Pavé d’Hornaing à Wandignies-Hamage

Pavé d'Hornaing à Wandignies-Hamage
anderer NamePavé John Degenkolb
KursParis–Roubaix
Kurs 2Tour de France 2004/2010/2014
Länge3.700 m
StraßenbelagKopfsteinpflaster
Anteil Aspalt~180 m
Schwierigkeit* * * *
Nr. vor Ziel (Stand 2023)17
Erste Befahrung2004
Geographische Lage
LandFrankreich
RegionHauts-de-France
VerwaltungseinheitDépartement Nord
OrtHornaing
Start50° 22′ 12,9″ N, 3° 19′ 35″ O
Ende50° 23′ 36,9″ N, 3° 18′ 56,3″ O
Pavé de Wallers à HélesmesPavé de Warlaing à Brillon

Der Sektor Pavé d'Hornaing à Wandignies-Hamage ist ein 3700 Meter langer mit Kopfsteinen gepflasterter Weg, welcher bei Paris–Roubaix von Hornaing in Richtung Wandignies-Hamage verwendet wird.

Charakteristik

Der Sektor Pavé d'Hornaing à Wandignies-Hamage ist mit der Schwierigkeitsstufe von vier Sternen ausgezeichnet. Das Kopfsteinpflaster ist durchschnittlich gut, jedoch ist der Sektor der längste Abschnitt bei Paris–Roubaix.[1] Der Sektor besteht aus zwei Abschnitten: Im ersten, kurzen Teil von Hornaing nach Erre kreuzen die Fahrer die Bahngleise der Linie DouaiValenciennes. Am Ortsrand von Erre hört das Kopfsteinpflaster kurz auf, bevor auf Höhe des Wasserturms, wo die John-Degenkolb-Stele steht (siehe „Geschichte“), der zweite, längere Kopfsteinabschnitt beginnt. Von hier nach Wandignies-Hamage sind es knapp drei Kilometer.

Geschichte

Seit 1983 bis 1987 wurde der Sektor, allerdings nur die 2900 Meter von Erre nach Wandignies-Hamage, befahren. Neben Paris–Roubaix war der Sektor auch viermal in der Tour de France vertreten:

  • 2004 wurde auf der 3. Etappe der Tour de France 2004 dieser Sektor befahren, und anscheinend war für einige Klassement-Fahrer, wie Iban Mayo, Christophe Moreau und Denis Menschow, der Erwartungsdruck vor Erreichung des Sektors, hier Pavé Erre genannt wegen der verkürzten Strecke, zu groß, und sie verloren viel Zeit auf die anderen Favoriten.[2]
  • Ein weiteres Mal wurde der Sektor während der dritten Etappe der Tour de France 2010 befahren, allerdings nur die 2900 m von Erre nach Wandignies-Hamage.
  • In der fünften Etappe der Tour de France 2014 fuhr man den Sektor in umgekehrter Fahrtrichtung.[3][4]
  • Während der fünften Etappe der Tour 2022 wurde der Sektor erneut von Erre nach Wandignies-Hamage genutzt.

Im Februar 2020 wurde der Sektor offiziell in Pavé John Degenkolb umbenannt. Neben seinem Sieg bei Paris–Roubaix 2015, war sein Engagement für die Unterstützung von Paris–Roubaix Juniors verantwortlich für die Benennung des Sektors.[5][6]

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Caley Fretz: Your guide to Paris-Roubaix's cobblestones. In: velo.outsideonline.com. 6. April 2017, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch).
  2. ASO: McEwen In Yellow After A Classic Day On Tour. In: letour.fr. A.S.O., 6. Juli 2004, archiviert vom Original am 6. März 2005; abgerufen am 4. Januar 2024 (englisch).
  3. Hushovd gewinnt in der "Hölle des Nordens". sportschau, 6. Juli 2010, archiviert vom Original am 9. Juli 2010; abgerufen am 8. Juli 2010.
  4. Durch die „Hölle des Nordens“. In: radsport-news.com. 9. Juli 2014, abgerufen am 20. Januar 2024.
  5. Q.V avec Jean-Luc Douchet: Le plus long secteur pavé du Paris-Roubaix prend le nom de l'ancien vainqueur John Degenkolb. In: france3-regions.francetvinfo.fr. 11. Februar 2020, abgerufen am 20. Januar 2024 (französisch).
  6. Jan Gathmann: Ehrung für Engagement: Paris-Roubaix-Sektor wird nach Degenkolb benannt. In: rennrad-news.de. 25. Januar 2020, abgerufen am 20. Januar 2024.
Commons: Secteur pavé d'Hornaing à Wandignies-Hamage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Auf dieser Seite verwendete Medien

Star full.svg
Star symbol; full star.
Erre - Passage de la troisième étape du Tour de France, le 6 juillet 2010 (39).JPG
(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Erre - Passage de la troisième étape du Tour de France, le 6 juillet 2010 (39) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Reportage photographique réalisé le mardi 6 juillet 2010 durant la troisième étape de l'édition 2010 du Tour de France à Erre, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France. Les fichiers ont été réalisés sur le secteur pavé entre Wandignies-Hamage et Hornaing, régulièrement emprunté dans l'autre sens par le Paris-Roubaix. L'arrivée de cette étape a eu lieu près de la fosse Arenberg à Wallers, et donc de la trouée d'Arenberg.
Pavé d'Hornaing à Wandignies-Hamage.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
Streckenabschnitt Pavé d'Hornaing à Wandignies-Hamage
John Degenkolb - plaque secteur pavé (1).jpg
Autor/Urheber: Otto Von Viani, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Degenkolb - plaque secteur pavé - inauguration du 10 février 2020