Paul Falk (Eiskunstläufer)

Paul Falk
NationDeutschland BR BR Deutschland
Geburtstag21. Dezember 1921
GeburtsortDortmund
Sterbedatum20. Mai 2017 (95 Jahre)
SterbeortQueidersbach
Karriere
DisziplinPaarlauf
Partner/inRia Baran
VereinDüsseldorfer EG
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldOslo 1952Paare
 Weltmeisterschaften
GoldMailand 1951Paare
GoldParis 1952Paare
 Europameisterschaften
GoldZürich 1951Paare
GoldWien 1952Paare
 

Paul Falk (* 21. Dezember 1921 in Dortmund; † 20. Mai 2017 in Queidersbach[1]) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Karriere

Seine Partnerin war Ria Baran, während ihrer Karriere heirateten die beiden. Sie starteten für die Düsseldorfer EG und hatten weder einen Trainer noch einen Choreografen oder Sponsoren.

Ria Baran und Paul Falk verloren nie einen Wettbewerb. Bereits 1947 wurden sie deutsche Meister, diesen Titel verteidigten sie bis 1952. An internationalen Wettbewerben durften sie allerdings erst ab 1951 teilnehmen, da Deutschland davon nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst weitgehend ausgeschlossen war. Sie wurden 1951 prompt Europameister in Zürich und Weltmeister in Mailand. Für diese Leistung erhielten die beiden am 24. Februar 1951 das Silberne Lorbeerblatt.[2] 1952 verteidigten sie bei der Europameisterschaft in Wien und der Weltmeisterschaft in Paris beide Titel. Außerdem gewannen sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo die Goldmedaille. Sie erfanden die Lasso-Hebung und waren das erste Paar, das parallele Doppelsprünge in seiner Kür zeigte. Auch im Rollkunstlauf der Paare wurden Ria Baran und Paul Falk 1951 Weltmeister. Paul Falk wurde zusammen mit seiner Frau 1951 Sportler des Jahres in Deutschland. Nach ihrem Olympiasieg wechselten die Falks zu den Profis und gingen zu Holiday on Ice.

Von Beruf war Paul Falk Feinmechaniker. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1986 heiratete Paul Falk erneut und wohnte bis zu seinem Tod im pfälzischen Queidersbach.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Ria Baran)

Wettbewerb / Jahr194719481949195019511952
Olympische Winterspiele1.
Weltmeisterschaften1.1.
Europameisterschaften1.1.
Deutsche Meisterschaften1.1.1.1.1.1.
  • Paul Falk in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Olympiasieger Paul Falk 95-jährig gestorben. In: Frankenthaler Zeitung. 29. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2017; abgerufen am 7. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rheinpfalz.de
  2. Unterrichtung des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung vom 29. September 1973, – Drucksache 7/1040 – Anhang 3, Seiten 54 ff., hier Seite 57.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating