Paul Stastny

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Paul Stastny

Geburtsdatum27. Dezember 1985
GeburtsortQuébec City, Québec, Kanada
Größe183 cm
Gewicht93 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2005, 2. Runde, 44. Position
Colorado Avalanche

Karrierestationen

2004–2006University of Denver
2006–2014Colorado Avalanche
2012EHC Red Bull München
2014–2018St. Louis Blues
2018Winnipeg Jets
2018–2020Vegas Golden Knights
2020–2022Winnipeg Jets
2022–2023Carolina Hurricanes

Paul Stastny (* 27. Dezember 1985 in Québec City, Québec) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler slowakischer Abstammung. Zwischen 2006 und 2023 bestritt der Center über 1100 Partien in der National Hockey League (NHL), den Großteil davon für die Colorado Avalanche, die ihn im NHL Entry Draft 2005 an 44. Position ausgewählt hatte. Zudem lief er in der NHL für die St. Louis Blues, zweimal für die Winnipeg Jets, die Vegas Golden Knights und die Carolina Hurricanes auf. Mit der Nationalmannschaft der USA nahm er unter anderem an den Olympischen Winterspielen 2010 und 2014 teil und gewann dabei 2010 die Silbermedaille. Er stammt aus einer sehr erfolgreichen Eishockeyfamilie, so ist sein Vater Peter seit 1998 Mitglied der Hockey Hall of Fame, während seine beiden Onkel Anton und Marián ebenfalls viele Jahre in der NHL aktiv waren.

Karriere

Jugend

Paul Stastny (2008)

Paul Stastny begann seine Karriere 2002 bei den River City Lancers in der United States Hockey League, der höchsten Juniorenliga im Eishockey in den Vereinigten Staaten. In seinem zweiten und letzten Jahr für das Team erzielte er in 56 Spielen 77 Scorerpunkte. Ab 2004 besuchte er die University of Denver und spielte für deren Eishockeyteam in der National Collegiate Athletic Association. In seinem ersten Jahr gewann er mit Denver die College-Meisterschaft und wurde er als bester Rookie der Western Collegiate Hockey Association ausgezeichnet sowie von der NCAA ins Final Four All-Tournament-Team gewählt.

Colorado Avalanche

Auf Grund seiner guten Leistungen wurde der Stürmer im NHL Entry Draft 2005 von der Colorado Avalanche in der zweiten Runde an insgesamt 44. Position ausgewählt. Er spielte allerdings noch ein weiteres Jahr an der University of Denver, in dem der Center zusammen mit Matthew Carle die Topscorer-Wertung seines Teams anführte. Vor der NHL-Saison 2006/07 ging niemand davon aus, dass Stastny den direkten Sprung in die NHL-Mannschaft schaffen würde, sondern in einem der Farmteams der Avalanche Erfahrung sammeln würde. Auf Grund der Herzprobleme von Steve Konowalchuk und dem daraus resultierendem Rücktritt vom aktiven Sport wurde jedoch ein Platz im Team der Avalanche frei, den sich Stastny auf Grund starker Leistungen im Training sicherte.[1] So gab er in dieser Saison seinen Einstand im professionellen Eishockey und entwickelte sich schnell zu einer wichtigen Stütze im Team. Sein erstes Tor erzielte der Mittelstürmer am 21. Oktober 2006 bei einem Spiel der Avalanche gegen die Canadiens de Montréal. Mit einer Torvorlage im Spiel gegen die Minnesota Wild am 11. März 2007 brach er den 15 Jahre alten Rekord des Rookies mit der längsten Punkteserie. Dieser Rekord wurde zuvor von Teemu Selänne gehalten. Insgesamt erzielte er vom 3. Februar bis zum 17. März in 20 aufeinander folgenden Spielen mindestens einen Punkt pro Spiel. In diesem Zeitraum erzielte Stastny 29 Punkte; über die gesamte Saison konnte er 28 Tore und 50 Assists erreichen und war mit 78 Punkten zweitbester Rookie-Scorer hinter Jewgeni Malkin von den Pittsburgh Penguins, der sieben Punkte mehr erzielte. Trotzdem verfehlte die Colorado Avalanche die Play-offs. Für seine Leistungen wurde Stastny ins NHL All-Rookie Team gewählt, außerdem wurde er für die Calder Memorial Trophy für den besten Neuprofi nominiert, die Trophäe erhielt allerdings Jewgeni Malkin.

Stastny neben Joe Sakic (2008)

In der darauffolgenden Saison fehlte er auf Grund einer Appendizitis und einer Leistenverletzung für 16 Spiele, wegen der Appendizitis musste er auch seine Teilnahme am All-Star Spiel absagen. Trotzdem beendete er die reguläre Saison als Colorados bester Scorer und erzielte in 66 Spielen 71 Punkte. In dieser Saison nahm er auch erstmals mit Colorado an den NHL Play-offs teil, dort konnte er aber seine Punktequote nicht halten. Der Stürmer traf in neun Spielen zwei Mal und erzielte insgesamt drei Punkte, bevor die Avalanche im Western Conference Halbfinale gegen den späteren Stanley-Cup-Sieger Detroit Red Wings ausschied. Am 17. November 2008 unterzeichnete Paul Stastny einen Fünfjahresvertrag, der mit Beginn der Saison 2009/10 gültig wurde.[2] Kurz nach der Vertragsunterzeichnung brach er sich bei einem Spiel gegen die Phoenix Coyotes den linken Arm, als er einen Schuss von Olli Jokinen blockte und fehlte für 26 Spiele.[3] Nach elf weiteren Spielen brach er sich im Spiel gegen die Minnesota Wild einen Fuß, wieder nachdem er einen Schuss blocken wollte, wodurch er für den Rest der Saison ausfiel.[4] So kam er in der Spielzeit 2008/09 auf lediglich 45 von 82 möglichen Einsätzen, in denen er 36 Punkte erzielte.

Die folgende Saison verlief für Stastny durchaus erfolgreich, so konnte er – mit Ausnahme eines Spiels am Ende der Saison, in welchem er geschont wurde[5] – wieder eine Saison durchspielen, gewann mit der US-amerikanischen Eishockeynationalmannschaft eine Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2010 und die Colorado Avalanche erreichte erneut die Play-offs, welche man im Vorjahr verfehlte. Dort schied das Team aber bereits in der ersten Runde gegen die San Jose Sharks aus. Der US-Amerikaner mit 79 Punkten aus 81 Spielen in der regulären Saison erneut bester Scorer der Avalanche. In der NHL-Saison 2010/11 nahm der Angreifer erstmals an einem NHL All-Star Game teil. Er ersetzte gemeinsam mit Carolinas Jeff Skinner die verletzten Pittsburgh Penguins Sidney Crosby und Jewgeni Malkin.[6] In dieser Saison konnte sich Colorado nicht für die Play-offs qualifizieren, Stastny beendete die Spielzeit als zweitbester Scorer des Teams hinter Matt Duchene. Auch in der Folgesaison war Paul Stastny zweitbester Punktesammler der Avalanche, lediglich Center Ryan O’Reilly erzielte mehr Punkte als er. Während des Lockouts vor Beginn der NHL-Saison 2012/13 absolvierte er 13 Partien für den EHC Red Bull München in der Deutschen Eishockey-Liga. Nachdem die NHL ihren Spielbetrieb im Januar 2013 wieder aufnahm, kam der Center noch in 40 Partien für Colorado zum Einsatz; seine 24 erzielten Scorerpunkte waren teamintern hinter P. A. Parenteau und Matt Duchene die Drittmeisten.

St. Louis, Winnipeg, Vegas und Carolina

Als Free Agent schloss sich Stastny im Juli 2014 den St. Louis Blues, für die er in der Folge knapp dreieinhalb Jahre aktiv war. Im Februar 2018 wurde er zur Trade Deadline an die Winnipeg Jets abgegeben, die im Gegenzug Erik Foley, ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2018 sowie ein konditionales Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2020 nach St. Louis schickten. Darüber hinaus übernahmen die Blues weiterhin 50 % seines Gehalts. Mit den Jets erreichte er in den anschließenden Playoffs das Conference-Finale, unterlag dort allerdings den Vegas Golden Knights.

Im Juli 2018 unterzeichnete Stastny als Free Agent einen Dreijahresvertrag bei den Vegas Golden Knights, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 6,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Nach bereits zwei Jahren kehrte er allerdings nach Winnipeg zurück, als er im Oktober 2020 im Tausch für Carl Dahlström sowie ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2022 zu den Jets transferiert wurde. Im Trikot der Jets bestritt er gegen Ende der Spielzeit 2020/21 sein insgesamt 1000. Spiel der regulären Saison in der NHL. Nach zwei Spielzeiten bei den Jets wurde der Vertrag des Angreifers im Sommer 2022 nicht verlängert, sodass er sich im August desselben Jahres als Free Agent den Carolina Hurricanes anschloss. Dort wurde sein Vertrag im Sommer 2023 nicht verlängert.

Anschließend beendete Stastny im Oktober 2023 seine aktive Karriere. Insgesamt hatte er 1145 NHL-Partien bestritten und dabei 822 Scorerpunkte verzeichnet.

International

Der Mittelstürmer, der sowohl die US-amerikanische als auch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt und sich dementsprechend aussuchen durfte, für welche der beiden Nationalmannschaften er spielen könnte, entschied sich für das Team der Vereinigten Staaten. Zum einen, um die Chance zu haben, mit seinem Bruder Yan zusammen bei einem internationalen Turnier spielen zu können, da er sich vor Paul bereits für die USA festgelegt hatte und zum anderen, da er in den Vereinigten Staaten aufgewachsen ist und seit seiner Kindheit in der United States Hockey League spielte.[7] Paul Stastny vertrat die US-amerikanischen Eishockeynationalmannschaft erstmals bei der Weltmeisterschaft 2007. Das Team verfehlte jedoch eine Medaille und schied im Viertelfinale gegen die finnische Eishockeynationalmannschaft aus dem Turnier aus. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er zusammen mit seinem Team die Silbermedaille, nachdem sie im Finale den Kanadiern unterlagen. Bei der Weltmeisterschaft 2012 schied Stastny mit der US-amerikanischen Auswahl im Viertelfinale aus.

Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki lief er als Mannschaftskapitän des Team USA auf und gewann mit diesem die Bronzemedaille. Stastny kam in allen zehn Partien zum Einsatz und war mit 15 Scorerpunkten hinter dem Finnen Petri Kontiola zweitbester Scorer des Turniers. Zudem wurde er durch die Medienvertreter in das All-Star-Team des Turniers gewählt.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2002/03River City LancersUSHL571020303980112
2003/04River City LancersUSHL563047774631230
2004/05University of DenverNCAA4015274226
2005/06University of DenverNCAA3919345379
2006/07Colorado AvalancheNHL82285078+442
2007/08Colorado AvalancheNHL66244771+22249213−16
2008/09Colorado AvalancheNHL45112536−922
2009/10Colorado AvalancheNHL81205979+2506145−24
2010/11Colorado AvalancheNHL74223557−856
2011/12Colorado AvalancheNHL79213253−834
2012/13EHC Red Bull MünchenDEL1371118+120
2012/13Colorado AvalancheNHL4091524−714
2013/14Colorado AvalancheNHL71253560+92275510−14
2014/15St. Louis BluesNHL74163046+5406101−34
2015/16St. Louis BluesNHL64103949+3262031013−416
2016/17St. Louis BluesNHL66182240+4367213+42
2017/18St. Louis BluesNHL63122840−514
2017/18Winnipeg JetsNHL194913+64176915+50
2018/19Vegas Golden KnightsNHL50132942+14307268+22
2019/20Vegas Golden KnightsNHL71172138+62418369+18
2020/21Winnipeg JetsNHL56131629−3326112+18
2021/22Winnipeg JetsNHL71212445+1414
2022/23Carolina HurricanesNHL7391322+41615404−14
USHL gesamt113406710785111342
NCAA gesamt79346195105
NHL gesamt1145293529822+54500118304373+158

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2007USAWM5. Platz74482
2010USAOlympia2. Platz, Silber61230
2012USAWM7. Platz83690
2013USAWM3. Platz, Bronze1078156
2014USAOlympia4. Platz62020
Herren gesamt371720378

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein Vater Peter Šťastný wurde 1998 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen

Paul Stastny stammt aus einer slowakischen Familie, die große NHL-Erfahrung hat. Sein Vater Peter Šťastný ging 1980 nach Nordamerika und spielte dort für die Nordiques de Québec, New Jersey Devils und St. Louis Blues und besitzt seit 1984 die kanadische Staatsbürgerschaft. In 977 NHL-Spielen erzielte er 1239 Punkte und gehörte zu den besten Stürmern der NHL in den achtziger Jahren. 1998 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. 2004 wurde er für die Slowakei als Abgeordneter ins Europäische Parlament gewählt.

Paul hat noch zwei Onkel Anton und Marián. Anton spielte 650 Mal in der NHL für Québec und kam auf 636 Punkte, Marián bestritt 322 Spiele für Québec und die Toronto Maple Leafs, dabei erzielte er 294 Scorerpunkte. Sein älterer Bruder Yan ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler und wurde bereits 2002 von den Boston Bruins gedraftet.

Nachdem Yan bei der Weltmeisterschaft 2005 für das Team der USA spielte, sind die Šťastnýs die einzige Eishockeyfamilie, die für vier unterschiedliche Länder an internationalen Turnieren teilgenommen hat. Vater Peter spielte zuerst für die Tschechoslowakei, nahm 1984 mit Kanada am Canada Cup teil, nachdem er die kanadische Staatsbürgerschaft erhalten hatte und spielte in den neunziger Jahren für die Slowakei unter anderem bei den Olympischen Winterspielen 1994.

Trikotnummer

Paul Stastny begann seine Karriere bei der Colorado Avalanche mit der Trikotnummer 62, doch am 20. Oktober wechselte er zur Nummer 26. John-Michael Liles, der die Saison mit der 26 begann, überließ sie Stastny und wählte stattdessen die Nummer 4 seines Idols Rob Blake. Der Grund dafür war, dass Pauls Vater Peter Šťastný in seiner Zeit für das Franchise, das damals noch in Québec beheimatet war und erst 1995 nach Colorado zog, die Nummer 26 getragen hatte und nun Paul sie als Hommage an seinen Vater trägt. Als das Team noch Nordiques de Québec hieß, wurde die Nummer 26 zu Peter Šťastnýs Ehren gesperrt und an keinen Spieler mehr vergeben, doch nach dem Umzug nach Colorado wurde die Nummer wieder freigegeben.

Spielweise

Stastny ist Linkshänder, spielt auf der Position des Centers und war bis zur NHL-Saison 2010/11 einer der wenigen Spieler, die noch immer einen Schläger aus Holz benutzten.[8], zu Beginn jener Spielzeit wechselte er jedoch zu einem Schläger aus Kunststoff.[9] Er beschreibt sich selbst als Spielmacher, eine Charakteristik die er laut eigener Aussage von seinem Vater Peter Šťastný geerbt hat.[1] Der langjährige Kapitän der Avalanche, Joe Sakic, spielte bereits mit Hockey-Hall-of-Fame-Mitglied Peter zusammen bei den Nordiques de Québec und sah Gemeinsamkeiten zwischen Vater und Sohn, besonders in ihrer Art, Schlittschuh zu laufen sowie ihrer Fähigkeit, während des Spiels die Übersicht zu behalten.[1] Ähnliche Worte kamen auch von Joel Quenneville, der während seiner aktiven Zeit als Spieler gegen Peter verteidigte.[10] Auch wenn sein Spiel sich nicht durch Tricks oder besondere Bewegungen auszeichnet, gilt es jedoch als smart, intuitiv und effizient.[11]

Weblinks

Commons: Paul Stastny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c espn.com, Stastny following father's footsteps in more ways than one
  2. denverpost.com, Avs sign Stastny to long-term deal
  3. avalanche.nhl.com, Stastny Activated
  4. nhl.com, Stastny out 2-4 weeks with broken foot
  5. denverpost.com, Foote plans to return
  6. cbssports.com, Skinner, Stastny replace Crosby, Malkin as Star replacements
  7. espn.com, Richards' hefty deal can actually bring the people together
  8. usatoday.com, Q&A: Colorado Avalanche center Paul Stastny
  9. avalanche.nhl.com, Stastny's New Lumber
  10. theglobeandmail.com, The Stastny bloodline is clear to see
  11. espn.com, Paul Stastny showing skills only genes can provide

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Paul Stastny Wikipedia 2.jpg
Autor/Urheber: FrenchKheldar, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Paul Stastny during the warmp-up at the Thrashers-Avalanche game in Atlanta on 03/11/2008.
Peter Stastny1.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Peter Stastny played with the All-Star Legends 2008 in Toronto
Paul Stastny 1 2017-10-04.jpg
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Louis Blues forward Paul Stastny during a game against the Pittsburgh Penguins, October 4, 2017, at PPG Paints Arena in Pittsburgh, PA.
Stastnysakic.jpg
Autor/Urheber: FrenchKheldar from Atlanta, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
#19 Sakic played for Quebec back in the days and Paul Stastny's dad, Peter, also played with Québec in the 80's, along with his brothers Marian and Anton.