Wanderer bei der Rast vor München, Gemälde von Carl von Häberlin, 1859
Ruhepause (auch Erholungspause): Zeit, in der etwas ruht, nicht stattfindet oder nicht getan wird bzw. Unterbrechungen, die eine Person zwecks kurzer Erholung bei körperlich anstrengender Tätigkeit einlegt, z. B. beim Sport (Abkühlpause), Wandern oder bei der Arbeit (Arbeitspause).
Sendepause: Zeit, in der Radio- und Fernsehsender kein Programm ausstrahlen (Auch im übertragenen Sinne für „zeitweise keinen Kontakt mit jemandem haben“).
Spielpause im Sport: Pause innerhalb eines Spieles (z. B. Halbzeit im Handball) oder Zeit zwischen zwei Spielen oder Spielsaisons.
Beziehungspause: Darunter versteht man den kurzzeitigen Kontaktabbruch oder das vorläufige Beenden von intensiven Zuneigungen zwischen Liebespartnern, mit dem Ziel eines erfolgreicheren Neuanfangs oder mit der notwendigen Bedenkzeit, ob eine weitere Partnerschaft sinnvoll wäre.
Biopause: Pause für körperliche Bedürfnisse wie den Gang zur Toilette[2][3][4]
Eine Frau mit Schild „Break over“ („Pause vorbei“) beim St. Gallen Symposium 1996Pause als Unterbrechung einer Theatervorstellung oder eines Konzerts. In vielen Theater- und Opernvorstellungen werden zwischen in der Vorlage vorgesehene Akte oder an anderen dramaturgisch sinnvollen Punkten eine oder mehrere Pausen eingeschoben. Pausen dienen zur Erholung der Mitwirkenden und Zuschauer und oft auch zum Umbau des Bühnenbilds. Für die Zuschauer werden im Foyer meist Getränke, oft auch Snacks oder kleine Mahlzeiten („Pausenbuffet“) zum Kauf angeboten. Die Pause gilt als bedeutender Teil des Theater- oder Konzertbesuchs als gesellschaftliches Ereignis. In „Pausengesprächen“ tauscht sich das Publikum über das bislang Gesehene aus.
Intermission als Unterbrechung einer Filmvorstellung.
In der Musik
In der Musik wird durch die Notenschrift der Zeitraum angegeben, in der die Musik bzw. eine einzelne Stimme kurz aussetzt. Je nach Länge der Pause werden unterschiedliche Pausenzeichen benutzt.
↑Heike Marx: Die Hürden des Vertriebs überwinden: Mit Individualität zum Erfolg! tredition, 2021, ISBN 978-3-347-23801-5 (google.de [abgerufen am 15. März 2021]).