Pawel Iwanowitsch Bondarenko

Pawel Iwanowitsch Bondarenko (russisch Павел Иванович Бондаренко; * 9. Dezemberjul. / 22. Dezember 1917greg. in Jekaterinoslaw; † 15. November 1992 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.[1][2]

Leben

Bondarenko lernte 1933–1937 an der Dnepropetrowsker Kunstschule mit Abschluss bei Michail Pogrebnjak. 1939 begann er das Studium am Leningrader Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur (LISchSA) (bis 1918 Kaiserliche Akademie der Künste, dann WChUTEMAS, WChUTEIN). Als Soldat der Roten Armee nahm er 1941–1945 am Deutsch-Sowjetischen Krieg teil. 1942 wurde er Mitglied der KPdSU. Nach dem Krieg studierte Bondarenko weiter am Leningrader Repin-Institut bei Matwei Maniser, Wsewolod Lischew und Wiktor Sinaiski mit Abschluss 1949.[1]

Bondarenko lebte und arbeitete in Moskau.[1] Seine seltenen Ferien verbrachte er mit seiner Familie in Tarussa.

1957 schuf Schtschuko mit den Architekten Georgi Schtschuko und S. J. Turkowski das Lenin-Denkmal in Sewastopol.

Bondarenko lehrte am Moskauer Surikow-Kunstinstituts, das 1948 aus dem WChUTEIN als Nachfolger der Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur entstanden war. 1970–1988 war er Rektor des Surikow-Kunstinstituts.[1] 1972 wurde er zum Professor ernannt.[2]

1975 wurde Bondarenko Korrespondierendes Mitglied und 1983 Vollmitglied der Akademie der Künste der UdSSR. Er war Mitglied der Union der Künstler der UdSSR.

Bondarenkos bekannteste Arbeit ist das Gagarin-Denkmal aus Titan, das 1980 anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1980 auf dem Moskauer Lenin-Prospekt aufgestellt wurde. Beteiligt waren die Architekten Jakow Belopolski und Fjodor Gaschewski und der Konstrukteur Alexei Sudakow. Spezialisten des Allrussischen Forschungsinstituts für Luftfahrt-Materialien (WIAM) empfahlen die Titan-Guss-Legierung WT5L und spezifizierten die Herstellbedingungen für die Gießerei in Balaschicha. Wegen der großen Abmessungen (Gesamthöhe des Denkmals 42,5 m) wurde die Gagarin-Skulptur aus 238 Gussteilen zusammengesetzt. Das größte Problem war das Gesicht Gagarins, das wegen seiner Masse von 300 kg nicht aus einem Vakuumofen abgegossen werden konnte.[3][4]

Bondarenko starb am 15. November 1992 in Moskau und wurde auf dem Alten Friedhof in Tarussa begraben.[1]

Ehrungen, Preise

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Валерий Рублёв: Бондаренко Павел Иванович - советский скульптор (abgerufen am 15. September 2021).
  2. a b c d e Енциклопедія Сучасної України: Бондаренко Павло Іванович (abgerufen am 15. September 2021).
  3. Памятник Гагарину в Москве может рухнуть (abgerufen am 15. September 2021).
  4. Надежда АНДРЕЕВА: Титан из Подмосковья (abgerufen am 15. September 2021).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Памятник А.В.Кольцову.jpg
Autor/Urheber: Шалин, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Памятник_А.В.Кольцову в Воронеже на Театральной площади
Statue of Vladimir Lenin 2007 0813 img 8115.jpg
(c) Cmapm, CC BY 3.0
Monument to Vladimir Lenin in Sevastopol. Built in 1957 for the 40th anniversary of the Great October Socialist Revolution. Sculptor: Pavel Bondarenko, architects: G.V.Schuko, S.Ya.Turkovskiy.
Ulyanovsk sculptura M Ulyanova s synom.jpg
Autor/Urheber: Vadimgimov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Памятник Гагарину Ю.А., Юго-Западный округ, Москва.jpg
Autor/Urheber: Kemal KOZBAEV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet: