Peace Queen Cup
Der Peace Queen Cup war ein dreimal von 2006 bis 2010 in Südkorea ausgetragener Fußballwettbewerb für Frauen-Nationalmannschaften. Eingeführt wurde er 2006 von den Initiatoren des Peace Cup, der Ausgabe dieses Wettbewerbs für Männer, nachdem dieser von der Öffentlichkeit positiv aufgenommen wurde. Im Gegensatz zu den Frauen treten bei den Männern keine National-, sondern Vereinsmannschaften an. Der Wettbewerb dient zur Völkerverständigung. Die überschüssigen Einnahmen kamen hungernden Kindern aus Asien und Afrika zugute.
Spielmodus
Der Spielmodus ist derselbe wie bei der Männer-Ausgabe des Turniers. Gespielt wird in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften. Die Mannschaften spielen je einmal gegen ihre Gruppengegner. Die beiden Gruppensieger spielen in einem einzigen Final-Spiel den Turniersieger untereinander aus.
Siegprämie
Die Siegprämien fallen im Gegensatz zu denen der Männer verhältnismäßig niedrig aus. Dies ist in dem kleineren Medieninteresse begründet. Für die gewinnende Nationalelf gibt es 200.000 US-Dollar, für den unterlegenen Finalisten 50.000 US-Dollar.
Turnier 2006
Die erste Ausgabe des Peace Queen Cup fand vom 28. Oktober bis zum 4. November in Südkorea statt.
Ursprünglich sollten acht Nationen aus fünf Kontinenten am ersten Turnier teilnehmen. Vorgesehen war die Teilnahme von Nordkorea, Südkorea, Dänemark, Italien, Brasilien, Australien, Nigeria und den USA, doch am 11. Oktober 2006, also weniger als einen Monat vor Beginn des Turnieres, zog Nordkorea seine Zusage aufgrund der feindlichen Haltung einiger der anderen Nationen zum eigenen Atomprogramm zurück. Auch Nigeria trat nicht an, sodass Nordkorea durch die Niederlande und Nigeria durch Kanada ersetzt wurde.
Teilnehmer
Gruppe A | Gruppe B |
Spielorte
- Seoul
- Suwon
- Changwon
- Cheonan
- Gimhae
- Masan
Turnierverlauf
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kanada | 3 | 3 | 0 | 0 | 10:5 | +5 | 9 |
2. | Italien | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:5 | ±0 | 4 |
3. | Brasilien | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:5 | −1 | 4 |
4. | Südkorea | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:6 | −4 | 0 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | USA | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | +4 | 7 |
2. | Dänemark | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:2 | +2 | 7 |
3. | Australien | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | Niederlande | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:4 | −4 | 0 |
Finale
4. November 2006 | |||
Kanada | – | USA | 0:1 |
Turnier 2008
Teilnehmer
Gruppe A | Gruppe B |
Im Finale begegneten sich wieder Kanada und die USA, und das Spiel endete mit 1:0 für die USA.
Turnier 2010
Teilnehmer waren Südkorea, England und Neuseeland in Gruppe A und Australien, Mexiko und Taiwan in Gruppe B. Alle Spiele in Gruppe A endeten mit torlosen Unentschieden, so dass Südkorea als Gruppensieger in das Finale gegen Australien, Sieger der Gruppe B, gelost wurde. Südkorea gewann 2:1.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.