Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis

Die Preisträger des Jahres 2018
(von links): Anthony Cerami, David Wallach und Tim J. Schulz während der Pressekonferenz in Frankfurt am Main

Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 – nach der Vereinigung zweier zuvor getrennter Preise – jedes Jahr für wegweisende Forschungen in der Medizinwissenschaft vergeben. Die Auszeichnung ist mit 120.000 Euro dotiert. Verliehen wird sie traditionell in der Frankfurter Paulskirche, und zwar jeweils am 14. März, dem Geburtstag von Paul Ehrlich. Benannt ist der Preis daneben nach dem Chemiker und Wissenschaftshistoriker Ludwig Darmstaedter.[1]

Ausgezeichnet werden Wissenschaftler mit hervorragenden Leistungen aus dem In- und Ausland, in den von Paul Ehrlich bearbeiteten Medizinbereichen. Insbesondere sind dies die Immunologie, die Krebsforschung, die Hämatologie, die Mikrobiologie und die experimentelle und klinische Chemotherapie.

Der von der Paul-Ehrlich-Stiftung verliehene Preis gehört zu den am höchsten dotierten und international renommiertesten Preisen, die in Deutschland im Bereich Medizin vergeben werden. Unter den Preisträgern waren zahlreiche spätere Nobelpreisträger. Finanziert wird der Preis zur Hälfte durch das deutsche Bundesgesundheitsministerium, die zweite Hälfte wird aus Unternehmensspenden finanziert.

Seit 2006 wird zusätzlich der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis an höchstens vierzigjährige Personen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung in Deutschland verliehen. Dieser Preis ist mit bis zu 60.000 Euro dotiert; das Preisgeld muss vollständig forschungsbezogen verwendet werden.[2]

Stiftung

Hedwig Ehrlich, die Witwe Paul Ehrlichs, stiftete der Vereinigung von Freunden und Förderern der Frankfurter Universität in den 1920er-Jahren einen Betrag von 90.000 Mark für einen Paul Ehrlich-Fonds, der am 13. Juli 1929, 14 Jahre nach Paul Ehrlichs Tod, in die Paul Ehrlich-Stiftung überführt wurde. Seitdem wird das Vermögen der Stiftung von der Vereinigung von Freunden und Förderern treuhänderisch verwaltet. Bereits von 1930 bis 1934 wurde daraufhin ein Paul-Ehrlich-Preis vergeben, der danach jedoch infolge des Nationalsozialismus zunächst nicht fortgeführt wurde;[3] auch die Stiftung musste ihre Tätigkeit einstellen. Als die Paul Ehrlich-Stiftung 1952 ihre Tätigkeit wieder aufnahm, beschlossen der Stiftungsrat und der Vorstand der Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus, den Paul Ehrlich-Preis und den Ludwig Darmstaedter-Preis unter dem Dach der Paul Ehrlich-Stiftung zu vereinen.[4]

Preisträger

Preisträger 1952 bis 1960

JahrNameInstitution, OrtBild
1952Gerhard EißnerBundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen, Deutschland
Wolf-Helmut WagnerNonnenhorn, Deutschland
1953Adolf ButenandtMax-Planck-Institut für Biochemie in München, DeutschlandAdolf Butenandt
1954Ernst Boris ChainImperial College London in London, Vereinigtes KönigreichErnst Boris Chain
1956Gerhard DomagkI.G. Farben in Elberfeld, DeutschlandGerhard Domagk
1958Richard KuhnMax-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg, DeutschlandRichard Kuhn
1960Felix Michael HaurowitzIndiana University in Bloomington (Indiana), Indiana

Preisträger 1961 bis 1970

JahrNameInstitution, OrtBild
1961Albert Hewett CoonsBoston, Massachusetts
Günther HeymannPaul-Ehrlich-Institut in Langen, Deutschland
Örjan OuchterlonyGöteborg, Schweden
Jacques OudinParis, FrankreichJacques Oudin
1962Otto Heinrich WarburgMax-Planck-Institut für Zellphysiologie in Berlin, Deutschland
Otto Heinrich Warburg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12525 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
1963Helmut HolzerAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg im Breisgau, Deutschland
Lothar JaenickeUniversität zu Köln in Köln, Deutschland
Detlev KayserBerlin, Deutschland
Tullio TerranovaRom, Italien
1964Fritz KauffmannKopenhagen, Dänemark
1965Otto LüderitzMax-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg im Breisgau, Deutschland
Léon Le MinorParis, Frankreich
Ida ØrskovKopenhagen, Dänemark
Frits ØrskovKopenhagen, Dänemark
Bruce A. D. StockerStanford University in Stanford, Kalifornien
1966Francis Peyton RousRockefeller University in New York City, New York
1967Wilhelm BernhardInstitut de Recherche Scientifique sur le Cancer in Villejuif, Frankreich
Renato DulbeccoSalk Institute for Biological Studies in La Jolla, KalifornienRenato Dulbecco
1968Walter MorganLondon, Vereinigtes Königreich
Otto WestphalMontreux, Schweiz
1969Hiroshi NikaidōBoston, Massachusetts
Anne-Marie StaubParis, Frankreich
Winifred WatkinsLondon, Vereinigtes Königreich
1970Ernst RuskaFreie Universität Berlin in Berlin, Deutschland
Helmut RuskaHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Düsseldorf, Deutschland

Preisträger 1971 bis 1980

JahrNameInstitution, OrtBild
1971Albert ClaudeUniversité libre de Bruxelles in Brüssel, BelgienAlbert Claude
Keith R. PorterUniversity of Colorado in Boulder, Colorado
Fritiof SjöstrandUniversity of California in Los Angeles, Kalifornien
1972Denis Parsons BurkittLondon, Vereinigtes Königreich/Uganda
Denis Parsons Burkitt
(c) NutritionFacts.org, CC BY 3.0
Jan WaldenströmMalmö Allmänna sjukhus (Allgemeines Krankenhaus Malmö) in Malmö, SchwedenJan Waldenström
1973Anthony EpsteinUniversity of Bristol in Bristol, Vereinigtes Königreich
Kimishige IshizakaJohns Hopkins School of Medicine in Baltimore, Maryland
Dennis H. WrightUniversity of Southampton in Southampton, Vereinigtes Königreich
1974James L. GowansUniversity of Oxford in Oxford, Vereinigtes KönigreichJames L. Gowans
Jacques MillerWalter and Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne, Australien
1975George B. MackanessTrudeau Institute in Saranac Lake, New York
Avrion MitchisonUniversity College in London, Vereinigtes Königreich
Morten SimonsenUniversität Kopenhagen in Kopenhagen, Dänemark
1976Georges BarskiInstitut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich
Boris EphrussiCentre national de la recherche scientifique in Gif-sur-Yvette, Frankreich
1977Torbjörn CasperssonKarolinska-Institut in Stockholm, SchwedenTorbjörn Caspersson
John GurdonUniversity of Cambridge in Cambridge, Vereinigtes KönigreichJohn Gurdon
1978Ludwik GrossMount Sinai School of Medicine in New York City, New YorkLudwik Gross
Werner SchäferMax-Planck-Institut für Virusforschung in Tübingen, Deutschland
1979Arnold GraffiZentralinstitut für Krebsforschung, Berlin-Buch, Deutsche Demokratische Republik
Otto MühlbockUniversität von Amsterdam in Amsterdam, NiederlandeOtto Mühlbock
Wallace P. RoweNational Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda, Maryland
1980Tomoichiro AkibaSaitama, Japan
Hamao UmezawaUniversität Tokio in Tokio, Japan

Preisträger 1981 bis 1990

JahrNameInstitution, OrtBild
1981Stanley FalkowUniversity of Washington School of Medicine in Seattle, WashingtonStanley Falkow
Susumu MitsuhashiUniversität Gunma in Maebashi, Japan
1982Niels Kaj JerneCastillon-du-Gard, FrankreichNiels Kaj Jerne
1983Peter DohertyAustralian National University in Canberra, AustralienPeter Doherty
Michael PotterNational Institutes of Health in Bethesda, MarylandMichael Potter
Rolf ZinkernagelUniversitätsspital Zürich in Zürich, SchweizRolf Zinkernagel
1984Piet BorstNederlands Kanker Instituut in Amsterdam, Niederlande
George A. M. CrossRockefeller University in New York City, New York
1985Ernest BuedingJohns Hopkins University in Baltimore, Maryland
Louis H. MillerNational Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda, Maryland
Ruth Sonntag NussenzweigNew York University in New York City, New York
1986Abner Louis NotkinsNational Institute of Dental Research in Bethesda, Maryland
1987Jean-François BorelSandoz in Basel, Schweiz
Hugh McDevittStanford University School of Medicine in Stanford, Kalifornien
Felix MilgromUniversity at Buffalo, The State University of New York in Buffalo, New York
1988Peter K. VogtUniversity of Southern California in Los Angeles, Kalifornien
1989Stuart A. AaronsonNational Cancer Institute in Bethesda, MarylandStuart A. Aaronson
Russell F. DoolittleUniversity of California, San Diego in La Jolla, Kalifornien
Thomas GrafEuropäisches Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, DeutschlandThomas Graf
1990R. John CollierHarvard Medical School in Boston, Massachusetts
Alwin M. Pappenheimer, Jr.Harvard University in Cambridge, Massachusetts

Preisträger 1991 bis 2000

JahrNameInstitution, OrtBegründung für die PreisvergabeBild
1991Rino RappuoliUniversität Siena in Siena, ItalienRino Rappuoli
Michio UiTokyo Metropolitan Institute of Medical Science in Tokio, Japan
1992Manfred EigenMax-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, DeutschlandManfred Eigen
1993Philippa MarrackUniversity of Colorado Denver und Howard Hughes Medical Institute in Denver, ColoradoPhilippa Marrack
John W. KapplerJohn W. Kappler
Harald von BoehmerBasel Institute for Immunology in Basel, SchweizHarald von Boehmer
1994Peter HowleyHarvard Medical School in Boston, Massachusetts
Harald zur HausenDeutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, DeutschlandHarald zur Hausen
1995Stanley PrusinerUniversity of California, San Francisco in San Francisco, KalifornienStanley Prusiner
1996Pamela J. BjorkmanCalifornia Institute of Technology in Pasadena, KalifornienPamela Bjorkman
Hans-Georg RammenseeDeutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, DeutschlandHans-Georg Rammensee
Jack L. StromingerHarvard University in Cambridge, Massachusetts
1997Barry MarshallUniversity of Virginia in Charlottesville, VirginiaBarry Marshall
John Robin WarrenRoyal Perth Hospital in Perth, AustralienRobin Warren
1998David P. LaneUniversity of Dundee in Dundee, Schottland
Arnold J. LevinePrinceton University in Princeton, New Jersey
Bert VogelsteinJohns Hopkins University in Baltimore, MarylandBert Vogelstein
1999Robert GalloUniversity System of Maryland in Baltimore, Maryland„für seine Entdeckung humaner exogener Retroviren.“[5]
Robert Gallo
© 1995 Túrelio (via Wikimedia-Commons), 1995, CC BY-SA 2.0 de
2000H. Robert HorvitzMassachusetts Institute of Technology in Cambridge, MassachusettsIn Anerkennung ihrer Verdienste um die Entdeckung der Apoptose.[6]
John F. R. KerrUniversity of Queensland in Brisbane, Australien

Preisträger 2001 bis 2010

Die Verleihung des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises 2005 an Ian Wilmut war nicht unumstritten,[7] zumal die den Preis zur Hälfte mitfinanzierende Bundesregierung sich in der UN-Vollversammlung für ein Klon-Verbot ausgesprochen hatte.[8]

JahrNameInstitutionBegründung für die PreisvergabeBild
2001Stephen C. HarrisonHarvard University in Cambridge, Massachusetts„für ihre bahnbrechenden Arbeiten über die Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur von Virusproteinen.“[9]Stephen C. Harrison
Michael RossmannPurdue University in West Lafayette, Indiana
2002Craig VenterJ. Craig Venter Institute, Rockville, Maryland„für die Entdeckung und die Etablierung der automatisierten Sequenzierung von cDNA-Bibliotheken und für die Sequenzierung von verschiedenen Organismen – von kleinsten Mikroben bis zum Menschen.“Craig Venter
2003Richard A. LernerScripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien„für den Nachweis, dass die vom Immunsystem erzeugten Antikörper als enzymähnliche Reaktionsvermittler an beliebige chemische Funktionen adaptiert werden können. Eine große Zahl enzymartiger Reaktionsmechanismen konnte auf die Weise im Detail aufgeklärt werden.“
Peter G. Schultz
2004Tak Wah MakUniversity of Toronto in Toronto, Kanada„für ihre Entdeckungen zur Spezifität und Funktion des so genannten T-Zell-Rezeptors. “
Mark DavisStanford University in Stanford, KalifornienMark M. Davis
2005Ian WilmutUniversity of Edinburgh in Edinburgh, Schottland„für seine bahnbrechenden Experimente, die zum Klonen eines Säugetiers führten.“
2006Craig MelloHoward Hughes Medical Institute und University of Massachusetts Medical School in Worcester, Massachusetts„für die Entdeckung so genannter nicht-kodierender doppelsträngiger siRNAs (small interfering Ribonucleinacid), auch bekannt als Mittler der RNA-Interferenz (RNAi).“Craig Mello
Andrew Z. FireSchool of Medicine an der Stanford University in Stanford, KalifornienAndrew Fire
2007Ada YonathWeizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot, Israel„für ihre herausragenden Beiträge zur Aufklärung der dreidimensionalen Struktur von Ribosomen – den komplexen Zellorganellen, an denen die Proteinbiosynthese stattfindet.“
Ada Yonath
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Harry NollerUniversity of California, Santa Cruz in Santa Cruz, Kalifornien
2008Tim MosmannUniversity of Rochester in Rochester, New York„für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Immunologie. … Die Forschungsarbeiten von Tim Mosmann haben zur Entdeckung von zwei Subtypen von Helfer-T-Lymphozyten, den Th1- und Th2-Zellen, geführt und neue Einblicke in den Krankheitsmechanismus von Infektionskrankheiten und Allergien ermöglicht.“Tim Mosmann
2009Elizabeth BlackburnUniversity of California, Berkeley in Berkeley, Kalifornien„für ihre herausragenden Forschungsleistungen zur Entdeckung der Telomeren und der Telomerase und Aufklärung ihrer Bedeutung für die Zellteilung und Zellalterung.“Elizabeth Blackburn
Carol W. GreiderJohns Hopkins University in Baltimore, MarylandCarol W. Greider
2010Charles DinarelloUniversity of Colorado School of Medicine in Denver, Colorado.„für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zytokine.“Charles Dinarello

Preisträger 2011 bis 2020

JahrNameInstitutionBegründung für die PreisvergabeBild
2011Cesare MontecuccoUniversität Padua in Padua, Italien„für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet pathogener Erkrankungen wie Tetanus.“Cesare Montecucco
2012Peter WalterUniversity of California, San Francisco in San Francisco, USA„für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zellbiologie“, speziell für die Entdeckung der Signalerkennungspartikel.Peter Walter
2013Mary-Claire KingUniversity of Washington in Seattle, USA„für die Entdeckung, dass es eine genetische Disposition für Brustkrebs gibt.“Mariy-Claire King
2014Michael RethInstitut für Biologie III der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland„für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Antikörperforschung. Er hat gezeigt, wie die B-Zellen des Immunsystems aktiviert und zur Produktion von Antikörpern veranlasst werden.“Michael Reth
2015James P. AllisonM. D. Anderson Cancer Center, University of Texas, USA„für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Immuntherapie gegen Krebs. [...] James Allison ist Pionier der Checkpoint-Hemmung zur Behandlung fortgeschrittener Melanome, Carl June hat die CART-19-Therapie gegen Leukämie entwickelt.“[10]James P. Allison
Carl H. JunePennsylvania Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, USACarl H. June
2016Emmanuelle CharpentierMax-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin, und Universität Umeå, Schweden„für ihre Arbeiten, die zur Entwicklung der programmierbaren Genschere CRISPR-Cas9 geführt haben. Diese Genschere ist Teil des bakteriellen Immunsystems.“[11]Emmanuelle Charpentier
Jennifer A. DoudnaUniversity of California, Berkeley, USAJennifer A. Doudna
2017Yuan ChangUniversity of Pittsburgh, USA„für ihre Arbeiten zu Tumorviren.“[12]Yuan Chang
Patrick S. MooreUniversity of Pittsburgh, USAPatrick S. Moore
2018Anthony CeramiAraim Pharmaceuticals, Tarrytown, im Staat New York„für ihre Forschung zum Botenstoff TNF und dessen Wirkung im Entzündungsgeschehen“.[13]Anthony Cerami
David WallachThe Weizmann Institute of Science in RehovotDavid Wallach
2019Franz-Ulrich HartlMax-Planck-Institut für Biochemie, München„für ihre grundlegenden Arbeiten zur Proteinfaltung.“[14]
Arthur HorwichYale University und Howard Hughes Medical InstituteArthur Horwich
2020Shimon SakaguchiOsaka-Universität, Japan„für die Entdeckung der regulatorischen T-Zellen.“[15]

Preisträger seit 2021

JahrNameInstitutionBegründung für die PreisvergabeBild
2021Michael R. SilvermanAgouron Institute„für Entdeckungen zur bakteriellen Kommunikation.“
Bonnie Lynn BasslerPrinceton University
2022Katalin KarikóUniversity of Pennsylvania„Erforschung und Entwicklung von messenger-RNA (mRNA) zu präventiven und therapeutischen Zwecken.“[16]Katalin Karikó
Özlem TüreciBioNTech
Özlem Türeci (2019)
(c) Stefan Albrecht / BioNTech / CC-BY-SA 4.0
Uğur ŞahinBioNTech
Uğur Şahin (2019)
(c) Stefan Albrecht / BioNTech / CC-BY-SA 4.0
2023Frederick AltHarvard Medical School„für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen […], die unser Immunsystem […] befähigen, Milliarden verschiedener Antigene schon beim ersten Kontakt zu erkennen.“
David G. SchatzYale Medical School
2024Dennis L. KasperHarvard Medical SchoolFür seine Beiträge zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Darmbakterien und Immungesundheit.
2025Andrea AblasserÉcole polytechnique fédérale de Lausannefür die Entdeckung eines grundlegenden Signalweges der angeborenen Immunität.[17]Andrea Ablasser (2024)
Glen BarberOhio State University
Zhijian J. ChenUniversity of Texas Southwestern Medical Center

Nachwuchspreisträger

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird seit 2006 verliehen. Die Empfänger dürfen das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und müssen in Deutschland hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erbracht haben. Das Preisgeld beträgt bis zu 60.000 Euro und muss forschungsbezogen verwendet werden.

Preisträger seit 2006

Siehe auch

  • Kategorie:Träger des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises
Commons: Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Auf: uni-frankfurt.de, eingesehen am 16. März 2018
  2. Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis. Auf: uni-frankfurt.de, eingesehen am 16. März 2018
  3. Ehrlich, Paul. Eintrag im Frankfurter Personenlexikon
  4. Broschüre: Die Paul Ehrlich-Stiftung.
  5. Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträger 1999: Robert Gallo beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de); abgerufen am 5. April 2011
  6. Paul-Ehrlich und Ludwig-Darmstaedter Preis wird an die Entdecker des programmierten Zelltods verliehen. (Memento vom 29. Januar 2015 im Internet Archive) (PDF, 186 kB) in Biospektrum (thelancet.de); abgerufen am 15. Mai 2011
  7. Streit um Paul-Ehrlich-Preis für Klon-Schaf-Schöpfer Wilmut Streit um Paul-Ehrlich-Preis für Klon-Schaf-Schöpfer Wilmut, FAZ, 13. März 2005
  8. Paul-Ehrlich-Preis: Streit um Auszeichnung für Klon-Forscher [1], Spiegel, 11. März 2005
  9. Wissenschaftliche Vorträge der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträger im Paul-Ehrlich-Institut, 15. März 2001 im Pressearchiv des Paul-Ehrlich-Instituts (pei.de); abgerufen am 12. April 2024
  10. a b James P. Allison und Carl H. June erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2015. Paul Ehrlich Stiftung, 29. Januar 2015
  11. Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna haben das Editieren und Redigieren des Erbguts radikal vereinfacht. Auf: uni-frankfurt.de vom 14. März 2016
  12. a b Yuan Chang und Patrick Moore erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017. Auf: uni-frankfurt.de vom 23. Januar 2017
  13. Pressemitteilung der Paul Ehrlich-Stiftung vom 23. Januar 2017
  14. Franz-Ulrich Hartl und Arthur L. Horwich erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2019. Auf: uni-frankfurt.de vom 16. Januar 2019
  15. Laureates 2020
  16. Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. 21. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.
  17. Laureates 2025
  18. Claus-Dieter Kuhn erhält Auszeichnung für Einsichten in die Aufgaben der Ribonukleinsäuren, die nicht in Proteine überschrieben werden. Auf: uni-frankfurt.de vom 14. März 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yuan Chang 2017-02.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
uan Chang, US-amerikanische Virologin und Pathologin. Sie wurde international bekannt als Mit-Entdeckerin zweier Krebsviren bei Menschen.
RobertGalloMontreal1995 064.jpg
© 1995 Túrelio (via Wikimedia-Commons), 1995, CC BY-SA 2.0 de
Robert Gallo, US-amerikanischer Virologe, Mitentdecker von HIV-1
Dr. Michael Potter (43832998182).jpg
When searching for images, colleagues of scientists are an important resource, as shown in the case of Dr. Michael Potter. Potter worked at #theNCI for nearly 50 years. His work with plasma cell tumors was instrumental in characterizing the structure and function of antibodies. Potter was a teacher who freely shared his time, ideas, and materials with colleagues and competitors. He enjoyed trips to the Chesapeake Bay to fish, comb the beaches, and muse about science with friends, colleagues, and family. This photo, of Potter examining a skeleton on one such trip to James Island in the Chesapeake Bay (1980s), came to us courtesy of Dr. Beverly Mock, Potter’s successor at NCI.
ThomasGraf 2015.jpg
Autor/Urheber: Thomas Graf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas Graf
Emmanuelle Charpentier.jpg
Autor/Urheber: Bianca Fioretti, Hallbauer & Fioretti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmanuelle Charpentier, Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Abteilung für Regulation in der Infektionsbiologiehttp://www.mpiib-berlin.mpg.de/research/regulation_in_infection_biology
Nci-vol-8199-300 Stuart Aaronson.jpg
Title: Historical Portrait - Stuart Aaronson

Description: Historical Portrait of Dr. Stuart Aaronson who received the 2006 Award for Excellence in Technology Transfer from the Federal Laboratory Consortium for Technology Transfer (FLC); Dr. Aaronson attended the Mount Sinai School of Medicine. Subjects (names): Aaronson, Stuart Topics/Categories: Historical -- People People -- Professional Type: Color Source: Unknown Author: Unknown Date Created: Unknown Date Added: 2/26/2010

Reuse Restrictions: None - This image is in the public domain and can be freely reused. Please credit the source and/or author listed above.
Eredoctoraten voor prof. dr. A. Querido; prof. dr. T. Caspersson (Zweden) en prof. dr. C.A.G. Wiersma (VS), 1976.jpg
Autor/Urheber: Vervaardiger: Ary (A.) Groeneveld (?) ; Auteursrechthouder: Gemeente Rotterdam (Stadsarchief) CC-0, Lizenz: CC0
Ter gelegenheid van de diesviering van de Erasmusuniversiteit Rotterdam worden eredoctoraten verleend aan: prof. dr. A. Querido; prof. dr. T. Caspersson (Zweden) en prof. dr. C.A.G. Wiersma (VS).
Bert Vogelstein giving the Trent Lecture.jpg
Dr. Bert Vogelstein an HHMI Investigator at the Johns Hopkins School of Medicine, addresses an audience at the 10th annual Jeffrey M. Trent Lecture in Cancer Research.
Dr Rino Rappuoli ForMemRS.jpg
Autor/Urheber: Duncan.Hull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rino Rappuoli is Chief Scientist & Head of External Research and Development (R&D) at GlaxoSmithKline (GSK) Vaccines
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062710019796
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Professor Stephen Harrison ForMemRS.jpg
Autor/Urheber: Royal Society uploader, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Professor Stephen Harrison ForMemRS, Royal Society Fellow elected 2014
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062710019796
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Peter Walter (1954-) - from Flicker 2194972175.jpg
Autor/Urheber: Flickr user Paloma Baytelman, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Peter Walter (born 1954), German-American molecular biologist and biochemist, professor at the University of California, San Francisco. Known for his work on protein folding and targeting as well as signal recognition. Co-author of the text book Molecular Biology of the Cell edited by Bruce Alberts. Member of the National Academy of Sciences and recipient of the Gairdner Award.
Renato Dulbecco crop.jpg
Renato Dulbecco (born February 22, 1914)
Richard Kuhn ETH-Bib Dia 248-065.jpg
Autor/Urheber: ETH Zürich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Richard Kuhn
Eigen,Manfred 1996 Göttingen.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Chemiker und Nobelpreisträger Manfred Eigen, 4. Februar 1996 in Göttingen
John Kappler 1992 - National Jewish Health.jpg
Autor/Urheber: Wealthy Oil Tycoon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of John Kappler in his lab at National Jewish Health circa 1992-1993
Craigventer2.jpg
Autor/Urheber: Article by Liza Gross, but no photo credit given, Lizenz: CC BY 2.5
J. Craig Venter
Barry Marshall 2008.jpg
Portrait of Barry Marshall
Patrick S. Moore 2017-02.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Patrick S. Moore, US-amerikanischer Epidemiologe und Virologe, bekannt für die Entdeckung zweier menschlicher Tumorviren.
David Wallach 2018-01.jpg
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prof. David Wallach
Carol Greider 2009-01.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carol W. Greider (* 15. April 1961 in San Diego, Kalifornien, USA), US-amerikanische Molekularbiologin, die durch ihre Arbeiten über das Enzym Telomerase bekannt wurde. Aufgenommen im Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
Mary-claire king.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dettmar/Paul-Ehrlich-Stiftung, Lizenz: Copyrighted free use
Geneticist and cancer researcher Mary-Claire King
Tim Mosmann (3).jpg
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tim Mosmann, Professor für Immunologie und Mikrobiologie an der University of Rochester und Direktor des David H. Smith-Zentrums für Impfbiologie und Immunologie // Director, Vaccine Biology Initiative; Professor of Microbiology & Immunology, University of Rochester, School of Medicine and Dentistry
John Gurdon Cambridge 2012.JPG
Autor/Urheber: Deryck Chan, courtesy to cameraman Sien Yi Tan., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Professor Sir John Gurdon, winner of Nobel Prize for Physiology or Medicine 2012, at the annual Scholar's Dinner of Magdalene College, Cambridge, 10 October 2012
James P. Allison (2015).JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
James P. Allison, Immunologist; Professor and Chair of Immunology and Executive Director of Immunotherapy Platform at the M. D. Anderson Cancer Center.
Stephan Grill.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stephan Grill, Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreisträger 2011
Professor Mark Davis ForMemRS.jpg
Autor/Urheber: Duncan.Hull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mark Morris Davis (born 27 November 1952) ForMemRS is Director and Avery Family Professor of Immunology in the Institute for Immunity, Transplantation and Infection at Stanford University.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062710019796
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Denis Parsons Burkitt- Capture.png
(c) NutritionFacts.org, CC BY 3.0
Denis Parsons Burkitt
A. Butenandt 07-1935.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 4.0
Adolf Butenandt (* 24. März 1903 in Bremerhaven-Lehe; † 18. Januar 1995 in München), 2nd Int. Congress on the Standardization of Sex Hormones, London School of Hygiene
Jacques Oudin (Immunologiste 1908-1985).png
Autor/Urheber: non connu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
photo d'identité
Ozlem Tureci v1.jpg
(c) Stefan Albrecht / BioNTech / CC-BY-SA 4.0
Özlem Türeci, Medizinischer Vorstand der BioNTech SE
Plos bjorkman.jpg
Autor/Urheber: PLoS, Lizenz: CC BY 3.0
Pamela Bjorkman
Professor Peter C Doherty.jpg
Autor/Urheber: Mal Vickers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Professor Peter Doherty at the March for Science - Melbourne 2017
Andrew Fire, Stanford University.jpg
Autor/Urheber: Linda A. Cicero / Stanford News Service, Lizenz: CC BY 3.0
Andrew Fire, Nobel Prize in medicine
Charles Dinarello 2010-04.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Charles Dinarello, US-amerikanischer Arzt und seit Mitte der 1970er-Jahre Forscher auf dem Gebiet der Zytokine, speziell des Interleukin-1 und des Tumornekrosefaktors. Er gilt als „Gründungsvater“ der Zytokinbiologie.
Raja Atreya (2015).JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prof. Raja Narayana Atreya , Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg. Erhielt 2015 den Paul-Ehrlich-und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis
Tim Julius Schulz.jpg
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tim Julius Schulz, Deutsches Institut für Ernährung. Erhielt 2018 den Paul-Ehrlich-und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis.
Nobel Prize 2009-Press Conference KVA-15.jpg
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Nobelpreis 2009, Pressekonferenz mit den Preisträgern an der KVA: Ada Yonath.
WALS 1.27.10 Arthur Horwich 4m49s (cropped).jpg
Arthur Horwich delivers the lecture Molecular Chaperones in Protein Folding and Neurodegeneration as part of the NIH's Wednesday Afternoon Lectures (WALS)
Otto Mühlbock (1971).jpg
Autor/Urheber: W. Punt für Anefo, Lizenz: CC0
Internationaal congres over het ontstaan van kanker in de RAI te Amsterdam. V.l.n.r. prof. dr. O. Mülhbock, dr. P. Emmelot en prof. dr. A. Lwoff
  • 12 mei 1971
Volker Busskamp (2017-01).JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volker Busskamp, deutscher Biotechnologe, Neurowissenschaftler und Stammzellenforscher, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden
Harald von Boehmer.jpg
Autor/Urheber: Lisa von Boehmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harald von Boehmer
Andrea Ablasser.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY 3.0
Andrea Ablasser (* 1983), deutsche Immunologin, Assistenzprofessorin an der Technischen Hochschule in Lausanne, Empfängerin des Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreises 2014
Jan Waldenström 1906 SPA (cropped).jpg
Autor/Urheber: Unknown, Lizenz: CC BY 4.0
uploaded from Portrattarkiv.se picture of Jan Waldenström
Hans-Georg Rammensee 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans-Georg Rammensee, bei der CIMT-Tagung 2019 in Mainz
Rolf Zinkernagel Erudite Conclave medical college trivandrum.jpg
Autor/Urheber: Aasemsj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolf zinkernagel at the Erudite Conclave 2011 organised by Class of 2005 of Medical College Thiruvananthapuram, India
Shimon Sakaguchi cropped 3 Shimon Sakaguchi 201711.jpg
(c) 文部科学省ホームページ, CC BY 4.0
Shimon Sakaguchi, Specially Appointed Professor of the Immunology Frontier Research Center, Osaka University, received the Person of Cultural Merit on November, 2017.
Craig Mello 01.JPG
Autor/Urheber: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Craig Mello at Nobel Week Dialogue 2014
Prusiner 1.JPG
Stanley B. Prusiner, American neurologist and biochemist, Nobel laureate
Carl H. June, M.D. (2015).JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carl H. June, M.D., Smilow Center for Transitional Research
Anthony Cerami.jpg
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anthony Cerami, PhD
Paul-Ehrlich-Preis 2018.jpg
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
from left: Anthony Cerami, David Wallach, and Tim Julius Schulz
LudwikGross.jpg
Fotografie des Virologen Ludwik Gross.
Gerhard Domagk nobel.jpg
Gerhard Domagk, Nobel Prize in Physiology or Medicine 1939
Cesare Montecucco 2011-01.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Cesare Montecucco, italienischer Chemiker, Biologe und Pathologe. Er leitet die Abteilung für biomedizinische Forschung der Universität Padua und beschäftigt sich mit Erkrankungen, die durch pathogene Bakterien hervorgerufen werden.
Philippa Marrack 1992 - National Jewish Health.jpg
Autor/Urheber: Wealthy Oil Tycoon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image of Philippa "Pippa" Marrack circa 1992
Albert Claude 1974.jpg
1974 Press Photo Portrait of Nobel Prize for Medicine Recipient Albert Claude
Katalin Kariko light corrected.jpeg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of Katalin Kariko, Hungarian Biochemist.
Robin Warren.jpg
Autor/Urheber: A friend of Akshay Sharma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dr. John Robin Warren AC (born 11 June 1937 in Adelaide) is an Australian pathologist, Nobel Laureate and researcher.
Michael Reth 2014-02.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY 3.0
Professor Michael Reth (* 8. November 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Immunologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Otto Heinrich Warburg (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12525 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ein deutscher Nobelpreisträger für Medizin !

Prof. Otto H. Warburg, der Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zell-Physiologie wurde der Nobelpreis für Medizin von der Nobelstiftung in Stockholm zuerkannt.

Prof. Otto H. Warburg, der deutsche Nobelpreisträger für Medizin, in seinem Laboratorium im Kaiser-Wilhelm Institut in Berlin.
Professor Jennifer Doudna ForMemRS.jpg
Autor/Urheber: Duncan.Hull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jennifer Anne Doudna (born 19 February 1964[4]) is a Professor of Chemistry and of Molecular and Cell Biology at the Department of Chemistry and Chemical Engineering of the University of California, Berkeley.[5] She has been an investigator with the Howard Hughes Medical Institute (HHMI) since 1997.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062710019796
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Ugur Sahin v1.jpg
(c) Stefan Albrecht / BioNTech / CC-BY-SA 4.0
Uğur Şahin, Vorstandsvorsitzender der BioNTech SE
Harald zur Hausen 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kuebelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harald zur Hausen, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 2008, auf dem 4. Internationalen Alumni-Treffen im Deutschen Krebsforschungszentrum, am 18. Juni 2010 in Heidelberg.
Ernst Boris Chain 1945.jpg
Ernst Boris Chain, Nobel Prize in Medicine 1945
Elizabeth Blackburn 2009-03.JPG
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elizabeth „Liz“ H. Blackburn (* 26. November 1948 in Hobart, Tasmanien), australische-US-amerikanische Molekularbiologin. Sie wurde besonders für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Telomer- und Telomerase-Forschung bekannt.
James L. Gowans (cropped).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Hygiene-Institut der Christian-Albrechts-Universität (CAU). Im Bild v.l.n.r.: Vorsitzender des Kuratoriums der Feldberg-Stiftung Prof. Dr. Robert Stämpfli, Immunologe Prof. Dr. Gowans, CAU-Präsident Prof. Dr. Gerd Griesser und Immunologe an der CAU Prof. Dr. Wolfgang Müller-Ruchholtz.