Paul Nihill

Paul Nihill Leichtathletik

Paul Nihill, Abdon Pamich, Ingvar Pettersson 1964.jpg
Paul Nihill (links)

Voller NameVincent Paul Nihill
NationVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Geburtstag5. September 1939
GeburtsortColchesterVereinigtes Königreich
Größe180 cm
Gewicht66 kg
Sterbedatum15. Dezember 2020
SterbeortGillinghamVereinigtes Königreich
Karriere
DisziplinGehen
VereinSurrey Walking Club
Croydon and Medway
Karriereende1977
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Europameisterschaften1 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1964 Tokio50 km Gehen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1969 Athen20 km Gehen
Bronze1971 Helsinki20 km Gehen

Vincent Paul Nihill (* 5. September 1939 in Colchester; † 15. Dezember 2020 in Gillingham, Grafschaft Kent) war ein britischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,80 m betrug sein Wettkampfgewicht 66 kg.

Paul Nihill gehörte in den 1960er und frühen 1970er Jahren zu den erfolgreichsten englischen Gehern.

Biografie

Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio gewann Nihill die Silbermedaille im 50-km-Gehen in 4:11:31,2 h hinter dem Italiener Abdon Pamich in 4:11:12,4 h. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 1968 gab er den Wettkampf über die gleiche Distanz in der Höhenluft von Mexiko-Stadt auf.

In Athen bei den Europameisterschaften 1969 übernahm Nihill nach der Hälfte des Wettkampfs im 20-km-Gehen die Spitze und gewann letztlich in 1:30:48,0 h vor dem Rumänen Leonida Caraiosifoglu in 1:31:06,4 h und Nikolai Smaga aus der Sowjetunion. 1971 bei den Europameisterschaften in Helsinki gewann Smaga in 1:27:20,2 h vor Gerhard Sperling aus der DDR in 1:27:29,0 h, Paul Nihill gewann 1:27:34,8 h Bronze.

Bei den Olympischen Spielen 1972 in München trat Nihill auf beiden Geherdistanzen an. Am 31. August wurde er über 20 km Sechster in 1:28:44,4 h, am 3. September belegte er über 50 km nach 4:14:09,4 h den neunten Rang.

1976 in Montreal startete Nihill bei seinen vierten Olympischen Spielen und belegte über 20 km in 1:36:40,4 h Platz 30.

Paul Nihill gewann zwischen 1963 und 1975 insgesamt 27 Titel bei britischen Meisterschaften. 1968 gelang es ihm, auf vier Straßendistanzen (20 km, 50 km, 10 Meilen und 20 Meilen) Meister zu werden.

Von Dezember 1967 bis zur Aufgabe in Mexiko-Stadt gewann er 35 aufeinanderfolgende Wettkämpfe. Danach gewann er weitere 51 Wettkämpfe bis Juni 1970. Insgesamt gewann er zwischen 1960 und 1977 355 Wettkämpfe.

Nihill erkrankte später an Demenz lebte in einem Pflegeheim in Chatham. Am 15. Dezember 2020 starb Nihill im Alter von 81 Jahren während der COVID-19-Pandemie an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung.[1]

Bestzeiten

(nur metrische Distanzen)

  • 3000 Meter Bahngehen: 11:51,2 min (1971) Weltrekord
  • 5000 Meter Bahngehen: 20:14,2 min (1972) Weltrekord
  • 10.000 Meter Bahngehen: 42:34,6 min (1972)
  • 20 km Straßengehen: 1:24:50 h (1972)
  • 50 km Straßengehen: 4:11:31 h (1964)

Literatur

  • Peter Matthews und Ian Buchanan: All Time Greats of British and Irish Sports, Enfield 1995 ISBN 0-85112-678-2, S. 306f

Weblinks

  • Paul Nihill in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Medway's Olympic silver medallist, Paul Nihill, dies of Covid-19. 16. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Paul Nihill, Abdon Pamich, Ingvar Pettersson 1964.jpg
The Italian walker Abdon Pamich on the podium greeting with a wave along with British colleague Paul Nihill and Swedish colleague Ingvar Pettersson during the Tokyo Olympics. Tokyo, October 1964