Paul Feldheim (Verleger)

Paul Feldheim (* im 19. Jahrhundert; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Herausgeber und Verleger u. a. von Ansichtskarten und Inhaber des Kunstverlags[1] Welt-Sport.[2]
Leben und Werk
Paul Feldheim betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts seinen gleichnamigen Kunstverlag in der – damaligen – Georgstraße 19 in Hannover. Laut den Deutschen Blättern für Zeichen-, Kunst- und Werkunterricht von 1904 vertrieb er von dort aus die im Lichtdruck vervielfältigten sogenannten „Heide-Postkarten“. Die Reproduktionen zeigten Motive des Landschaftsmalers Rudolf Hermanns und galten seinerzeit als „vorzügliches Studienmaterial für Lehrer und Schüler“ etwa für eigene Studien bei Wanderungen in der Heide mit dem Skizzenbuch.[1]
Ebenfalls um 1904 gab Feldheim eine Sammlung von Postkarten mit Ansichten von Hünengräbern der preußischen Provinz Hannover heraus, die der Taubstummenlehrer Otto Ebert in Dresden als Anschauungsmaterial in den Sitzungsberichten und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis verwandte.[3]
Etwa zur selben Zeit produzierte Paul Feldheim mit seinem auch „Kunst-Verlag Welt-Sport“ genannten Unternehmen kolorierte Ansichtskarten mit Motiven aus der Stadt Hannover.[2]
Zur Militärgeschichte des Königreichs Hannover produzierte Feldheim eine Serie aus 24 fortlaufend nummerierten vielfarbigen Ansichtskarten mit belebten Motiven und Uniformen der hannoverschen Armee.[4]
Serie 497 „Für den Schreibtisch“
- Adressseite (Revers) mit dem Logo Sachsenross (für Niedersachsen) auf dreiblättrigem Kleeblatt (für die Stadt Hannover) und dem Monogramm P F H
- Selbe Serie 497, gleiche Künstlersignatur, hier das Motiv vom Neuen Rathaus
Schriften
- Das vormals Königlich Hannoversche Militair / Herausgegeben und verlegt bei Paul Feldheim. Feldheim, Hannover 1913.
Weblinks
- Tobias Beese: Kunst-Verlag "Welt-Sport" (Paul Feldheim) Hannover auf der Seite ansichtskarten-lexikon.de
Einzelnachweise
- ↑ a b o.V.: Beurteilungen, in: Deutsche Blätter für Zeichen-, Kunst- und Werkunterricht. Organ des Vereins Akademisch Gebildeter Zeichenlehrer Deutschlands und desLandesvereins Akademisch Gebildeter Zeichenlehrerinnen Preußens nebst ihren Verbänden, Bd. 9, Berlin: Hause, 1904, S. 45; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Vergleiche beispielsweise die Verlagsangaben einer Ansichtskarte von der Georgstraße in Hannover
- ↑ Vergleiche die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis Dresden. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis, Dresden e.V. Dresden 1904 ISSN 0941-4673, S. 8; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Helmut Nahues: Ansichtskarten Militär Hannoversches Militär um 1840 tolle kompl. Serie 1 + 2, Verkaufsangebot von Nahues Auktionen auf der Seite sf-nahues.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 28. Dezember 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feldheim, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger von Ansichtskarten und Herausgeber |
GEBURTSDATUM | 19. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert |
Auf dieser Seite verwendete Medien
{{deBildseite der Ansichtskarte aus der Zeit ab 1905 und dem
„Kunst-Verlag Paul Feldheim, Hannover“
aus der Serie der
hier das Motiv „Hannover: Rathaus ...}}„Künstler-Steinzeichnungen Dess. 497 „Für den Schreibtisch“ Nr. 1-12“
Bildseite der Ansichtskarte aus der Zeit ab 1905 und dem
„Kunst-Verlag Paul Feldheim), Hannover“
aus der Serie der
hier das Motiv „Hannover: Beginenturm“...„Künstler-Steinzeichnungen Dess. 497 „Für den Schreibtisch“ Nr. 1-12“
Fein kolorierte Ansichtskarte (Bildseite) aus dem
aus der Zeit um 1900 mit einem Blick von der Ecke Bahnhofstraße in Richtung Café Kröpcke und dem Opernhaus an der Georgstraße in Hannover. Im Vordergrund rechts ist ein hannoverscher Straßenbahn-Zug mit drei Wagen in Richtung Hildesheim zu erkennen ...„Kunst-Verlag Welt-Sport (Paul Feldheim), Hannover“
Adressseite (Revers), sogenannte „geteilte Rückseite“ der Ansichtskarte aus der Zeit ab 1905 und dem
„Kunst-Verlag Paul Feldheim), Hannover“
aus der Serie der
...„Künstler-Steinzeichnungen Dess. 497 „Für den Schreibtisch“ Nr. 1-12“