Pavel Benc

Pavel Benc
NationTschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag10. Juli 1963 (60 Jahre)
GeburtsortJablonec nad NisouTschechoslowakei Tschechoslowakei
Größe172 cm
Gewicht70 kg
Karriere
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1988 Calgary4 × 10 km Freistil
 

Pavel Benc (* 10. Juli 1963 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger Skilangläufer, der für die Tschechoslowakei und die Tschechische Republik antrat.

Benc nahm im Laufe seiner Karriere an vier Olympischen Winterspielen zwischen 1984 und 1994 teil. Dabei konnte er 1988 in Calgary zusammen mit Radim Nyč, Václav Korunka und Ladislav Švanda die Bronzemedaille im Staffelrennen gewinnen. Sein bestes Ergebnis in einem Einzelwettbewerb war Rang 25 über 30 Kilometer bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer.

Des Weiteren nahm Benc zwischen 1985 und 1995 an sechs Nordischen Skiweltmeisterschaften teil. Dabei wurde er 1991 in Val di Fiemme Fünfter über 50 Kilometer. Im Weltcup war Bencs bestes Resultat der vierte Platz über 30 Kilometer im März 1987 in Lahti. Im Gesamtweltcup wurde er in den Saisons 1988/89 und 1989/90 jeweils 25.

Bei den tschechoslowakischen Meisterschaften siegte Benc sechsmal mit der Staffel von Dukla Liberec (1986–1990, 1992), viermal über 15 km (1985, 1986, 1989, 1992), zweimal über 50 km (1989, 1992) und einmal über 30 km (1985). Zudem wurde er im Jahr 1983 tschechoslowakischer Juniorenmeister über 10 km und 15 km.[1][2][3][4][5][6][7][8][9]

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete Benc beim Sportverein Dukla Liberec.

Einzelnachweise

  1. Skijahr 1982 (Memento desOriginals vom 14. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 110
  2. Skijahr 1983 (Memento desOriginals vom 14. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 50
  3. Skijahr 1985 (Memento desOriginals vom 26. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 60
  4. Skijahr 1986 (Memento desOriginals vom 12. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 55
  5. Skijahr 1987 (Memento desOriginals vom 26. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 57
  6. Skijahr 1988 (Memento desOriginals vom 25. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 53
  7. Skijahr 1989 (Memento desOriginals vom 23. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 92, S. 115
  8. Skijahr 1990 (Memento desOriginals vom 25. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 76
  9. Skijahr 1992 (Memento desOriginals vom 25. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com auf czech-ski.com, S. 49, S. 146

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.