Pawel Michailowitsch Magasejew

Pawel Magasejew
Magasejew 2023 in Nové Město
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Voller NamePawel Michailowitsch Magasejew
VerbandRussland Russland
Moldau Republik Moldau (ab 2019)
Geburtstag12. Juli 1988 (35 Jahre)
GeburtsortZiwilskSowjetunion Sowjetunion
Größe174 cm
Gewicht71 kg
Karriere
BerufAthlet
VereinDinamo
TrainerPetru Bria
Nadejda Bria[1]
Aufnahme in den
Nationalkader
2020
Debüt im IBU-Cup26. Februar 2020 (EM)
Debüt im Weltcup3. Dezember 2020
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JEM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JSWM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2007 MartellEinzel
Gold2008 RuhpoldingStaffel
Silber2009 CanmoreStaffel
 Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Gold2008 Nové MěstoStaffel
 Junioren-Sommerbiathlon-WM
Gold2006 UfaSprint
Gold2009 OberhofMixedstaffel
Silber2009 OberhofSprint
Silber2009 OberhofVerfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup86. (2020/21)
Sprintweltcup73. (2020/21)
Continental-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup50. (2022/23)
Einzel-IBU-Cup41. (2022/23)
Sprint-IBU-Cup44. (2019/20)
Verfolgungs-IBU-Cup29. (2022/23)
Massenstart-IBU-Cup54. (2019/20)
letzte Änderung: 28. März 2023

Pawel Michailowitsch Magasejew (russisch Павел Михайлович Магазеев; moldauisch und englisch Pavel Magazeev; * 12. Juli 1988 in Ziwilsk, Tschuwaschische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Biathlet, der seit 2020 international für Moldawien startet. Er nahm an den Olympischen Spielen 2022 teil.

Karriere

Magasejew startete zu Beginn seiner Karriere für die russische Mannschaft. Bei seinem ersten internationalen Auftritt, den Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2006 in Ufa, konnte er auf Juniorenebene im Sprint die Goldmedaille gewinnen. Seine nächste Medaille holte er sich bei den Juniorenweltmeisterschaften 2007 in Martell, als er Zweiter im Einzel wurde. Bei den restlichen Wettkämpfen dieser JWM blieb er jedoch erfolglos. In der Saison 2007/08 lief Magasejew erstmals in den Juniorenwettbewerben des Europacups, dem heutigen IBU-Junior-Cup. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 und den Juniorenwettkämpfen der Europameisterschaft desselben Jahres[2] konnte er jeweils die Goldmedaille mit der russischen Staffel gewinnen. Erneut war Magasejew 2009 bei der Junioren-WM erfolgreich, indem er mit der russischen Staffel die Silbermedaille gewinnen konnte. In den Individualwettbewerben kam er nicht über einen 10. Platz hinaus. Bei der Juniorensommerbiathlon-WM 2009 war er mit Gold in der Mixedstaffel und zwei Silbermedaillen in Sprint und Verfolgung einer der erfolgreichsten Athleten.

Danach nahm Magasejew nur noch an nationalen russischen Wettbewerben teil, bis er 2018 die moldauische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem in der Nationalmannschaft der Republik Moldau antritt.[3] In der Saison 2019/20 nahm er an den Europameisterschaften und einigen Rennen im IBU-Cup teil. Zu Beginn der Saison 2020/21 gab Magasejew im relativ fortgeschrittenen Alter von 32 Jahren sein Debüt im Weltcup und bestritt dort den Großteil des Winters. Erstmals in die Punkteränge lief er dabei als 33. bei einem Sprintrennen im Januar 2021, das in Oberhof stattfand. Bei den Weltmeisterschaften war der Moldawier Teil der Mannschaft und belegte die Ränge 74 und 82 in Sprint und Einzel, erstmals in der Geschichte war der moldawische Verband zudem durch die Einbürgerungen von Magasejew, Maxim Makarow sowie Michail und Andrei Ussow in der Lage, im Weltcup eine Herrenstaffel zu stellen, die den 20. Rang belegte. Unregelmäßige Auftritte bekam der Athlet auch im IBU-Cup 2020/21, wo am Arber ein zehnter Rang das beste Ergebnis war. Außer eines 42. Platzes zu Beginn verlief die Saison 2021/22 weniger erfolgreich, sodass Magasejew ursprünglich nicht für die Olympischen Spiele von Peking nominiert wurde. Da Michail Ussow allerdings krankheitsbedingt ausfiel, bekam er die Einsätze in Sprint und Einzel und nutzte diese hervorragend, mit Rang 26 im Einzel sprang die Karrierebestleistung auf der höchsten Rennebene heraus.

Relativ erfolgreich verlief für Magasejew auch der Winter 2022/23, mit Ausnahme des Sprintrennens von Antholz klassierte er sich in jedem Rennen unter den besten 60. Auch bei den Europameisterschaften konnte er mit den Rängen neun und sechs in Sprint und Verfolgung überzeugen, bei der WM sprang als bestes Ergebnis Platz 47 im Verfolger heraus. Nach dem Saisonhöhepunkt ergatterte er in den Sprintrennen von Nové Město und Oslo als 34. und 40. Weltcuppunkte, zudem gelang es der Herrenstaffel in Östersund erstmals, die Ziellinie zu überqueren, die Mannschaft wurde 16. von 22 Nationen.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge31215
Starts6228 1349
Stand: nach der Saison 2022/23

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffelMixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 Olympische Winterspiele | China Volksrepublik Peking26.79.

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffelMixedstaffelS.-M.-Staffel
2021Slowenien Pokljuka81.73.20.
2023Deutschland Oberhof51.57.47.22.23.

Juniorenweltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Juniorenweltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelSprintVerfolgungStaffel
JahrOrt
2007Italien Martell2.28.19.7.
2008Deutschland Ruhpolding10.1.
2009Kanada Canmore19.10.15.2.

Weblinks

Commons: Pawel Magasejew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ohne Titel. ski.md, abgerufen am 16. Februar 2023 (rumänisch). (pdf)
  2. IBU European Championships - Final Results Junior Men Relay. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  3. Биатлонист из Саратова перешел в сборную Молдавии (Biathlet aus Saratow wechselte in die Auswahl Moldaus). In: Четвертая Власть (Vierte Gewalt). 16. April 2020, abgerufen am 8. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Magazeev P. – Biathlon 2023 Nove Mesto 7595.jpg
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Biathlon World Cup in Nové Město na Moravě 2023 – Pavel Magazeev.