Paul Carey

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Paul Carey

Geburtsdatum24. September 1988
GeburtsortWeymouth, Massachusetts, USA
Größe185 cm
Gewicht90 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2007, 5. Runde, 135. Position
Colorado Avalanche

Karrierestationen

2007–2008Indiana Ice
2008–2012Boston College
2012–2015Lake Erie Monsters
2015Providence Bruins
2015–2017Hershey Bears
2017–2018New York Rangers
2018–2019Belleville Senators
2019–2021Providence Bruins
2021–2022Djurgårdens IF

Paul Charles Carey (* 24. September 1988 in Weymouth, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2022 unter anderem 124 Spiele für die Colorado Avalanche, Washington Capitals, New York Rangers, Ottawa Senators und Boston Bruins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Carey weitere 440 Partien in der American Hockey League (AHL).

Karriere

Carey im Trikot der Providence Bruins (2015)

Carey wurde direkt nach seiner Zeit an der High School, die er an der Salisbury School verbracht hatte, im NHL Entry Draft 2007 in der fünften Runde an 135. Stelle von der Colorado Avalanche aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Zunächst verbrachte der Mittelstürmer aber eine Spielzeit in der United States Hockey League (USHL) bei den Indiana Ice und schrieb sich anschließend am Boston College ein. Dort verbrachte er vier Jahre mit seinem Studium und spielte parallel für das Eishockeyteam des Colleges in der Hockey East, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Während dieser vier Jahre gewann er mit dem Team drei Divisionstitel der Hockey East und zweimal die nationale Collegemeisterschaft der NCAA.

Nach Beendigung seines Studiums wurde Carey im April 2012 von Colorado verpflichtet und wurde dort bis in die Saison 2013/14 hinein ausschließlich im Farmteam, den Lake Erie Monsters, in der American Hockey League (AHL) eingesetzt. Im Verlauf der Spielzeit debütierte er aber für die Avalanche in der NHL. Nachdem er dort in der Saison 2014/15 sporadisch weitere Einsätze absolviert hatte, wurde er Anfang März 2015 kurz vor der Trade Deadline gemeinsam mit Maxime Talbot zu den Boston Bruins transferiert. Diese gaben im Gegenzug Jordan Caron und ein Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2016 nach Colorado ab. Im restlichen Verlauf des Spieljahres fand sich der US-Amerikaner aber lediglich im AHL-Farmteam Providence Bruins wieder.

Da die Bruins seinen auslaufenden Vertrag bis Juli 2015 nicht verlängerten, wechselte der Angreifer als Free Agent für zunächst ein Jahr zu den Washington Capitals. Dort kam er in der Folge aber auch nicht über Teilzeiteinsätze in der NHL hinaus und stand größtenteils im Kader der Hershey Bears in der AHL. Im Sommer 2016 verlängerten die Capitals seinen Vertrag um eine weitere Saison. Im Juli 2017 schloss er sich dann jedoch – abermals als Free Agent – den New York Rangers an, ebenso wie im Juli 2018 den Ottawa Senators. Die Senators transferierten den US-Amerikaner im Januar 2019 zu den Boston Bruins, sodass er zu seinem alten Arbeitgeber zurückkehrte, während Cody Goloubef nach Ottawa wechselte.

Nach über zwei Jahren in der Organisation der Bruins wechselte Carey im Juni 2021 erstmals nach Europa, indem er sich für eine Spielzeit dem Hauptstadtklub Djurgårdens IF aus der Svenska Hockeyligan (SHL) anschloss. Nachdem er mit dem Team in der Relegation gegen den Timrå IK aus der höchsten schwedischen Spielklasse abgestiegen war, beendete der 33-Jährige im Sommer 2022 seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2008 USHL All-Rookie Team
  • 2008 USHL Second All-Star Team
  • 2010 Lamoriello-Trophy-Gewinn mit dem Boston College
  • 2011 Lamoriello-Trophy-Gewinn mit dem Boston College
  • 2010 NCAA-Division-I-Championship mit dem Boston College
  • 2012 Lamoriello-Trophy-Gewinn mit dem Boston College
  • 2012 NCAA-Division-I-Championship mit dem Boston College
  • 2012 NCAA-Championship All-Tournament Team
  • 2020 Teilnahme am AHL All-Star Classic

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2007/08Indiana IceUSHL603432663241232
2008/09Boston CollegeNCAA245498
2009/10Boston CollegeNCAA419122129
2010/11Boston CollegeNCAA3813132618
2011/12Boston CollegeNCAA4418123030
2011/12Lake Erie MonstersAHL20002
2012/13Lake Erie MonstersAHL7219224129
2013/14Lake Erie MonstersAHL548132142
2013/14Colorado AvalancheNHL12000230000
2014/15Lake Erie MonstersAHL4313142716
2014/15Colorado AvalancheNHL100110
2014/15Providence BruinsAHL172571041014
2015/16Hershey BearsAHL4413183118
2015/16Washington CapitalsNHL41010
2016/17Hershey BearsAHL552431552941120
2016/17Washington CapitalsNHL6000010000
2017/18New York RangersNHL60771420
2018/19Belleville SenatorsAHL295222716
2018/19Ottawa SenatorsNHL50000
2018/19Providence BruinsAHL302211331440110
2018/19Boston BruinsNHL20000
2019/20Providence BruinsAHL6022173945
2019/20Boston BruinsNHL10000
2020/21Providence BruinsAHL22410148
2021/22Djurgårdens IFSHL41481212410002
NCAA gesamt14745418685
AHL gesamt428132163295229122244
NHL gesamt10088162040000

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Paul Carey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Paul Carey (cropped).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Jack Studnicka and Paul Carey
Paul Carey.jpg
Autor/Urheber: Jessica, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Paul Carey with the Providence Bruins 2015