Paussac-et-Saint-Vivien

Paussac-et-Saint-Vivien
Pauçac e Sent Bébian
Paussac-et-Saint-Vivien (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementPérigueux
KantonBrantôme en Périgord
GemeindeverbandPérigord Ribéracois
Koordinaten45° 21′ N, 0° 32′ O
Höhe82–205 m
Fläche22,17 km²
Einwohner478 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte22 Einw./km²
Postleitzahl24310
INSEE-Code

Bürgermeisteramt (Mairie)

Paussac-et-Saint-Vivien (okzitanisch Pauçac e Sent Bébian) ist eine französische Gemeinde im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie hat 478 Einwohner (Stand: 1. Januar 2020) und gehört zum Kanton Brantôme en Périgord. Die Einwohner werden Paussacois-et-Saint-Vivianais und Paussacoises-et-Saint-Vivianaises genannt.

Geographie

Paussac-et-Saint-Vivien liegt etwa 23 Kilometer nordwestlich von Périgueux an der Euche und am Fluss Boulou. Umgeben wird Paussac-et-Saint-Vivien von den Nachbargemeinden Mareuil en Périgord im Nordwesten und Norden, Brantôme en Périgord im Nordosten, Saint-Julien-de-Bourdeilles im Osten, Bourdeilles im Osten und Südosten, Creyssac im Süden, Grand-Brassac im Südwesten sowie Saint-Just im Westen.

Geschichte

1830 wurden die Gemeinden Paussac und Saint-Vivien zusammengeschlossen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner510474477399383393446474
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Timothée in Paussac aus dem 12. Jahrhundert, Umbauten im 14. Jahrhundert, seit 1902 als Monument historique klassifiziert
  • Kirche Saint-Vivien in Saint-Vivien aus dem 12./13. Jahrhundert
  • Pfarrhaus Saint-Michel in Paussac aus dem Jahre 1901
  • Dolmen von Peyrelevade, seit 1960 als Monument historique eingeschrieben
  • Monolith von Peyre Dermale, seit 1960 als Monument historique eingeschrieben
  • Herrenhaus von Paussac aus dem 15./16. Jahrhundert
  • Herrenhaus von Le Prezat aus dem 16. Jahrhundert
  • Schloss Peignefort in Paussac aus dem 19. Jahrhundert

Weblinks

Commons: Paussac-et-Saint-Vivien – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Paussac église (1).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La façade sud-ouest de l'église Saint-Timothée, Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France.
Paussac Peyre Dermale (16).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Peyre d'Ermale, Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France. Creusées dans la roche, à gauche, une vasque et sa rigole d'alimentation, et au centre une cavité.
Saint-Vivien (Paussac) église façade ouest (1).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le clocher-mur de l'église Saint-Vivien, Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France.
Paussac mairie.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La mairie de Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France.
Paussac dolmen Peyrelevade (2).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le dolmen de Peyrelevade, Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France.
Paussac Peignefort.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le château de Peignefort vu du sud-ouest, Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France.
Paussac presbytère (1).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le presbytère du village de Paussac, Paussac-et-Saint-Vivien, Dordogne, France. Œuvre de 1901 de l'architecte Maxime Dannery (1858-1936).