Paul Nathan
Paul Nathan (* 25. April 1857 in Berlin; † 15. März 1927 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Sozialpolitiker.
Leben
Nathan war der Sohn des Berliner Bankiers Wilhelm Nathan und Neffe des Bankiers Moritz von Cohn. Er arbeitete ab 1877 als Journalist. Er schrieb für die „Berliner Bürger-Zeitung“ und den „Berliner Börsen-Courier“[1] und studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Geschichte und Nationalökonomie. Ab 1880 studierte er Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1881 wurde er zum Dr. phil. promoviert.
1901 gründete er den Hilfsverein der deutschen Juden. Er förderte den Aufbau des Schulwesens in Palästina, die Volkshochschule Berlin und die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. Nach den Kischinjow-Pogromen (1903) rief er die Vertreter von jüdischen Organisationen aus verschiedenen Ländern zu einer Erörterung der Situation zusammen und kontaktierte dem Zaren nahestehende russische Persönlichkeiten. Nach den Pogromen beim Bauernaufstand in Rumänien 1907 setzte er sich für eine Entschädigung der betroffenen Juden ein.[2] 1907 unternahm er seine erste Palästinareise, um die Lebensumstände der jüdischen Siedler kennenzulernen.[3] Ein Ergebnis dieser Reise war die Entscheidung des Hilfsvereins, in Palästina ein Technikum zu gründen, das Technion in Haifa.
Begeistert begrüßte er den Ersten Weltkrieg. Für ihn galt es, „Deutschland vor politischer und wirtschaftlicher Vernichtung zu bewahren“.
Herausgeber
Nathan war Herausgeber der fünfbändigen Memoiren von Ludwig Bamberger und Mitherausgeber der Wochenschrift Die Nation (organisiert im Hilfsverein für die russischen Juden).
Politik
Im Deutschen Kaiserreich war er zunächst in der Nationalliberalen Partei. Von 1900 bis 1919 war er Stadtverordneter in Berlin für die Fortschrittliche Volkspartei. In der Weimarer Republik wurde er Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (1919) und der SPD (1921).
Werke
- Xanten-Cleve. Betrachtungen zum Prozeß Buschhof. Separat-Abdruck aus der Nation, Wochenschrift für Politik, Volkswirthschaft und Litteratur. Hermann, Berlin 1892 (s:Betrachtungen zum Prozeß Buschhof – Scan und Transkription bei Wikisource; zum Xantener Ritualmordvorwurf).
- Die Enttäuschungen unserer Gegner. August-September-Oktober. Eine Vierteljahrsabrechnung (= Ernst Jäckh [Hrsg.]: Der deutsche Krieg. Politische Flugschriften. Band 11). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin 1914, DNB 36193078X, urn:nbn:at:AT-OOeLB-3818934 – Scan bei der digitalen Landesbibliothek Oberösterreich (35 S.).
- Palästína und palästinensischer Zionismus. Als Manuskript gedruckt. H. S. Hermann, Berlin 1914, DNB 57520303X (62 S.; ufdc.ufl.edu – Scan bei der University of Florida. George A. Smathers Libraries).
- Die Ostjuden in Deutschland und die antisemitische Reaktion (= Zeit- und Streitfragen. Heft 5). Philo-Verlag, Berlin 1922, DNB 361930798, urn:nbn:de:101:1-201508166707 (11 S.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Das Problem der Ostjuden. Vergangenheit – Zukunft. Philo-Verlag, Berlin 1926, DNB 575203048 (38 S.; s:Das Problem der Ostjuden – Scan und Transkription bei Wikisource).
Literatur
- David Hamann: Ein Billett von Brody über Berlin nach New York: Organisierte Solidarität deutscher Juden für osteuropäische jüdische Transmigrant*innen 1881/82 (= Europäisch-jüdische Studien, Bd. 67). De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2023, ISBN 978-3-11106362-1.
- Christoph Jahr: Ein jüdischer Publizist? Paul Nathan (1857–1927) in der deutschen Presselandschaft. In: The historical German-Jewish press. Platform, mouthpiece, sources = Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr, Quellenfundus (= Die jüdische Presse. Band 24; Presse und Geschichte. Band 149). Hrsg. von Susanne Marten-Finnis und Michael Nagel. edition lumière, Bremen 2022, ISBN 978-3-948077-24-2, S. 395–410.
- Nathan, Paul. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 17: Meid–Phil. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. De Gruyter, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-598-22697-7, S. 257–262.
- Christoph Jahr: Paul Nathan: Publizist, Politiker und Philanthrop 1857–1927. Wallstein Verlag, Göttingen [2018], ISBN 978-3-8353-3297-3.
- David Hamann: Migration organisieren. Paul Nathan und der Hilfsverein der deutschen Juden (1881–1914/18). In: Kalonymos. 19, 2016, 2, S. 6–10 (steinheim-institut.de [Memento vom 28. November 2018 im Internet Archive; PDF; 1,2 MB]).
- Tobias Brinkmann: Why Paul Nathan Attacked Albert Ballin: The Transatlantic Mass Migration and the Privatization of Prussia's Eastern Border Inspection, 1886–1914. In: Central European History. 43, Nr. 1, 2010, S. 47–83, doi:10.1017/S0008938909991336.
- Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Askania, Lindhorst 1982, ISBN 3-921730-10-4.
- Paul Nathan. In: Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Verstorbene Persönlichkeiten. Band 1. J. H. W. Dietz Nachf., Hannover 1960, S. 230.
- Ernst Feder: Paul Nathan, Politiker und Philanthrop. In: Robert Weltsch (Hrsg.): Deutsches Judentum. Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen, Werke. Vierzehn Monographien (= Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts). Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1963, OCLC 256415019, S. 120–144.
- Franz Menges: Nathan, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 746 f. (Digitalisat).
Weblinks
- David Hamann: Paul Nathan. Demokratie und Menschenrechte als Pfeiler moderner Sozialpolitik im Archiv der sozialen Demokratie
- David Hamann: Von Hamburg in die Welt – Jüdische Auswanderung und der Hilfsverein der deutschen Juden, juedische-geschichte-online.net
- Literatur von und über Paul Nathan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachlass BArch N 2207 im Bundesarchiv
Einzelnachweise
- ↑ Franz Menges, „Nathan, Paul“, in: Neue Deutsche Biographie, 18 (1997), S. 746–747, Online-Version, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116885041.html#ndbcontent
- ↑ Haim Hillel Ben-Sasson: Geschichte des jüdischen Volkes – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main/Wien 1992, ISBN 3-7632-4070-5, S. 1139 (Lizenz der Beck’schen Verlagsbuchhandlung, München, in einem Band).
- ↑ Zeev W. Sadmon: Die Gründung des Technions in Haifa im Lichte deutscher Politik. 1907–1920 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Band 78). Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-23222-5, S. 63, urn:nbn:de:101:1-2017040510589 (Zugl.: Trier, Univ., Diss.; Reprint in der Google-Buchsuche – Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-097235-1).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nathan, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | liberaler Sozialpolitiker und jüdischer Funktionär |
GEBURTSDATUM | 25. April 1857 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 15. März 1927 |
STERBEORT | Berlin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
פאול נתן