Pearl Harbor
United States Naval Base Pearl Harbor | |
---|---|
National Register of Historic Places | |
Historic District | |
National Historic Landmark | |
![]() Luftbild von Pearl Harbor | |
Lage | südlich Pearl City, Honolulu County, Hawaii Standort auf interaktiver Karte |
Koordinaten | |
Erbaut | 1898–1911 |
NRHP-Nummer | 66000940 |
Ins NRHP aufgenommen | 15. Oktober 1966 |
Als NHL deklariert | 29. Januar 1964 |
Pearl Harbor [natürlicher Hafen und Hauptquartier der Pazifikflotte der United States Navy auf der Insel Oʻahu, Hawaii, Vereinigte Staaten. Weltweit bekannt wurde der Hafen durch den Angriff der japanischen Streitkräfte am 7. Dezember 1941 auf die US-Pazifikflotte während des Zweiten Weltkriegs, der den Kriegseintritt der USA bewirkte. Der Stützpunkt von Pearl Harbor ist eine National Historic Landmark.
] ist einGeschichte

Die Vereinigten Staaten erhielten 1887[1] das alleinige Nutzungsrecht über die Bucht, in der später der Marinestützpunkt Pearl Harbor entstand. Ihre strategisch günstige Lage spielte bei den Annexionsbemühungen der Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle. Mit den Hafenarbeiten wurde 1898 nach der offiziellen Annektierung durch die Newlands Resolution begonnen. Nach dem Ausbau zum Marinestützpunkt verschaffte Pearl Harbor der United States Navy einen Vorteil bei der Machtentfaltung im pazifischen Raum.[2]
1908 begann die Navy, die Schiffswerft Pearl Harbor Naval Shipyard zu errichten. 1911 wurde ein elf Meter tiefer Kanal fertiggestellt, der großen Schiffen Zugang zum offenen Meer durch eine Sandbank und ein Korallenriff ermöglichte. Das Hafenbecken hat eine maximale Tiefe von 18 Metern.
Bei dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor in den Morgenstunden des 7. Dezember 1941 starben 2403 US-Amerikaner; der Marinestützpunkt wurde beschädigt.
Eines der damals gesunkenen Schlachtschiffe Arizona wurde, wie auch die mit dem Schiff gesunkene Besatzung, nie geborgen – das Wrack liegt auf dem Meeresgrund von Pearl Harbor. Über dem Wrack der Arizona wurde eine schwimmende Gedenkstätte, das USS Arizona Memorial, verankert, die mit einem kleinen Boot besucht werden kann. Das Öl, das bis heute aus dem Wrack austritt und das man an der Wasseroberfläche beobachten kann, wird „Tränen der Arizona“ genannt. In unmittelbarer Nähe des Arizona Memorial liegt seit 1998 das Museumsschiff Missouri vertäut. Auf diesem Schlachtschiff wurde am 2. September 1945 in der Bucht von Tokio die bedingungslose Kapitulation Japans unterzeichnet.
Seit dem 29. Januar 1964 hat Pearl Harbor den Status einer National Historic Landmark.[3] Am 15. Oktober 1966 wurde der Marinestützpunkt als Historic District in das National Register of Historic Places aufgenommen.[4] 2008 fasste der damalige US-Präsident George W. Bush mehrere Gedenkstätten, darunter auch mehrere in Pearl Harbor, unter dem Dach des neuen World War II Valor in the Pacific National Monument zusammen. Seit dem 31. Januar 2010 gehört Pearl Harbor zur Joint Base Pearl Harbor-Hickam.
Weblinks
- Von der US Navy betriebene Seite zum Hafen (englisch)
- Die Militärschreine von Pearl Harbor (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ The U.S. Navy in Hawaii, 1826-1945: An Administrative History
- ↑ United States Naval Base, Pearl Harbor. In: National Historic Landmarks Programm (NHL). National Park Service, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2014; abgerufen am 10. April 2013 (englisch).
- ↑ Listing of National Historic Landmarks by State: Hawaii. National Park Service, abgerufen am 22. Juli 2019.
- ↑ Pearl Harbor, U.S. Naval Base im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 8. August 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
This detailed astronaut photograph illustrates the southern coastline of the Hawaiian island Oahu, including Pearl Harbor. On December 7, 1941—68 years ago—a surprise attack by the Japanese Navy on Pearl Harbor and other targets on the island of Oahu precipitated the entry of the United States into World War II. Today, Pearl Harbor is still in use as a major United States Navy installation, and along with Honolulu, it is one of the most heavily developed parts of the island.
A comparison between this image and a 2003 astronaut photograph of Pearl Harbor suggests that little observable land use or land cover change has occurred in the area over the past six years. The most significant difference is the presence of more naval vessels in the Reserve Fleet anchorage in Middle Loch (image center). The urban areas of Waipahu, Pearl City, and Aliamanu border the harbor to the northwest, north, and east. The built-up areas, recognizable by linear streets and white rooftops, contrast sharply with the reddish volcanic soils and green vegetation on the surrounding hills.
Identification | |
---|---|
Mission | ISS021 (Expedition 21) |
Roll | E |
Frame | 15710 |
Country or Geographic Name | USA-HAWAII |
Features | PEARL HARBOR, PEARL CITY, WAIPAHU |
Center Point Latitude | 21.4° N |
Center Point Longitude | -158.0° E |
Camera | |
Camera Tilt | 8° |
Camera Focal Length | 400 mm |
Camera | Nikon D2Xs |
Film | 4288 x 2848 pixel CMOS sensor, RGBG imager color filter. |
Quality | |
Percentage of Cloud Cover | 0-10% |
Nadir What is Nadir? | |
Date | 2009-10-27 |
Time | 17:57:32 |
Nadir Point Latitude | 21.5° N |
Nadir Point Longitude | -157.6° E |
Nadir to Photo Center Direction | West |
Sun Azimuth | 113° |
Spacecraft Altitude | 185 nautical miles (343 km) |
Sun Elevation Angle | 18° |
Orbit Number | 2683 |
Aerial view of the U.S. Naval Operating Base, Pearl Harbor, Oahu, Hawaii (USA), looking southwest on 30 October 1941. Ford Island Naval Air Station is in the center, with the Pearl Harbor Navy Yard just beyond it, across the channel. The airfield in the upper left-center is the U.S. Army's Hickam Field.