Paul Falkenberg
Carl Hermann Samuel Paul Falkenberg (* 2. September 1848 in Berlin; † 1. November 1925 in Rostock) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer. Sein Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen lautet „Falkenb.“
Leben
Paul Falkenberg, Sohn des Kasseler Stadtrats Carl Falkenberg und dessen Frau Johanna, geb. Weiße, studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Georg-August-Universität Göttingen. 1876 wurde er Mitglied des Corps Hildesia IV.[1] 1875 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert.[2] 1876 für Botanik habilitiert, war er acht Jahre Privatdozent.[3] 1884 wurde er in Göttingen a.o. Professor. Von 1877 bis 1879 war er Assistent an der Zoologischen Station Neapel. 1887 folgte er dem Ruf der Universität Rostock auf ihren Lehrstuhl für Botanik. Zugleich wurde er Direktor des Botanischen Gartens Rostock. Auf diesen Posten blieb Falkenberg 36 Jahre. 1923 wurde er mit 75 Jahren emeritiert. Neben der Botanik galt sein Interesse auch der Rostocker Universitätsgeschichte. Sein um 1900 entstandenes Manuskript Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900 ist eine wichtige Quelle des Catalogus Professorum Rostochiensium.
Ehrungen
1888 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Ihm zu Ehren wurden die Gattungen FalkenbergiaF.Schmitz und FalkenbergiellaKylin der Algen benannt.[4]
Familie
Er heiratete am 16. März 1886 in Göttingen (Amalie Ulrike) Sophie (Batta) von Kritter (* 1862), eine Tochter des Generalleutnants Adolf von Kritter.[5]
Schriften
- Vergleichende Untersuchungen über den Bau der Vegetationsorgane der Monocotyledonen. Stuttgart 1876.
- mit Friedrich Schmitz: Rhodomelaceae, in: Adolf Engler und Carl Prantl: Die natürlichen Pflanzenfamilien, Bd. I.2 (1897).[6]
- Die Rhodomelaceen des Golfes von Neapel. 1901.
Literatur
- Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. 44 (1927), S. 88–94. (Mit Schriftenverzeichnis und Porträt.)
- Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 17 (1968), S. 269.
- Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 2665.
Weblinks
- Eintrag zu Paul Falkenberg im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Literatur über Paul Falkenberg in der Landesbibliographie MV
- Paul Falkenberg
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Paul Falkenberg beim IPNI
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korpslisten 1910, 76/201
- ↑ Dissertation: Beiträge zur Anatomie der moncotylen Vegetationsorgane
- ↑ Habilitationsschrift: Ueber das sekundäre Dickenwachsthum von Mesembryanthemum
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1906, S. 437 f.
- ↑ Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5, S. 670.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falkenberg, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Falkenberg, Paul Carl Hermann Samuel (vollständiger Name); Falkenb. (botanisches Autorenkürzel) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 2. September 1848 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1. November 1925 |
STERBEORT | Rostock |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Zoological station at Napoli "The zoological station is situated on the shore of the bay in the Villa Nazionale, on the most beautiful and convenient site in Naples. One approaches by a long walk flanked by rows of stone-oaks whose overarching,intertwining branches produce a grateful shade from the brilliant sunshine. Here and there groups of phoenix palms, spreading,leafy palmettos and cycads, add the appropriate subtropical vegetation. The renaissance architecture is perfectly adapted to the uses of the station, while the beautiful structure fits into the scene as naturally as the palms themselves. The oldest of the three buildings (A) of the zoological station was opened in 1874 and is now chiefly occupied by the public aquarium (a) and the library (5). The second building (5), finished in 1886, is connected to the western end of the first by bridges and contains the department for collecting and preserving organisms as well as individual laboratories for zoologists." THE ZOOLOGICAL STATION AT NAPLES By Professor CHARLES LINCOLN EDWARDS THE POPULAR SCIENCE MONTHLY,SEPTEMBER, 1910
This photo was taken after the second building was finished in 1886 see plan File:PSM V77 D220 Plan of the first two buildings of the zoological station.png