Paul Ereng
Paul Ereng | ||||||||||||||||
Nation | Kenia | |||||||||||||||
Geburtstag | 22. August 1967 (56 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Kitale, Kenia | |||||||||||||||
Größe | 188 cm | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Karriereende | 1992 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
Paul Ereng (* 22. August 1967 in Kitale, Trans-Nzoia District, Kenia) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Ereng war bis 1987 400-Meter-Läufer. Nach seiner Einschreibung in der University of Virginia begann er Anfang 1988 mit dem Training über 800 Meter. In der Saison 1988 blieb er über 800 Meter ungeschlagen und gewann die NCAA-Meisterschaften in diesem und im folgenden Jahr.
Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er das Halbfinale im 800-Meter-Lauf in einer persönlichen Bestleistung von 1:44,55 min und im anschließenden Finallauf die Goldmedaille vor Titelverteidiger Joaquim Cruz (Silber) und dem Marokkaner Saïd Aouita (Bronze).
Bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest gewann er ebenfalls Gold über 800 Meter mit einem neuen Hallenweltrekord von 1:44,84 min. 1991 in Sevilla konnte er seinen Erfolg wiederholen, aber bei den Weltmeisterschaften in Tokio erreichte er nur den 4. Platz. Bei den XVV. Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, Spanien, schied er im Halbfinale aus.
1993 beendete er sein Studium und arbeitet seitdem an der University of Texas at El Paso als Leichtathletiktrainer.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ereng, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 22. August 1967 |
GEBURTSORT | Kitale, Trans-Nzoia District, Kenia |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Olympische Flagge
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svg