Pawel Konstantinowitsch Koltschin

Pawel Koltschin
Pawel Koltschin

Pawel Koltschin

Voller NamePawel Konstantinowitsch Koltschin
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag9. Januar 1930
GeburtsortJaroslawl, Sowjetunion
Sterbedatum29. Dezember 2010
SterbeortOtepää, Estland
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1956 Cortina d'AmpezzoStaffel
Bronze1956 Cortina d'Ampezzo15 km
Bronze1956 Cortina d'Ampezzo30 km
Bronze1964 InnsbruckStaffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1958 LahtiStaffel
Silber1958 Lahti15 km
Silber1958 Lahti30 km
Bronze1962 ZakopaneStaffel
 

Pawel Konstantinowitsch Koltschin (russ.: Павел Константинович Колчин; * 9. Januar 1930 in Jaroslawl; † 29. Dezember 2010 in Otepää) war estnischer Staatsbürger und ein sowjetischer Skilangläufer und -trainer.

Werdegang

Koltschin wurde im Jahr 1955 Zweiter beim Holmenkollen Skifestival im 50-km-Lauf und Dritter bei den Lahti Ski Games im 18-km-Lauf.[1] Im folgenden Jahr holte er bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo jeweils die Bronzemedaille über 15 km und 30 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem errang er über 50 km den sechsten Platz.[2] Ende Februar 1957 gewann er den 15-km-Lauf bei den Lahti Ski Games.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti holte er über 15 km, über 30 km und mit der Staffel jeweils die Silbermedaille. Im März 1958 siegte er beim Holmenkollen Skifestival über 15 km und über 50 km.[3] Vier Jahre später gewann er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane die Bronzemedaille mit der Staffel. Im Jahr 1963 wurde er Sechster beim Holmenkollen Skifestival über 50 km und Dritter bei den Svenska Skidspelen in Falun mit der Staffel.[4] Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann er die Bronzemedaille mit der Staffel. Zudem errang er dort den sechsten Platz über 15 km.[2]

Koltschin siegte bei sowjetischen Meisterschaften sechsmal mit der Staffel (1953–1955, 1957, 1958, 1964), viermal über 15 km (1956, 1957, 1963, 1964), dreimal über 30 km (1956, 1957, 1963) und einmal über 70 km (1963). Für seine Verdienste erhielt er drei Orden: Zwei Orden des Roten Banners der Arbeit (1957 und 1973) und ein Ehrenzeichen (1970).[5] Darüber hinaus wurde er 1963 als erster Russe mit der Holmenkollen-Medaille gemeinsam mit seiner Ehefrau und ehemaligen Skilangläuferin Alewtina Koltschina geehrt. Ihr gemeinsamer Sohn ist der ehemalige Nordische Kombinierer Fjodor Koltschin.

Nach seiner aktiven Laufbahn war er als Trainer tätig, unter anderem acht Jahre lang für die sowjetische Skilanglauf-Nationalmannschaft (1968–1976).[6] Nachdem er viele Jahre in Estland gelebt hatte, nahm er 1996 die estnische Staatsbürgerschaft an.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ergebnisse Lahti Ski Games
  2. a b Pawel Konstantinowitsch Koltschin in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  3. Siegerliste Holmenkollen Skifestival
  4. Ergebnisse Svenska Skidspelen (Memento des Originals vom 8. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
  5. Profil auf infosport.ru
  6. В Эстонии скончался известный советский лыжник Павел Колчин. www.vesti.ru, 31. Dezember 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (russisch).
  7. 81-aastaselt lahkus olümpiavõitja Pavel Koltšin. (Nicht mehr online verfügbar.) sport.err.ee, 30. Dezember 2010, archiviert vom Original am 21. September 2013; abgerufen am 20. September 2013 (estnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arhiiv.sport.err.ee

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Pavel-Kolchin (cropped).jpg
Autor/Urheber: Valju Aloel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pavel Kolchin