Liste von römisch-katholischen Klöstern

Diese Liste enthält Klöster und andere geistliche Gemeinschaften der römisch-katholischen Kirche.

Klöster

Amigonianer (Kapuzinertertiarier)

Annuntiatinnen

Antoniter

Augustiner-Chorherren

Augustiner-Chorfrauen

Augustiner (vorher Augustiner-Eremiten)

Augustiner-Eremitinnen (heute Augustinerinnen)

Augustiner-Discalceaten (Augustiner-Barfüßer)

Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott (OH)

  • Deutschland
    • Algasing (1868 – bestehend)
    • Bad Wörishofen (1896 – bestehend)
    • Frankfurt am Main (? – bestehend)
    • Gremsdorf (? – bestehend)
    • Königstein im Taunus (2007 – bestehend)
    • Kostenz (1899 – bestehend)
    • Malseneck/Kraiburg (2010 – bestehend)
    • München Hospital St. Max (1750–1809)
    • München-Nymphenburg Ordensprovinz (1916 – bestehend)
    • Münster Clemenshospital Münster Clemenskirche (Münster) (1732–1811)
    • Kloster St. Wolfgang (Neuburg an der Donau) (1622–1806, 1831 – bestehend)
    • Püttlingen (1976 – bestehend)
    • Regensburg (1927 bzw. 1930 – bestehend), größtes Ordenskrankenhaus Deutschlands
    • Kloster Reichenbach am Regen (1890 – bestehend), vorher Benediktiner (1118–1556, 1661–1803, 1883–1887)
    • Schwandorf (? – bestehend) vorher Niederbronner Schwestern seit 1931, St. Barbara-Krankenhaus
    • Straubing (1884 – bestehend) Klinikum St. Elisabeth

Barmherzige Brüder von Maria Hilf (FMMA)

  • Andernach (? – bestehend)
  • Bad Mergentheim Caritas-Krankenhaus (2006 – bestehend)
  • Bonn, Krankenhaus St. Petrus bzw. Brüderkrankenhaus im Gemeinschaftskrankenhaus (1886 – bestehend)
  • Koblenz 1.Gründung Brüderhaus (1850 – ?)
  • Koblenz Brüderkrankenhaus St. Josef (1899 – bestehend) Fusion 2001
  • Koblenz Peter-Friedhofen-Haus (2013 – bestehend)
  • Marsberg St.-Marien-Hospital (2000 – bestehend)
  • Montabaur Brüderkrankenhaus (1882, 2001 Fusion; bestehend)
  • Münstermaifeld St. Josef (1999 – bestehend)
  • Paderborn Brüderkrankenhaus St. Josef (1904 – bestehend)
  • Plaidt Maria vom Siege (1999 – bestehend)
  • Rilchingen (? – ?)
  • Saffig (1869 – bestehend)
  • Trier (Mutterhauskonvent und Brüderstation) (1853 – bestehend)
  • Zemmer, Schönfelderhof (1920 – bestehend)

Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Vinzentinerinnen, FdC)

Benediktiner (OSB)

Benediktinerinnen

Birgitten

Congregatio Jesu (Maria-Ward-Schwestern)

Daughters of Divine Love, Töchter von der Göttlichen Liebe (DDL)

  • Deutschland
    • Bonn (Sitz der deutschen Region) ab ca. 2015[1]
    • Euskirchen
    • Frechen
    • Köln-Neubrück
    • Leverkusen
    • Niederkassel
    • Rheinbach-Flerzheim, Antoniuskloster, (ca. 1990–2015[2], vorher 1244–1803 Zisterzienser (Kloster Heisterbach), 1904–1925 (Brand) Cellitinnen, 1936–1986 Franziskusschwestern der Familienpflege, dann Missionarinnen Mariens)[3]
    • Troisdorf
  • Nigeria

Deutscher Orden (OT)

Dominikaner (OP)

Dominikanerinnen

Elisabethinnen (Franziskaner-Tertiarinnen)

  • Deutschland
    • Mutterhaus Aachen (1622 – bestehend)
    • Kloster Azlburg Straubing (1748–1807; 1829–1975)
    • Bad Kissingen (1945 – bestehend)
    • Blankenheim (Ahr, 1681–1802)
    • Kloster Bethlehem Bergheim (1899–1964)
    • Düren (Gasthauskloster, 1650–1873)
    • Düren Maria-Hilf-Hospital (ehem. Franziskanerkloster, 1864–?)
    • Düren Elisabethstift (1889–?)
    • Jülich (1678–1802)
    • München (1750–?)
    • Münsterberg (1863–?)
    • Neuburg an der Donau (1840–2017)

Franziskaner (OFM)

Bis 1517 wurden die Franziskaner (lateinisch ordo fratrum minorum „Orden der Minderbrüder“) auch als Minoriten bezeichnet. 1517 teilten sich die Franziskaner in die Observanten und die Konventualen, welche heute als Minoriten (OFMConv) bezeichnet werden (siehe unten). Die französische Ordensbezeichnung lautete bis zur Aufhebung aller französischen Orden im Zuge der Revolution Cordeliers. Nach der Teilung des Ordens im Jahr 1517 war die Bezeichnung (auch Cordeliers de l’observance oder Observantins) dem Zweig der reformierten Franziskaner vorbehalten. In Polen nennt man die Franziskaner Bernardyni (Bernhardiner). Im Mittelalter hießen die Franziskaner auch Graue Mönche, Graue Brüder, englisch Greyfriars.

Franziskaner-Tertiaren

Armen-Brüder des hl. Franziskus, CFP

  • Deutschland
    • Düsseldorf
  • USA[4]
    • Cincinnati, Ohio: John Hoever House, Immaculate Heart of Mary School
    • Covington, Kentucky: Holy Family Friary
    • El Paso, Texas: St. Joseph School
    • Hamilton, Ohio: Mercy-Franciscan at Schroder
    • Hoboken, New Jersey: St. Ann Parish
    • Little Rock, Arkansas: Catholic High School for Boys
    • Southgate, Kentucky: St. Theresa School
    • Ft. Thomas, Kentiucky: Carmel Manor

Franziskanerinnen (Franziskaner-Tertiarinnen, Regulierter Dritter Orden)

Es gibt zahlreiche Kongregationen, die eine regulierte Form des Franziskanischen Dritten Ordens darstellen, viele davon im 19. Jahrhundert gegründet.

Hier folgt eine Liste alter Gründungen:

  • Deutschland
    • Kloster Sankt Maria Stern Augsburg (1258–1802, 1828–bestehend)
    • Kloster Sankt Martin Augsburg (1263–1533)
    • Kloster bei der Horbruck (Augsburg) (1406–1533)
    • Kloster Maria Rosengarten, Bad Wurzach (1513–1806), 1855–1863 Schulschwestern vom Hl. Kreuz, 1863–2007 Arme Schulschwestern zu Rottenburg
    • Kloster der Franziskaner-Terziarinnen Freising (1484–1561)
    • Kloster Gorheim (15. Jahrhundert–1782, vorher Schwestern (1347–15. Jahrhundert), danach Jesuiten (1852–1872), Franziskaner-Rekollekten (1892-bestehend ?))
    • Interfranziskanische Kommunität St. Clara in Hermeskeil (seit 2017, vorher 1923–2016 Franziskaner)
    • Kloster Heilig Kreuz (Mindelheim) (1623–bestehend)
    • Kloster Kaufbeuren (1150/1315–1803, 1831–bestehend)
    • Kloster Klosterbeuren (1273–1803)
    • Franziskanerinnenkloster Leutkirch im Allgäu
    • Kloster Lindau (1223–1528, danach evangelisch, 1802 aufgelöst)
    • Franziskanerinnenkloster Memmingen
    • Kloster Nürnberg (1412–Reformation (16. Jahrhundert)), jetzt evangelischer Gottesdienstraum
    • Kloster Salmannshofen (1282–1401/1753)
    • Kloster Sankt Maria Porten (1599–1807, ab 1899 Franziskanerinnen)
    • Franziskaner-Tertianerinnenkloster zum Hl. Ludwig, Schwäbisch Gmünd (1447/1476–1803)
    • Agnetenkloster Xanten (1402–1606, dann Benediktinerinnen und Zisterzienserinnen bis 1802)

Heilig-Geist-Orden

Orden des Heiligen Erlösers (OBS)

  • Kloster Saint-Sauveur[5] (1711), Libanon

Hieronymiten

Jesuiten

siehe Jesuiten-Kommunität

Kamaldulenser

Kapuziner und Kapuzinerinnen (OFMCap)

Beschuhte Karmeliten (OCarm)

Beschuhte Karmelitinnen (OCarm)

Unbeschuhte Karmeliten (OCD)

Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD)

Kartäuser

siehe Liste der Kartäuserklöster

Kartäuserinnen

siehe Liste der Kartäuserklöster

Klarissen

Kreuzherren

  • Deutschland
    • Aachen (1371–1802)
    • Bentlage (1437–1803)
    • Bonn Augustinushaus (1964–1969)
    • Bonn-Beuel/Limperich (1960–2005)
    • Kloster Brandenburg (1477–1784) bei Aachen-Sief, säkularisiert
    • Brüggen St. Nikolaus (1479–1802)
    • Duisburg (1498–1814)
    • Dülken (1479–1802)
    • Düsseldorf (1438–1814)
    • Kloster Ehrenstein (1488–1812, 1953–1998, zwischenzeitlich Franziskaner 1893–1953, ab 1999 Montfortaner)
    • Emmerich (1487–1811)
    • Essen-Haarzopf (1974–1989)
    • Essen-Kettwig (1972–1996)
    • Falkenhagen (1432–1596)
    • Kanonie der Kreuzbrüder zu Glindfeld (1499–1804, davor Augustinerinnen (1298–1499))
    • Haan Regionalvikariat (? –bestehend)
    • Helenenberg/Welschbillig (1485–1802), seit 1925 Salesianer Don Boscos
    • Hohenbusch in Erkelenz (1302–1802, davor und anfänglich im Besitz des Marienstifts Aachen (1147–1305))
    • Höhnscheid bei Ippinghausen (1468–1527)
    • Köln Streitzeuggasse (1307–1802)
    • Marienfrede bei Dingden (1439–1806/1812), auch Marienvrede, Marienwrede[6]
    • Neuss (1967–1977)
    • Osterberg bei Osnabrück (1432–1527/1633)
    • Peternach bei Rhens (1497–1552)
    • Ratingen-Breitscheid (1960–1985)
    • Ratingen-Lintorf (1968–2006)
    • Schwarzenbroich bei Langerwehe (16. Februar 1340, säkularisiert 1802, Folgenutzungen, Verfall zur Ruine)
    • Kloster Steinhaus in Wuppertal-Beyenburg, gegründet 1298, säkularisiert 1804, wieder mit Kreuzherren besetzt 1964.
    • Wegberg (1639–1802)
    • Wickrath (22. Januar 1494–1794 und 1480–1802)
    • Wuppertal-Elberfeld St. Laurentius (1970–1995)
    • Wuppertal-Elberfeld St. Ursula (1953–2005)
    • Wuppertal-Hahnerberg (1955–1985)

Kreuzherrenorden von Bologna

Magdalenerinnen

Maristenpatres

  • Deutschland
    • Ahmsen/Lähden (18. April 1923–2010), danach Gemeinschaft christlichen Lebens (GCL)
    • Cham (? – bestehend)
    • Dessau (1992–bestehend)
    • Kloster Fürstenzell (1931–bestehend), davor Zisterzienser (1274–1803)
    • Furth bei Landshut (25. Januar 1915–bestehend)
    • Meppen (1899–bestehend), Gründungshaus in Deutschland
    • Mindelheim (16. April 1926–bestehend)
    • Passau (1978–bestehend)
    • Recklinghausen (3. Februar 1914–bestehend?)

Marianer

  • Deutschland
    • Kloster Obermedlingen (seit 1996, vorher Dominikanerinnen (1260–1555), Dominikaner (1651–1804), Oblaten (1923–1987), Prämonstratenser (1987–1996))
    • Vilgertshofen (? - bestehend)

Mauritius-Schwestern

Michaeliten

Minoriten (Franziskaner-Konventualen, OFMConv)

  • Deutschland
    • Kloster Blieskastel (Polnische Provinz, Wallfahrtsseelsorge an der Heilig-Kreuz-Kapelle seit 2005, vorher seit 1924 Kapuziner)
    • Bonn (Seelsorge an St. Remigius, 1957–2007)
    • Minoritenkloster Brilon (1653 – 6. April 1804), nach Rüthen, Gymnasium Petrinum Brilon
    • Minoritenkloster Fritzlar (Konventualen, 1811 aufgehoben)
    • Minoritenkloster Köln, Tunisstraße (seit 1929)
    • Minoritenkloster Lennep (ca. 1641–1803), vorher (ca. 1400–1563 Franziskaner)
    • Linnich (1643–1802) Minoriten
    • Kloster Maihingen (1607–1803, vorher seit 1472 Birgitten)
    • Kloster Mariabuchen bei Lohr am Main (Polnische Provinz, seit 2002), vorher 1726–1802 und 1849–2002 Kapuziner
    • Monschau „Aukloster“ (1712–1802) Minoriten
    • Neersen Minoritenkloster Neersen (1658–1802)
    • Nideggen (1651–1802) Minoriten
    • Ottbergen (Schellerten) (Polnische OFMConv-Provinz ab 2012, bis dahin seit 1868 Franziskaner[7])
    • Minoritenkloster Reisbach (1901–1977)
    • Kloster Schönau (Gemünden am Main) (1699, bestehend) Minoriten
    • Kloster Schwarzenberg, Scheinfeld (seit 1866, vorher seit 1702 Franziskaner)
    • Kloster Seligenthal (Sieg) (1654–1803), vorher 1231–? Franziskaner
    • Siegburg (1654–1803) Minoriten
    • Minoritenkloster Sinzig (1648–?), Sinzig
    • Solingen (1782-ca. 1806) Minoriten
    • Spabrücken Mariä Himmelfahrt (Spabrücken) (1680–1802 und 1862–?) Minoriten
    • Trier St. German (1570–1802) Minoriten
    • Franziskanerkloster Würzburg (seit 1221)
  • Österreich
    • Minoritenkloster Asparn an der Zaya (Niederösterreich, seit 1632/34, 1740 durch Brand zerstört und 1745 neu erbaut, bis heute bewohnt[8])
    • Minoritenkloster Enns (1644–1784, vor 1280–1551 und seit 1859 bis heute Franziskaner)
    • Minoritenkloster Graz (seit 1226 Franziskaner in Graz, seit 1525 bis heute Minoriten)
    • Minoritenkloster Krems-Stein (ab 1223/24; 1790/96 aufgehoben)
    • Minoritenkloster Neunkirchen/NÖ (1631 bis heute)
    • Franziskanerkloster Tulln (Franziskaner?, siehe Minoritenkirche Tulln)
    • Minoritenkloster an der Alserkirche in Wien, Alservorstadt (Wien VIII, seit 1224 Franziskaner an der 1274 begründeten Wiener Minoritenkirche, später Minoriten, seit 1784 bis heute im ehemaligen Kloster der Trinitarier im Bezirk Alservorstadt)
  • Italien
    • San Leonardo di Siponto, Siponto (Mitte 17. Jahrhundert-1809, davor Benediktiner (~1113–1127), Augustiner-Chorherren (1127- ~1261), Deutscher Orden (~1261-Mitte 15. Jahrhundert))
    • San Sebastiano alle Catacombe, Rom (1826-bestehend?, davor Benediktiner (4. Jahrhundert–?), Regularkanoniker (–1171), Zisterzienser (1171–1826))
    • Kloster Santa Maria di Palazzolo, Albano Laziale (1458–?, davor Zisterzienser (1237~–1398), Kartäuser (~1398–~1458), heute Collegio Inglese)
    • Abbazia delle Tre Fontane, Rom (1826–?, vorher Zisterzienser (1140–1810), seit 1868 Trappisten)
  • Schweiz

Missionare von Mariannhill

  • Deutschland
  • Südafrika
    • Kloster Mariannhill (1909 vom Trappistenorden getrennt und zum Mutterhaus der Mariannhiller Missionare erhoben)

Missionsschwestern vom Kostbaren Blut

  • Österreich
    • Kloster Wernberg

Montfortaner

  • Deutschland
    • Kloster Ehrenstein (1999–2007; vorher Kreuzherren (1488–1812, 1953–1998), Franziskaner (1893–1953))
    • Wolfsburg (1969–2010)
    • Marienheide (seit 1957)

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Oratorianer

  • Deutschland
    • Aachen (1956, bestehend)
    • Kloster Aufhausen (1692–1886, seit 1890 Benediktiner)
    • Blankenheim bei Euskirchen (1670–1716 und 1977–1983) 1983 nach Mönchengladbach
    • Celle (1992, bestehend)
    • Dresden/Pirna jetzt Schmochtitz (1961, bestehend)
    • Frankfurt a. Main (1956, bestehend)
    • Heidelberg (1968, bestehend)
    • Ilsede (1997, bestehend)
    • Leipzig-Lindenau (1930, bestehend)
    • München bei St. Laurentius (1954, bestehend)
    • München am Herzogspital (? -1803?)

Pallottiner und Pallottinerinnen

Passionisten

  • Deutschland
    • Marienmünster (1965, bestehend)
    • München St. Gabriel (1922, bestehend), 1. deutsche Niederlassung
    • Regensburg Studentenwohnheim
    • Schwarzenfeld in der Oberpfalz (?, bestehend)
  • Italien

Paulaner

  • Deutschland
    • Paulanerkloster Amberg (1652–1803)
    • Kloster Neudeck (1627/9–1799)
    • Gottesberg/Bad Wurzach (1763–1806), Paulaner-Tertiaren
  • Tschechien

Pauliner

Piaristen

Prämonstratenser

Prämonstratenserinnen

Redemptoristen

  • Deutschland
    • Redemptoristenkloster Aachen (1859–1873 und 1894–1986, 1873–1894 Kulturkampf)
    • Altötting (11. März 1841 – 1773) 1. R.-Kloster in Bayern, im ehemaligen Jesuitenkolleg St. Magdalena;
    • Babenhausen (1806–1807)
    • Berlin-Marienfelde (1928–1991) nach Brandenburg/Havel
    • Redemptoristenkloster Maria Bickesheim (1920–2010)
    • Redemptoristenkloster Bochum (1868–1873 und 1894–2011, 1873–1894 Kulturkampf)
    • Redemptoristenkloster Bonn (1920 – bestehend)
    • Kloster Bornhofen am Rhein (1850 – 19. Oktober 1873, Kulturkampf), danach Franziskaner
    • Redemptoristenkloster Heiligenborn Bous/Saar (1949 – 22. September 2009)
    • Brandenburg/Havel (1991 – bestehend)
    • Redemptoristenkloster Cham (1899 – bestehend)
    • Deggendorf (1895–1987)
    • Dorfen (1861–?)
    • Augustinerkloster Fährbrück (1867–1873, Kulturkampf), nach 1880 Augustiner
    • Redemptoristenkloster St. Anton Forchheim (1919–2013, von 1649 bis 1830 Franziskaner-Observanten)
    • Fuchsmühl/Oberpfalz (1848–1867)
    • Redemptoristenkloster Gars (1858 – bestehend)
    • Redemptoristenkloster Geistingen (1903 – 8. Januar 2006)
    • Günzburg an der Donau (1911–1955) nach Ingolstadt umgezogen
    • Halbmeile/Deggendorf (1895–1988)
    • Hallenberg (1955–1980)
    • Hamicolt/Maria Hamicolt (1856–1873, Kulturkampf)
    • Redemptoristenkloster Heiligenstadt (1920 – bestehend)
    • Heldenstein-Bachham (1864–?)
    • Ingolstadt (1955–1992), von Günzburg 1955;
    • Itzehoe (1961–1984)
    • Jestetten Kloster Berg Tabor, (1802–1805)
    • Jugend-Kloster Kirchhellen (1946 – bestehend)
    • Koblenz (1851–1854)
    • Redemptoristenkloster Köln Köln-Mülheim (Alfonshaus, 1938 – bestehend), Regionalat der Provinz St. Clemens
    • Seniorenkloster Köln-Ehrenfeld (seit 2011)[17]
    • Maria Martental (1905–1927), danach Herz-Jesu-Priester
    • Redemptoristenkloster München (1928 – bestehend) Provinzialat seit 1932
    • Münster (1849–1873?)
    • Neumarkt/Oberpfalz (2004-bestehend)
    • Niederachdorf b. Regensburg (1848–1873 und 1894–1922)
    • Rheine Alfonsushaus(1937–?)
    • Riedlingen an der Donau, Redemptoristenseminar (1956–?)
    • Rothenfeld bei Andechs (1933–1937) Zwangsverkauf, Frauengefängnis Justizvollzugsanstalt Rothenfeld
    • Redemptoristenkloster Unsere Liebe Frau vom Schönenberg Schönenbergkirche Ellwangen/Jagst (1919 – bestehend)
    • Redemptoristenkloster Steterburg (1955 – bestehend)
    • Stuttgart-Botnang (1934–1985), danach Spiritaner
    • Triberg (1805–?) Maria in der Tanne
    • Redemptoristenkloster Trier (1851–1873 und 1894-bestehend), Umzug in Dietrichstraße, danach Barmherzige Schwestern
    • Villingen (nach 1945–?)
    • Vilsbiburg (1846–1873 Kulturkampf) Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg)
    • Redemptoristenkloster Würzburg St. Alfons (1996 – bestehend)

Redemptoristinnen

    • Kloster Püttlingen

Salesianer Don Boscos

  • Deutschland
    • Amberg (1930–1937)
    • Aschau am Inn (1950, bestehend)
    • Augsburg (1962, bestehend)
    • Bad Neustadt an der Saale (1953–1980)
    • Bamberg (1919/31, bestehend)
    • Bendorf-Sayn (1949–1999?)
    • Kloster Benediktbeuern (1930, bestehend)
    • Berlin (1955, bestehend)
    • Bochum (1949–1950)
    • Bonn (1969, bestehend)
    • Burghausen (1920–1986)
    • Burgstädt/Sa. (1992, bestehend)
    • Kloster Buxheim (1926, bestehend), vorher Kollegiat (1100–1402), Kartäuser (1402–1802)
    • Calhorn (1977–2020)
    • Chemnitz (1991, bestehend)
    • Duisburg (1953–1983)
    • Kloster Ensdorf (1920, bestehend), vorher Benediktiner (1121–1556, 1669–1802)
    • Essen-Borbeck St. Johannesstift (1921, bestehend)
    • Forchheim (1964, bestehend)
    • Freyung (1919–1931)
    • Furtwangen (1962, bestehend)
    • Hannover (1920, bestehend)
    • Hannover-Ricklingen (1950–1976)
    • Heiligenstadt/E. „Villa Lampe“ (1992, bestehend)
    • Helenenberg (1926, bestehend)
    • Jünkerath (1953, bestehend)
    • Kassel (1936, bestehend)
    • Köln (1964, bestehend)
    • Kempten (1956–1998?)
    • Konstanz (1954–?)
    • Mainz (ital. Gemeinde, 1987, bestehend)
    • Mannheim (1949–1977)
    • Marienhausen (1924–1991)
    • Memmingen (1966–1984)
    • Mettenheim (1992, bestehend)
    • München Provinzialat (1973, bestehend)
    • München Salesianum (1919, bestehend)
    • Neunkirchen-Seelscheid (1957/62, bestehend)
    • Nürnberg (1962, bestehend)
    • Passau (1919–1950)
    • Pfaffendorf bei Ebern. (1954, bestehend)
    • Regensburg (1923, bestehend)
    • Rimsting am Chiemsee (1973, bestehend)
    • Saarbrücken (1953–1979)
    • Sannerz (1947, bestehend)
    • Stuttgart (1999, bestehend)
    • Trier (1947, bestehend)
    • Vilsbiburg (2005, bestehend)
    • Wiesbaden (1927–1970)
    • Würzburg (1916, bestehend)

Salesianerinnen

  • Schweiz

Salvatorianer

Salvatorianerinnen

  • Deutschland
    • Bad Wurzach
    • Franz-Jordan-Stift Berlin-Waidmannslust (1920, bestehend)
    • Kloster Mater Salvatoris, Börwang (1921–2009)
    • Kloster Neuwerk (1874–1889 und seit 1961, davor Benediktinerinnen (1170–1802), Franziskanerinnen (1889–1961))
    • Kerpen-Horrem (? - bestehend), Provinzhaus
    • Marienstift Donauhof, Passau (1926, bestehend)
    • Salvatorianerinnen Kloster Steinfeld und Urft, Kall (seit ca. 1926)
    • Salvatorianerinnen Caritas Seniorenzentrum Straslkund (1997, bestehend)
    • Warburg (1923, bestehend)
    • Warendorf (1996, bestehend)

Schwestern der St. Josefskongregation

Schwestern vom Guten Hirten

, hier auszugsweise Beispiele

  • Österreich
    • Stift Baumgartenberg (seit 1865 bestehend, vorher Zisterzienser (1141–1792), Jesuiten (1852–1865), Franziskaner (1889–2008))
    • Kloster vom Guten Hirten St. Josef in Salzburg

Serviten

  • Deutschland
    • Servitenkloster Altlandsberg in Altlandsberg, Brandenburg, (1335–1540)
    • Ammendorf (30. Oktober 1274–?), vorher Augustiner-Chorherren
    • Servitenkloster Bernburg (1308–1526)
    • Düsseldorf-Rath (1956–?)
    • Servitenkloster Erfurt (1309–1570)
    • Kloster Gelsenkirchen-Buer (1954–2021)
    • Kloster Germersheim, Germersheim (1298–1527)
    • Giebichenstein (1257–1275) „Klausberg“, 1275 Verlegung nach Halle
    • Servitenkloster Großenhain (1318–1539)
    • Servitenkloster Halberstadt (1277/1298–?)
    • Halle/Saale (1257/75–1527), von Giebichenstein verlegt; erstes deutsches Servitenkloster
    • Hanau Kloster St. Wolfgang (1490/4–1527)
    • Servitenkloster Hasselfelde/Harz „Kloster zum Paradies“ (1277–1295)
    • Himmelgarten (Nordhausen) (1295–1525), von Hasselfelde/Paradies
    • Kreuzberg bei Bonn (1637–1802), erstes deutsches Servitenkloster nach der Reformation!
    • Maihingen (1445–1459), vorher Benediktiner und Pauliner; nachher Birgitten bis 1607, 1607–1802 Minoriten
    • Mariengart (1339–1368), nach Vacha verlegt
    • Servitenkloster Mutzschen (1490–1530)
    • Oßmannstedt (1297-um 1400)
    • Servitenkloster Radeburg (um 1320–1536)
    • Rheinbach (1714–1802), vorher 1686–1707 Franziskaner
    • Servitenkloster Schornsheim (1339–1535)
    • Vacha St. Maria (1368–1527)
    • Viehhausen (1975–1989)
    • Weihenlinden (1962–?), Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit
  • Italien
    • Kloster Follina (seit 1915, vorher Benediktiner (?), Zisterzienser (1146–1573), Kamaldulenser (1573–1769/1771))
    • Maria Weißenstein, Südtirol (1553, bestehend)
    • Kloster San Gaudenzio, Toskana (1428–178?, davor Benediktiner (1028–1247/1248), Zisterzienser (1248–1482))
  • Österreich

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Steiermark

Tirol

Wien

Servitinnen

  • Deutschland
    • Stadtkloster Düsseldorf
    • Kloster Doveren, Hückelhoven-Doveren
    • Kloster München an der Herzogspitalkirche
    • Kloster Johannesbrunn, Schalkham, Bayern

Spiritaner

  • Deutschland
    • Broichweiden bei Aachen (1903, bestehend)
    • Buchen/Odenwald (1954–?)
    • Donaueschingen (1923–?)
    • Hangelar St. Augustin (1983–?)
    • Heimbach/Eifel (1920–?)
    • Kaiserswerth (1863–1870) 1. Missionshaus auf deutschem Boden, 1870 Übergabe an Alexianer
    • Kloster Knechtsteden (bei Dormagen, 1895- bestehend)
    • Köln Provinzialat (? - ?)
    • Marienstatt im Westerwald (1864–1873), Kulturkampf!
    • Kloster Marienthal (Westerwald) (1864–1873), 1704–1813 und 1892–1974 Franziskaner, 1853–1864 Lazaristen
    • Menden im Sauerland (1928–?)
    • Rostock (1994, bestehend)
    • Speyer St. Guido-Stift (1922–1991)
    • Speyer im ehemaligen Pfarrhaus von St. Bernhard (? - bestehend)
    • Stuttgart-Botnang (1985, bestehend)

Steyler Missionare

  • Deutschland
    • Aulendorf – Blönried (1924, bestehend)
    • Bad Driburg (1915–2008)
    • Berlin-Charlottenburg (1922, bestehend)
    • Dresden-Cotta (1997, bestehend)
    • Essen (2008, bestehend)
    • Hamburg-Neugraben (2009, bestehend)
    • Mosbach (1960, bestehend)
    • München St. Pius-Kolleg (1958, bestehend)
    • Nettetal-Kaldenkirchen (vor 1928, bestehend)
    • Neuenkirchen-St. Arnold (1920–2008)
    • Sankt Augustin (1913, bestehend)
    • St. Wendel (1898, bestehend)
    • Tirschenreuth (1917, bestehend)
    • Wedel(bei Hamburg, ? - ?)
    • Wittlich-Wengerohr (1922–2004)

Templerorden

  • Deutschland
    • Kloster Altmühlmünster (1155/8–1312), Übernahme durch Johanniter bis 1803
    • Augsburg (1270–1314), Übernahme durch Dominikaner (Templer als Dominikaner!)
    • Bamberg (1165–1311), Übernahme durch Franziskaner, Franziskanerkloster Bamberg, vgl. Tafel am Franziskanerkloster.
    • Beienrode/Königslutter „Curia“ (1200–?)
    • Berching (1158–1312)
    • Beyernaumburg (1130–1309?, Kampf 1308!)
    • Braunschweig am Bohlweg (1289–1357?)
    • Niederbreisig (1215–1312) Übernahme durch Johanniter
    • Bülstringen (1298–1307)
    • Emmenstedt (1304–1312?)
    • Esterwegen (? -1313) Übernahme durch Johanniter
    • Gehofen (1288/98–1309) Übernahme durch Johanniter
    • Gehringsdorf (13. Jh.-1312) Übernahme durch Johanniter
    • Gelnhausen (1300–?) Übernahme durch Franziskaner-Minoriten
    • Grumbach bei Lauterecken „Schloss Grumbach“ (? -1312)
    • Halberstadt St.-Jakobus-Hospital, Friedrich von Alvensleben! vgl. „Blutstube“ auf Burg Schlanstedt!
    • Hönningen Bad Hönningen Tempelhof! (vor 1225–1312) Übernahme durch Johanniter bis 1803
    • Hof Iben/Fürfeld (1258–1312)
    • Köln-Buchheim (? - ?)
    • Komturei Lietzen (1229–1312) Übernahme durch Johanniter
    • Mainz Komturei vgl. St. Ignaz-Kirche
    • Marienstein (Eichstätt, ? -1312) später Chorfrauenstift
    • Moritzbrunn/Adelschlag (vor 1251–1312)
    • Mücheln/Saale Templerkapelle (Mücheln)! (1240–1312)
    • Nordhausen Ordenshof „vor dem Hagen“ (? -1312)
    • Oberlahnstein/Burg Lahneck (1226–1309)
    • Osthofen/Mühlheim „Templerburg“ (1215–1312)
    • Roth an der Our (1220–1312) Kommende
    • Süpplingenburg (1173/1245–1312) Komtur Otto Herzog von Braunschweig lebte bis 1328! Übernahme durch Johanniter
    • Teising Templergut (1295–1303), Verkauf an Johanniter
    • Tempelhof /Hornburg (1306–1312)
    • Komturei Tempelhof -Berlin (vor 1205–1312) Übernahme durch Johanniter
    • Thann/Berching (? -1312)
    • Trier (? -1312)
    • Utterode (12. Jh.-1312)
    • Wichmannsdorf/Haldensleben (1215–1307/12) Sitz des Praezeptors!
    • Worms Komturei (? - 1313)

Terziarinnen der Augustinerinnen

  • Deutschland
    • Kloster der Augustinerterziarinnen (Königsberg) (1380–1524)

Trappisten

Trappistinnen

Ursulinen

Weiße Väter

  • Berlin
  • Dillingen
  • Haigerloch
  • Hörstel
  • Köln
  • Luxemburg
  • München
  • Trier

Wilhelmiten

Zisterzienser

Zisterzienserinnen

Kanonissenstift

Kategorie:Frauenstift

Kollegiatstift

Kategorie:Kollegiatstift

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. erzbistum-koeln.de: Orden
  2. Katholische Kirche Rheinbach, 2016 (Memento vom 25. Februar 2017 im Internet Archive)
  3. Homepage Katholische Pfarrgemeinde Rjheinbach, abgerufen 9. August 2012@1@2Vorlage:Toter Link/katholische-kirche-rheinbach.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; Erzbistum Köln: Frauenorden (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 13. Juli 2012 im Internet Archive) The Brothers of the Poor of St. Francis, abgerufen 5. August 2012
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive)
  6. plattdeutsch. In der Kirchengemeinde des Ortes „Maria Frieden“ lebt der Name heute fort. Standort vollkommen eingeebnet, heute Ackerfläche. Kuladig
  7. Bistum Hildesheim, St. Nikolaus Ottbergen, abgerufen am 4. März 2012
  8. http://franziskaner-minoriten.kirchenserver.info/kloester/kl----ster-in-----sterreich/kloster-asparn-zaya@1@2Vorlage:Toter Link/franziskaner-minoriten.kirchenserver.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Homepage Franziskaner-Minoriten in Deutschland, abgerufen 17. Juli 2012
  9. Paulinerkloster (Obere Zelle) Argenhardt in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
  10. Elmar L. Kuhn: Blümlistobel.In: Helvetia Sacra Bd. IV, 7, Basel 2006, S. 982–983.
  11. Elmar L. Kuhn: Die Pauliner – Ein Orden aus Ungarn in Schwaben und seine Rückkehr aus Polen. In: Erzabtei St. Martin Beuron (Hrsg.) Beuroner Forum Edition 2012. LIT-Verlag, Berlin 2012, S. 82 Vorschau in der Google-Buchsuche.
  12. Johann Jakob Staffler: Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. 1. Band, Felician Rauch, Innsbruck 1841, S. 78, Volltext in der Google-Buchsuche
  13. Paulinerkloster Gundelsbach in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
  14. Paulinerkloster Kirnhalden in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
  15. Brigitte Degler-Spengler: Rotes Haus. In: Helvetia Sacra Bd. IV, 7, 2, Basel 2006, S. 984–988.
  16. Paulinerkloster St. Peter auf dem Kaiserstuhl/Vogtsburg in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
  17. Redemptoristen – Provinz St. Clemens@1@2Vorlage:Toter Link/www.redemptoristen.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.), abgerufen 29. Juli 2012