Paul Elvstrøm
Paul Bert Elvstrøm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Dänemark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 25. Februar 1928 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Hellerup, Dänemark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Todestag: | 7. Dezember 2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort: | Hellerup, Dänemark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,82 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 85 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Hellerup Sejlklub (HS) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklassen: | Snipe-Jolle, Finn-Dinghy, Starboot, Soling, Tornado, 505er, Firefly, Flying Dutchman | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Paul Bert Elvstrøm (* 25. Februar 1928 in Hellerup; † 7. Dezember 2016 ebenda[1]) war ein dänischer Segler und der bislang erfolgreichste Regattasegler, gemessen an WM-Titeln und Olympiamedaillen.
Größte Erfolge
Paul Elvstrøm nahm von 1948 bis 1988 achtmal an den Olympischen Spielen teil, womit er bis heute zu den Sportlern mit den meisten Olympiateilnahmen überhaupt zählt. Bei den ersten vier Teilnahmen gewann er viermal die Goldmedaille in einer Einzeldisziplin, was in der Geschichte überhaupt nur neun Mal vorgekommen ist (die anderen sind der Segler Ben Ainslie, die Schwimmer Michael Phelps und Katie Ledecky, die Ringer Kaori Icho und Mijaín López, die Eisschnellläuferin Ireen Wüst und die Leichtathleten Carl Lewis im Weitsprung und Al Oerter im Diskuswurf). Bei den Olympischen Spielen 1968 vor Acapulco verpasste er knapp eine Medaille im Starboot und ebenso 1984 vor Los Angeles, als er im Olympiakatamaran Tornado mit seiner jüngsten Tochter Trine an den Start ging (Rang 4).[2][3] Er beendete seine Regattakarriere nach den Olympischen Spielen von 1988, an denen er mit seiner Tochter Trine im Tornado teilnahm (Rang 15).[4]
Olympia-Bilanz
Elvstrøm erzielte die folgenden Ergebnisse bei Olympischen Spielen:[5]
- 1948: London (Torquay), Bootsklasse: Firefly, Goldmedaille (Alter: 20)[6]
- 1952: Helsinki, Bootsklasse: Finn-Dinghy, Goldmedaille (Alter: 24)
- 1956: Melbourne, Bootsklasse: Finn-Dinghy, Goldmedaille (Alter: 28)
- 1960: Rom, Bootsklasse: Finn-Dinghy, Goldmedaille (Alter: 32)
- 1968: Mexiko, Bootsklasse: Star, 4. Platz (Alter: 40)
- 1972: München, Bootsklasse: Soling, 13. Platz (Alter: 44)
- 1984: Los Angeles, Bootsklasse: Tornado, 4. Platz (Alter: 56)
- 1988: Seoul, Bootsklasse: Tornado, 15. Platz (Alter: 60)
Weltmeister
Paul Elvstrøm hat insgesamt 13 WM-Titel in acht verschiedenen Bootsklassen gewonnen, ein Rekord, der bislang unerreicht geblieben ist.[7]
- 1957: 505er
- 1958: 505er
- 1958: Finn-Dinghi
- 1959: Finn-Dinghi
- 1959: Snipe-Jolle
- 1962: Flying Dutchman (gemeinsam mit Hans Fogh)
- 1966: International 5.5 Metre Class
- 1966: Starboot
- 1967: Starboot
- 1969: Soling (Kielboot)
- 1971: Halbtonner (Half Ton)
- 1974: Soling
- 1981: Halbtonner
Ehrungen
- 1956 Goldene Verdienstmedaille des Königlich Dänischen Yachtclubs (KDY) in Kopenhagen (dän.: KDY’s Fortjenstmedalje i Guld)
- 11. Januar 1985 Paul Elvstrøm wird zum Ritter des Dannebrogordens ernannt
- Verleihung des goldenen Sterns des Dannebrogordens durch die dänische Königsfamilie. Eine Auszeichnung, die bis heute kein anderer dänischer Sportler erhalten hat.
- 1982 Dansk Sejlunions Ærestegn (deutsch: Ehrennadel der Dänischen Segelunion)[8]
- 1990 Verleihung der Beppe Croce Trophy durch die IYRU. Diese hochrangige Ehrenauszeichnung wird nur an Personen verliehen, die eine außergewöhnliche Hingabe zum Segelsport in ihrem Leben bewiesen haben.
- 1992 wurde er als erster Sportler in die neu gegründete dänische Sportens Hall of Fame (deutsch: Hall of Fame des dänischen Sports) des dänischen Sportverbandes (Danmarks Idrætsforbund) aufgenommen.
- 1996 Verleihung des Titels Sportler des Jahrhunderts (dän.: Århundredets Sportsmand) in seinem Heimatland Dänemark.
- 2007 Erstes Ehrenmitglied (Inductee) in der neu geschaffenen ISAF Sailing Hall of Fame[3]
- 2017 Ein Platz wurde in Kopenhagen-Hellerup nach ihm benannt: Poul Elvstrøms Plads, die neue Adresse seines Heimatvereins Hellerup Sejlklub[9]
Andere seglerische Aktivitäten
Elvstrøm versuchte auch, am America’s Cup teilzunehmen, revolutionierte aber die Technologie seiner 12-Meter-Segelyacht derart, dass sein Sponsor, Baron Marcel Bich (France I) aus Frankreich, Änderungen einbringen wollte. Elvstrøm gab sein Vorhaben auf, da er keine Kompromisse schließen wollte.
Elvstrøm ist als Konstrukteur und Designer von Booten und Segelzubehör bekannt und hat im Jahr 1954 seine eigene Firma „Elvstrøm Dinghy Sails“ heute „Elvstrøm Sails“ mit Sitz in Aabenraa (dt. Apenrade) aufgebaut.[10][11] Die Firma hat als Logo eine rote dreizackige Krone. Der Doppelolympiasieger Jesper Bank arbeitet heute bei Elvstrøm Sails als Finanzdirektor.[12] Er beherrschte die Bootsklasse Finn-Dinghy in den 1950er Jahren und brachte viele technische Innovationen und neue Trainingsmethoden (zum Beispiel gezieltes Krafttraining) ins Jollensegeln ein.[13]
Elvstrøm entwickelte als Segler der Finn-Dinghi-Klasse die sogenannte Hängetechnik im Segelsport. In den Pionierzeiten des ambitionierten Jollensegelns trainierte er die Technik zuhause in seiner Garage in Hellerup. Die Hängetechnik revolutionierte das Jollensegeln und ist heute die Norm in allen Jolleklassen.[14]
Elvstrøm konstruierte gemeinsam mit dem dänischen Yachtkonstrukteur Jan Kjaerulff die schnelle, leichte und sportlich-schlanke Yacht Aphrodite 101 (Auftraggeber: Jörgen Juul Rasmussen [DK]), die sehr erfolgreich wurde. Während Kjaerulff die Rumpfform entwarf, konstruierte Elvstrøm das Deckslayout, die Beschlagsanordnung und das Rigg. Weiterhin erfand Elvstrøm den Elvström-Knarrblock und den Selbstlenzer (engl. self bailer)[15], beide heute weitverbreitet, und die Regatta-Schwimmweste, heute fester Bestandteil der Ausstattung jedes Wettbewerbsseglers.[16]
Sein seglerisches Wissen gab er auch in Büchern weiter, insbesondere zur Segeltaktik und zur Regelkunde beim Regattasegeln.
Paul Elvstrøm war Mitglied im Hellerup Sejlklub und lebte zuletzt in Hellerup bei Kopenhagen in Dänemark. Er kämpfte mit der Alzheimer-Krankheit in den letzten Jahren seines Lebens und schlief still ein in seinem Heim am 7. Dezember 2016 im Alter von 88 Jahren.[17]
Literatur
- Paul Elvstrøm: Elvstrøm erklärt die Wettsegelbestimmungen. 1966, ISBN 3-87412-021-X.
- Paul Elvstrøm, Ullrich Libor: Jollen-Segeln. Delius, Klasing 1966.
- Paul Elvstrøm: Expert Dinghy and Keelboat Racing. Times Books, 1967, ISBN 0-8129-0054-5 (englisch).
- Paul Elvstrøm: Elvström Speaks on Yacht Racing. One-Design & Offshore Yachtsman Magazine, 1970, ISBN 0-8129-0134-7 (englisch).
- Paul Elvstrøm: Paul Elvstrom Speaks on Yacht Racing. Nautical Publishing Company, 1970, ISBN 0-245-59851-0 (englisch).
- Richard Creagh-Osborne: Elvstrøm, sein Leben, seine Erfolge. Delius, Klasing 1972, ISBN 3-7688-0128-4.
- Paul Elvstrøm: Paul Elvstrom Explains the Racing Rules of Sailing: 2009–2012 Rules. 16. Auflage. Verlag Adlard Coles, 2009, ISBN 978-1-4081-0949-6 (englisch).
Weblinks
- Elvstrøm Sails Foto: Paul Elvstrøm im Tornado mit Tochter Trine
- Segelmacherei Elvström/Sobstad ( vom 12. Oktober 2011 im Internet Archive)
- Knarrblock/Ratschenblock Abbildung
- Foto: Aphrodite 101
- Paul Elvstrøm in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- New York Times: Paul Elvstrom, 88, Olympian Who Powered Sailing by Leaning Over Waves (Chris Museler), 8. Dezember 2016 (Nachruf auf Englisch)
- Yacht.de: Nachruf: Segelstar und Erfinder Paul Elvstrøm gestorben (Tatjana Pokorny), 8. Dezember 2016
Einzelnachweise
- ↑ Paul Elvstrøm er død. TV 2 (Dänemark), 7. Dezember, abgerufen am 9. Dezember 2016 (dänisch).
- ↑ Foto: Danish skipper Paul Elvstrøm (L) with daughter Trine (R) racing in the Tornado class at the Summer Olympics 1984. In: Getty Images. Abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ a b ISAF Sailing Hall of Fame: Paul Elvstrøm. Abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ TV2: Paul Elvstrøm er død (Nachruf auf Paul Elvstrøm), 7. Dezember 2016, dänisch, abgerufen am 8. Dezember 2017
- ↑ SR/Olympic Sports: Paul Elvstrøm, (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020
- ↑ Foto: Danish yachtsmen Paul Elvstrøm, winner of the Firefly class at the 1948 Olympics in Torquay, Devon. In: Getty Images. 13. August 1948, abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ fyns,dk: Det 20. århundredes største danske sportsmand er død (Nachruf auf Paul Elvstrøm), 7. Dezember 2016, dänisch ( vom 8. Dezember 2017 im Internet Archive), abgerufen am 8. Dezember 2017
- ↑ Dansk Sejlunion: Dansk Sejlunions Ærestegn, (dänisch), abgerufen am 2. März 2020
- ↑ Frederik Alexander Vording: Århundredets danske idrætsmand får plads i Hellerup (deutsch: Jahrhundert Sportsmann bekommt Platz in Hellerup). TV2, 23. April 2017, abgerufen am 2. März 2020 (dänisch).
- ↑ History – Paul Elvstrøm. Elvstrøm Sails, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ website Elvstroem-sails: Porträt Paul Elvström ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 21. September 2015
- ↑ History of Elvstrøm Sails. Archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 21. September 2015.
- ↑ yacht.de: Nachruf und Interview mit Paul Elvstrøm in der YACHT 10/2005 (Tatjana Pokorny), 8. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2017
- ↑ Frederik Alexander Vording: Århundredets danske idrætsmand får plads i Hellerup (deutsch: Jahrhundert Sportsmann bekommt Platz in Hellerup). TV2, 23. April 2017, abgerufen am 2. März 2020 (dänisch).
- ↑ classicsailor.com: RIP Paul Elvstrom 1928 – 2016 (Dan Houston), 9. Dezember 2016, englisch, abgerufen am 8. Dezember 2017
- ↑ Tüftler am Wind. In: Tageszeitung taz. 8. Dezember 2016, abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Mindeord: Paul Elvstrøm, 8. Dezember 2016 af Dan Ibsen (Nachruf des Kongelig Dansk Yachtklub auf Poul Elvstrøm), dänisch ( vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive), abgerufen am 15. Dezember 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elvstrøm, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Elvstrøm, Paul Bert (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Segler |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1928 |
GEBURTSORT | Hellerup |
STERBEDATUM | 7. Dezember 2016 |
STERBEORT | Hellerup |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
MUNCHEN/MONACO '72-PANINI-Figurina n.215- ELVSTROM - DANIMARCA
Charles Currey, Paul Elvstrøm, Rickard Sarby at the 1952 Olympics
Paul Elvstrøm at the Rome Olympics
Paul Elvstrøm at the 1960 Olympics