuth aus fünf Anwesen. Die Hochgerichtsbarkeit hatten das bayreuthische Verwaltungsamt Schwarzenbach am Wald, das Rittergut Schwarzenstein, Rittergut Schwarzenbach und das Rittergut Lippertsgrün gemeinsam inne. Grundherren waren das Verwaltungsamt Schwarzenbach (1 Gütlein), das Rittergut Culmitz (2 Güter), das Rittergut Lippertsgrün (1 Frongütlein) und das Rittergut Naila-Erbsbühl (1 Erbgut).[5]
Von 1797 bis 1810 unterstand Pechreuth dem Justiz- und Kammeramt Naila. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Pechreuth dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Culmitz zugewiesen.[6] Ein Teil kam zur zugleich entstandenen Ruralgemeinde Culmitz, der andere Teil kam zur Ruralgemeinde Lippertsgrün. Am 1. Juli 1971 wurde Pechreuth mit Culmitz im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Naila eingemeindet, am 1. Mai 1978 erfolgte die Eingemeindung von Pechreuth mit Lippertsgrün.[7] Beide Gemeindeteile wurden erst später zum heutigen Gemeindeteil Pechreuth vereinigt.
Religion
Pechreuth ist evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach Schwarzenbach am Wald gepfarrt.[5][8] Im Jahr 1951 entstand die Kirchengemeinde Naila. Die Martin-Luther-Kirche (Naila) bildet seit 2001 eine gemeinsame Pfarrei mit der Kirchengemeinde Döbra, wo sich der Sitz der Pfarrei befindet.[9][10]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Pechreuth. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 313 (Digitalisat).
- Otto Knopf: Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Obermainisches Bruchschollenland : Lexikon. Ackermann-Verlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5, Sp. 144.
- Matthias Körner: Kooperation – Koexistenz – Konkurrenz: Herrschaftskräfte und Herrschaftsformen im Raum Naila vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Dissertation. Erlangen 2010, DNB 1066268703 (PDF; 6,4 MB).
Weblinks
- Pechreuth in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 20. April 2025.
Fußnoten
- ↑ Stadt Naila, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 20. April 2025 (Die gemessenen Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ O. Knopf: Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Obermainisches Bruchschollenland, Sp. 144.
- ↑ a b M. Körner: Naila, S. 299f.
- ↑ A. H. Hoenig (Hrsg.): Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden. Bayreuth 1820, OCLC 165644543, S. 91 (Digitalisat).
- ↑ Naila > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 715 (Digitalisat).
- ↑ Über uns – Naila – Geschichte auf der Website der Evang.-Luth. Kirchengemeinden um den Döbraberg im Frankenwald. Abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Gemeindegebiet auf der Website der Kirchengemeinde Naila. Abgerufen am 6. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Contributors to OSM, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Straßenverlauf von Pechreuth in Naila über OpenStreetMap.