Paul Gonzales
Paul Gonzales ![]() | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||||||||
Geburtsname | Paul Garza Gonzales | ||||||||||||
Geburtstag | 18. April 1964 | ||||||||||||
Geburtsort | Los Angeles | ||||||||||||
Nationalität | US-Amerikanisch | ||||||||||||
Gewichtsklasse | Fliegengewicht | ||||||||||||
Größe | 1,75 m | ||||||||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | |||||||||||||
Kämpfe | 20 | ||||||||||||
Siege | 16 | ||||||||||||
K.-o.-Siege | 3 | ||||||||||||
Niederlagen | 4 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Paul Garza Gonzales (* 18. April 1964 in Los Angeles) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer.
Amateur
Gonzalez wurde 1983 US-amerikanischer Meister und gewann bei den Panamerikanischen Spielen Silber im Halbfliegengewicht. 1984 wurde er in seiner Heimatstadt unter anderem mit einem Sieg über Kim Kwang-sun nicht nur Olympiasieger, sondern wurde auch mit dem Val-Barker-Pokal als technisch bester Boxer des Turniers ausgezeichnet.
Profi
Gonzales wurde 1985 Profi. Für größere Erfolge im Profilager mangelte es ihm allerdings an Schlagkraft. Sein einziger nennenswerter Sieg gelang ihm 1986 gegen den ungeschlagenen Orlando Cañizalez, Cañizalez schlug ihn zwar zu Boden, verlor aber nach Punkten.
1988 verlor Gonzales seinen ersten Titelkampf gegen den wenig angesehenen Ray Medel nach Punkten. Nachdem Cañizalez den IBF-Titel im Bantamgewicht gewonnen hatte, konnte er ihn noch einmal zu einem Rückkampf herausfordern, verlor den Kampf durch Abbruch in der zweiten Runde aufgrund von Platzwunden.
Nach zwei weiteren Niederlagen gegen Durchschnittsgegner beendete er 1991 seine Karriere.
Weblinks
- Paul Gonzales in der BoxRec-Datenbank
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gonzales, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Gonzales, Paul Garza (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 18. April 1964 |
GEBURTSORT | Los Angeles |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Paul Gonzales, Olympic boxer, at El Monte Station at an appearance for the Los Angeles County Metropolitan Transportation Authority.