Paul Holz (Zeichner)
Paul Holz (* 28. Dezember 1883 in Riesenbrück bei Pasewalk; † 19. Januar 1938 in Schleswig) war ein deutscher Zeichner.[1] Holz und seine Kunst wurde in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt. Als Autodidakt entwickelte er sich schnell zu einem „der ganz großen deutschen Zeichner unseres Jahrhunderts, weil er in seltenem Maße die Fähigkeit besaß, die dramatische, fast tragische Konstellation in menschlichen Existenzen zu erspüren und mit den stets treffenden Mitteln seines Zeichenstils wiederzugeben“ (Zitat: Helmut Börsch-Supan). Realismus, aber auch expressive Verfremdung prägen seine künstlerische Handschrift.
Die karge, weite Landschaft seiner pommerschen Heimat, Dorfbewohner, Menschen und Tiere im Zirkus, Jahrmarktszenen, Kranke und Landstreicher machte Holz zum Thema seines Schaffens. Zudem entstanden viele Zeichnungen zu Werken der Literatur, vor allem zu Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ und Knut Hamsun sowie Gogols „Der Mantel“.
Leben
Von 1904 bis 1924 arbeitete er als Volksschullehrer in Pommern. 1924 legte Holz sein Staatsexamen als Zeichenlehrer ab und unterrichtete daraufhin von 1925 bis 1933 am Friedrichsgymnasium in Breslau. 1926 wurde der Künstler Fachberater für Zeichenunterricht in Schlesien, ein Jahr später für Pommern. Der gelernte Volksschullehrer erhielt bald von Oskar Moll eine Berufung an die renommierte Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, wo unter anderem Künstler wie Alexander Kanoldt, Carlo Mense, Otto Mueller, Hans Scharoun und Oskar Schlemmer unterrichteten. Er lehrte Methodik und Wandtafelzeichnen. Dort fand auch seine erste Einzelausstellung 1926 statt.
Infolge der 2. Preußischen Notverordnung wurde die Akademie am 1. April 1932 geschlossen. In Breslau war Holz Mitglied des pädagogischen Prüfungsamtes. Von diesem Amt wurde er 1933 mit der Machtergreifung der Nazis enthoben. Seine künstlerische Arbeit wurde als „entartet“ verunglimpft. Aus diesem Grund wechselte er 1934 nach Schleswig, wo er bis zu seinem Tod 1938 an der Domschule tätig war. Seine letzte Ausstellung fand 1937 in der Galerie von der Heyde in Berlin statt. Von den Nationalsozialisten ins Abseits gestellt, gerät seine Kunst für lange Zeit zu Unrecht in Vergessenheit.[2]
Ein Teil seiner Werke befindet sich in den Kupferstichkabinetten Berlin und Dresden, ferner in der Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik des Staatlichen Museums Schwerin, über 300 Zeichnungen und bibliophile Bücher in der Kunstsammlung der Akademie der Künste in Berlin, der Sammlung des Schlesischen Museums zu Görlitz, der Sammlung der Stiftung Pommern in Greifswald, der Sammlung des Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig, der Sammlung der Ostdeutschen Galerie in Regensburg und in anderen Häusern in Europa und Amerika (Norton Simon Museum, Pasadena).
Im Museum der Stadt Pasewalk, zugleich Künstlergedenkstätte Paul Holz, sind 20 seiner Stahlfederzeichnungen in der Galerie ausgestellt. Darüber hinaus sind Teile des Originalmobiliars und Haushaltsgegenstände des norddeutschen Künstlers aus dem Nachlass seiner Tochter Christiane Holz (1918–2006) hier zu besichtigen.
Im Oktober 2018, anlässlich seines 80. Todestages, richtet das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin eine große Ausstellung (Paul Holz – Schlachter des guten Gewissens) mit etwa 100 Werken des Künstlers aus.[3][4]
Literatur
- Museum der Stadt Pasewalk: "Paul Holz - Bestandskatalog, Museum der Stadt Pasewalk, Künstlergedenkstätte Paul Holz" Hrsg.: Museum der Stadt Pasewalk, Förderverein des Museums der Stadt Pasewalk e.V., Pasewalk 2018, ISBN 9783000587641
- Nina Schleif: Schlachter des guten Gewissens – Der Zeichner Paul Holz: 1883–1938. Hrsg.: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Klinkhardt & Biermann. 2018, ISBN 978-3-943616-53-8
- Ernst Scheyer: Die Kunstakademie Breslau und Oskar Moll, Würzburg 1961.
- Staatliches Museum Schwerin: Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Ausstellungskatalog 2002,
- Roland Gutsch: "Verso. Künstler-Novelle zu Paul Holz." Spica Verlag, Neubrandenburg 2013, ISBN 978-3-943168-19-8
- VEB Verlag der Kunst, Paul Holz, Dresden 1963
- Galerie Wolfgang Ketterer, Ausstellungskatalog Paul Holz, München 1970
- Kornelia von Berswordt-Wallrabe: Paul Holz 1883–1938 Zeichnen als Dialog, Schwerin 1997, ISBN 3-86106-033-7
- Detlef Krell: Seine Sprache die schwarzen Linien. In: Silesia Nova, Dresden / Wrocław 4/2008, ISSN 1614-7111
- Graphisches Kabinett der Galerie Pels-Leusden, Ausstellungskatalog Paul Holz, Berlin 1979
- Schlesisches Museum zu Görlitz: Werkstätten der Moderne. Lehrer und Schüler der Breslauer Akademie 1903–1932.
- Käthe Kollwitz und Paul Holz – Zeichnungen und Graphiken zur europäischen Literatur, Berlin, Käthe-Kollwitz-Museum 1988
- Ulla Heise: Holz, Paul. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 74, de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-023179-3, S. 343 f.
- Jan Matura, Historia Polic od czasów najstarszego osadnictwa do II wojny światowej, Police 2002
- Ostdeutsche Galerie Regensburg: Ausstellungskatalog Paul Holz, Regensburg 1984
- Akademie der Künste, Berlin: Poelzig – Endell – Moll und die Breslauer Kunstakademie 1911–1932. Ausstellungskatalog 1965.
- Eberhard Troeger, Paul Holz der Zeichner, Freiburg 1947
- Angelika Förster: Paul Holz – Zeichner – Monografie zu Leben und Werk, Hinstorff Verlag, Rostock 1998, ISBN 3-356-00790-4
- Staatliche Museen zu Berlin: Ausstellungskatalog Paul Holz, Berlin (Ost) 1983
- Galerie am Pfaffenteich: Ausstellungskatalog Paul Holz, Schwerin 1994
Weblinks
- Historische Personen: Paul Holz – auf Kulturportal MV
- Museum der Stadt Pasewalk – Künstlergedenkstätte Paul Holz
- Paul-Holz-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
- Literatur von und über Paul Holz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf von Paul Fechter in Deutsche Zukunft, 30. Januar 1938
- ↑ Buchbesprechung: Angelika Förster: Paul Holz – Zeichner
- ↑ Schleif, Nina: Schlachter des guten Gewissens – Der Zeichner Paul Holz : 1883-1938. Hrsg.: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. 1. Auflage. Klinkhardt & Biermann, München 2018, ISBN 978-3-943616-53-8, S. 176.
- ↑ Sabine Reithmaier: Mit einem Federstrich. In: sueddeutsche.de. 20. November 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 25. November 2018]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holz, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zeichner |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1883 |
GEBURTSORT | Riesenbrück |
STERBEDATUM | 19. Januar 1938 |
STERBEORT | Schleswig |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Moorlandschaft
Paul Holz Planwagen auf winterlicher Landstraße 1913
Paul Holz Lea Kruse Dackel 1916
Paul Holz Greis 1928
Paul Holz Selbstbildnis circa 1935