Paul Rother (Orgelbauer)
Franz Joseph Paul Rother (* 5. Januar 1871 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 9. Juni 1960 in Hamburg[1]) war ein Hamburger Orgelbaumeister.
Leben
Nach dem Tod des Hamburger Orgelbaumeisters Christian Heinrich Wolfsteller übernahm Rother im Jahr 1899 dessen „Hamburger Orgelbauanstalt“ und führte diese bis 1950 fort.[2] Nach Rothers Tod ist die Firma endgültig erloschen und wurde 1960 aus der Handwerksrolle ausgetragen.
Rother war seit 1902 in erster Ehe mit Emilie Johanna Antonie Schönbohm (1869–1929) verheiratet.[3] Im Jahr 1944 ging er seine zweite Ehe ein.[4]
Werke
Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbständiges Pedal und ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr oder nur noch der Prospekt erhalten ist.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1902 | Eppendorf | St.-Johannis-Kirche | Neubau; 1916 und 1947 Umbauten durch Rother; 1953/55 ersetzt[5] | |||
1904 | Kirchwerder | St. Severini | II/P | 26 | Erweiterungsumbau[6] | |
1906 | Neustadt | Lutherkirche | Neubau; im Zweiten Weltkrieg vernichtet | |||
1906 | Allermöhe | Dreieinigkeitskirche | II/P | 18 | Neubau; Prospekt erhalten | |
1906 | Franzburg | Kirche Franzburg | II/P | 22 | Neubau, von 1906 bis 2007 in der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel[7] | |
1911 | Ochsenwerder | St. Pankratius | II/P | 32 | Erweiterungsumbau[8] | |
1911–1913 | Billwerder | St. Nikolai | II/P | 32 | Neubau | |
1914 | Altona, heute St. Pauli | St. Joseph | Neubau; 1943 zerstört | |||
1914 | Winterhude | Gelehrtenschule des Johanneums, Maria-Louisen-Straße | Neubau; 1957 ersetzt[9] | |||
1919 | Zehna | Dorfkirche Zehna | I/P | 6 | Neubau hinter historischem Prospekt, 1953 mutwillig zerstört, 2016 durch Mecklenburger Orgelbau restauriert | |
1921 | Eilbek | Versöhnungskirche | III/P | 39 (37) | Neubau; Prospekt und einige Register erhalten | |
1927 | Hamburg | Israelitischer Tempel | Neubau; nicht erhalten[10] | |||
1924 | Uhlenhorst | St. Gertrud | III/P | 46 | Reparatur der Orgel von Ernst Röver; 1963 ersetzt | |
1925 | Harvestehude | St. Johannis | Erweiterungsumbau; 1974 ersetzt, Prospekt der Marcussen-Orgel von 1882 erhalten | |||
1929 | Hamburg | St. Thomas | Erweiterung; 1943 zerstört[11] | |||
1946–1947 | Hamburg | Englische Kirche | II/P | 22 | Nach Kriegsschäden Wiederherstellung der Orgel von Ernst Röver mit neuem Prospekt |
Literatur
- Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf …, Verlag Wegner, Hamburg 1953, Seite 234 (Auszug)
- Günter Seggermann: Der Hamburger Orgelbauer Paul Rother, in: Ars Organi 1999/1
- Gustav Fock: Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Nr. 38, 1939, S. 289–373 (online; Rother auf Seite 369)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sterberegister StA Hamburg-Fuhlsbüttel, Nr. 1413/1960
- ↑ Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf …, 1953, Seite 234
- ↑ Heiratsregister StA Altona I, Nr. 1389/1902
- ↑ Heiratsregister StA Hamburg 2b, Nr. 83/1944
- ↑ Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 70.
- ↑ Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Verlag Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 37.
- ↑ Orgel in Franzburg. In: Kirchenmusik Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 16. Juni 2013.
- ↑ Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 73.
- ↑ johanneum-hamburg.de Orgel
- ↑ Tina Frühauf: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur. 2005, S. 274 (Anhang) (Digitalisat).
- ↑ Paul Marie Guillaume Joseph de Wit, Hermann Karl Anton Matzke (Hg.): Zeitschrift für Instrumentenbau. 1929, S. 766 (Auszug).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rother, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Rother, Franz Joseph Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Hamburger Orgelbaumeister |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1871 |
GEBURTSORT | Schweidnitz, Niederschlesien |
STERBEDATUM | 9. Juni 1960 |
STERBEORT | Hamburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Niteshift in cooperation with Klostermönch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rother-Orgel in der Kirche in Zehna, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Pankratius, Hamburg-Ochsenwerder, Orgelprospekt, ursprünglicher Entwurf von Arp Schnitger
Autor/Urheber: Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude in Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Orgel in der Kirche St. Johannis-Harvestehude in Hamburg (Deutschland)
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Thomas Becket Church am Zeughausmarkt in der Hamburger Neustadt. Die anglikanische Kirche hat weder Turm noch Glockenspiel, sie gilt als klassizistische Saalkirche mit Flachdach und Emporen. Gottesdienste und Gesang sind grundsätzlich in englischer Sprache. Kinder haben einen eigenen Bereich, unterhalb der Orgel befindet sich die Childrens Corner. Mehr zur Gemeinde im folgenden Link vom HH-Abendblatt; http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article133494214/Ein-Stueck-England-in-einer-Hamburger-Kirche.html
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Kirchwerder, St. Severini
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 6.
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche Franzburg, Orgel von Paul Rother, wahrscheinlich um 1890 gebaut, stand von 1906 bis 2007 in der JVA Fuhlsbüttel
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Billwerder, Kirche St. Nikolai, Innenraum, Orgelprospekt
Lutherkirche in der Karpfangerstraße, Hamburg-Neustadt. Innenansicht der Altarseite
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 2.
Autor/Urheber: Niteshift in cooperation with Klostermönch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Zehna, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland