Paul Fuß

August Paul Fuß (* 29. Juni 1844 in Posen; † 7. Januar 1915 in Charlottenburg)[1] war von 1888 bis 1912 Oberbürgermeister der Stadt Kiel und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.[2][3]
In seine Amtszeit fiel die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895, der er beiwohnte.[4] Fuß weihte 1909 die Armenküche in der Boninstraße und 1910 die seit 1906 im Bau befindliche Hummelwiesenbrücke, heute Gablenzbrücke, ein.[5][6] 1912 wollte Paul Fuß das Drei-Klassen-Wahlrecht in Kiel einführen, was vom Stadtverordneten Wilhelm Brecour verhindert wurde.[7]
Paul Fuß starb 1915 im Alter von 70 Jahren in Charlottenburg und wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten geblieben.[8]
Nach Paul Fuß wurde eine Straße benannt, die zwischen den Stadtteilen Ravensberg und Wik verläuft.[9]
Literatur
- Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6, S. 55 f. (Online, PDF; 2,2 MB).
Weblinks
- Christa Geckeler: Paul Fuß (1844–1915)
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Hartig: Klaus Groth auf Capri: die Chronik einer Winterreise in Briefen. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide in Holstein 1996, ISBN 3-8042-0782-0, S. 195 (books.google.ch).
- ↑ Kieler Stadtarchiv: Kiel wird Großstadt (1867 bis 1918) (Memento vom 23. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Kiel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Universität Kiel: Die Eröffnungsfeier des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895 (Memento vom 14. Juli 2007 im Internet Archive)
- ↑ Kieler Stadtarchiv: Gründung der Volksküche in der Boninstraße (Memento vom 14. Dezember 2012 im Internet Archive) aufgerufen 29. Mai 2010.
- ↑ Kieler Stadtarchiv: Einweihung der Gablenzbrücke (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) aufgerufen 29. Mai 2010.
- ↑ Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung. vom 9. Dezember 1966.
- ↑ Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 301.
- ↑ Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Paul-Fuß-Straße. In: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (kiel.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuß, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Fuß, August Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Oberbürgermeister von Kiel |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1844 |
GEBURTSORT | Posen |
STERBEDATUM | 7. Januar 1915 |
STERBEORT | Charlottenburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Landeshauptstadt Kiel, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot.
Gemälde "Oberbürgermeister Paul Fuss" (1911) von Maler Hans Olde.