Paullinia

Paullinia

Paullinia pinnata

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie:Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie:Sapindoideae
Gattung:Paullinia
Wissenschaftlicher Name
Paullinia
L.

Paullinia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Die etwa 195 Arten sind fast alle nur in der Neotropis verbreitet.

Verbreitung

Fast alle Arten der Gattung sind im tropischen bis subtropischen Amerika heimisch; einzig die Art Paullinia pinnata ist in Amerika und im tropischen Afrika verbreitet.

Beschreibung

Die Vertreter der Gattung Paullinia wachsen als verholzende immergrüne Kletterpflanzen. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Nebenblätter sind vorhanden.

Es sind einhäusig getrenntgeschlechtige Pflanzen (monözisch). Der traubige Blütenstand besitzt am Ende der Spindel auch zwei Klimmranken; sie stehen in den Blattachseln oder kauliflor (stammblütig) an Stamm und Ästen. Die eingeschlechtigen Blüten sind leicht zygomorph. Es sind vier bis fünf ungleich gestaltete Kelchblätter und vier Kronblätter vorhanden. Die acht Staubblätter besitzen unbehaarte Staubbeutel. Der Fruchtknoten ist dreikammerig mit jeweils einer Fruchtanlage in jeder Kammer. Der Griffel endet dreigeteilt. Die dreigeteilte Kapselfrucht gibt beim Aufreißen die schwarzen Samen mit einer Sarkotesta frei.[1]

Paullinia clavigera
Guaraná (Paullinia cupana)
Paullinia trigonia

Systematik

Als offizielle Erstbeschreibung gilt die Auflistung der Gattung 1753 im Werk Species plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné.[2] Mit dem Gattungsnamen wird der deutsche Arzt Simon Pauli der Jüngere (1603–1680) geehrt.[3] In der Gattung werden etwa 195 Arten unterschieden. Hier eine Artenauswahl:[4]

  • Paullinia acuminataUittien: Suriname.[5]
  • Paullinia acutangulaPers.: Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia alata(Ruiz & Pav.) G.Don (Syn.: Paullinia rhizanthaPoepp. & Endl.): Panama, Trinidad und Tobago, westlichen und nördliches Südamerika, Brasilien.[5]
  • Paullinia barbadensisJacq.: Jamaika.[6]
  • Paullinia bilobulataRadlk.: Westliches Südamerika bis nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia bolivianaRadlk. ex Rusby: Westliches Brasilien bis nördliches Bolivien.[6]
  • Paullinia bracteosaRadlk.: Nicaragua bis tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia brentberliniiCroat: Westliches Südamerika.[6]
  • Paullinia calopteraRadlk.: Tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia clathrataRadlk.: Nördliches Brasilien bis Bolivien.[6]
  • Paullinia capreolata(Aubl.) Radlk. (Syn.: Paullinia fagineaRadlk.): Costa Rica bis tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia clavigeraSchltdl.: Mexiko bis tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia cuneataRadlk. (Syn.: Paullinia quercifoliaRusby): Brasilien, Bolivien und Peru.[5]
  • Guaraná (Paullinia cupanaKunth): Guayana, Venezuela, Brasilien, Ecuador und Peru.[5] Mit der Varietät:
    • Paullinia cupana var. sorbilis(Mart.) Ducke
  • Paullinia cururuL.: Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize.[5]
  • Paullinia dasystachyaRadlk.: Costa Rica bis Bolivien und nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia elegansCambess. (Syn.: Paullinia ribesiicarpaRusby, Paullinia tateiRusby): Südamerika.[5]
  • Paullinia eriocarpaTriana & Planch.: Kolumbien, Ecuador, Peru, Brasilien.[5]
  • Paullinia fuscescensKunth: Mexiko bis Venezuela und Trinidad.[5]
  • Paullinia grandifoliaBenth. ex Radlk.: Mittelamerika und tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia hemipteraD.R.Simpson: Nördliches Peru bis nordöstliches Bolivien und nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia hystrixRadlk.: Peru bis Bolivien und nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia imberbisRadlk.: Tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia ingifoliaRich. ex Juss.: Costa Rica bis tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia leiocarpaGriseb.: Kolumbien, Guayana, Venezuela, Brasilien und Trinidad.[5]
  • Paullinia macrophyllaCambess.: Kolumbien.[5]
  • Paullinia mariaeJ.F.Macbr.: Südliches Kolumbien bis westliches Bolivien.[6]
  • Paullinia neglectaRadlk.: Peru.[6]
  • Paullinia obovata(Ruiz & Pav.) Pers.: Costa Rica bis Bolivien und nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia pachycarpaBenth.: Westliches Südamerika bis Venezuela.[6]
  • Paullinia pinnataL. (Syn.: Paullinia pendulifoliaRusby): Tropisches Afrika, Madagaskar, Mexiko bis Venezuela und Peru, Karibische Inseln, Paraguay und Argentinien.[5]
  • Paullinia platymiscaRadlk.: Nördliches und östliches Bolivien bis Brasilien.[6]
  • Paullinia ripariaKunth (Syn.: Serjania nodosa(Jacq.) Radlk.): Jamaika.[6]
  • Paullinia rugosaBenth. ex Radlk.: Panama, Kolumbien, Bolivien, Brasilien.[5]
  • Paullinia sphaerocarpaRich. ex Juss.: Tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia spicataBenth.: Tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia stellataRadlk.: Tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia subnudaRadlk.: Costa Rica bis tropisches Südamerika.[6]
  • Paullinia tarapotensisRadlk.: Ecuador bis nordöstliches Bolivien und nördliches Brasilien.[6]
  • Paullinia thalictrifoliaJuss.: Brasilien.[5]
  • Paullinia tricornisRadlk.: Guayana, Französisch-Guayana und Suriname.[5]
  • Paullinia trigoniaVell.: Brasilien.[5]
  • Paullinia turbacensisKunth: Guatemala, Honduras, Nicaragua und Kolumbien.[5]
  • Paullinia yocoR.E.Schult. & Killip: Kolumbien, Ecuador und Peru.[5]

Botanische Geschichte

Charles Plumier stellte 1703 die beiden Gattungen Serjania und Cururu auf und beschrieb jeweils drei Arten.[7] Carl von Linné vereinigte beide Gattungen jedoch zur neuen Gattung Paullinia.[8] Erste Beschreibungen unter dieser Gattungsbezeichnung durch Linné befinden sich im Hortus Cliffortianus[9], in dem er alle sechs von Plumier beschriebenen Arten auflistet und auf sie als Synonyme verweist. Auch in Species Plantarum von 1753 finden sich die durch Plumier beschriebenen Arten wieder; in diesem Werk tragen sie die binären Artnamen Paullinia seriana, Paullinia mexicana, Paullinia polyphylla (bei Plumier Serjania), Paullinia cururu, Paullinia curassavica und Paullinia pinnata (bei Plumier Cururu) und werden durch eine weitere Art Paullinia asiatica ergänzt.

Nutzung

Die geschälten und getrockneten Samen der Guaraná enthalten beachtliche Mengen an Koffein und werden zur Herstellung anregender Getränke verwendet. Aus der Paullinia pinnata werden giftige Bestandteile als Pfeilgift oder als Fischgift zur Fischerei verwendet.

Weblinks

Commons: Paullinia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Kubitzki: The Families and Genera of Vascular Plants. Vol. X, Springer, 2011, ISBN 978-3-642-14396-0, S. 368.
  2. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, S. 365f., Stockholm, 1753.
  3. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden, 1737, S. 94
  4. Siehe Artenauflistung in der Bolivia Checklist sowie Artenauflistung bei GRIN Taxonomy for Plants.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q Paullinia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Oktober 2018.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Datenblatt paullinia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  7. Charles Plumier: Nova plantarum Americanarum genera. Paris, 1703, S. 34, Tafel 35
  8. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden, 1742, S. 170
  9. Carl von Linné: Hortus Cliffortianus. Leiden, 1737, S. 151f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Floración de Paullnia clavigera.JPG
Autor/Urheber: Jsanchezchoy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Floracion de Paullinia clavigera durante el mes de octubre 2011, en Pucallpa, Peru
Guarana - Paullinia cupana.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paullinia pinnata MS 4722.JPG
Autor/Urheber: Marco Schmidt, Lizenz: CC BY-SA 2.5
inflorescences of Paullinia pinnata, near F.Cl. de Patako, Senegal