Patrioten für Europa
Patrioten für Europa | |
![]() | |
Offizielle Abkürzung | PfE |
Mitglieder | 86/720 |
Fraktionsvorsitzender | ![]() |
Gründung | 8. Juli 2024 |
Vorgänger | Fraktion Identität und Demokratie |
Ausrichtung | EU-Skepsis Nationalkonservatismus Rechtspopulismus Nationalismus Rechtsextremismus |
Europapartei | Patriots.eu |
Website | patriotsforeurope.org |
Patrioten für Europa (englisch Patriots for Europe, französisch Patriotes pour l’Europe, ungarisch Patrióták Európáért) ist eine rechtsextreme[1][2] Fraktion im Europäischen Parlament in der zehnten Wahlperiode ab 2024.[3] Ihre Mitglieder gehören rechtspopulistischen, rechtsextremen und EU-skeptischen Parteien an.[4][5][6][7][8][9][10][11] Mit 84 Mitgliedern ist die Fraktion Stand 9. Juli 2024 die drittgrößte Fraktion des Europäischen Parlaments.[12] Sie folgt weitgehend der Fraktion Identität und Demokratie, die von 2019 bis 2024 bestand.[12]
Gründungsphase
Zeitraum | Fraktion | Wichtigste Parteien |
---|---|---|
1984–1989 | Fraktion der Europäischen Rechten | FN, MSI |
1989–1994 | Technische Fraktion der Europäischen Rechten | FN, REP |
2007 | Identität, Tradition, Souveränität | FN, PRM |
2009–2014 | Europa der Freiheit und der Demokratie | UKIP, Lega Nord |
2014–2019 | Europa der Freiheit und der direkten Demokratie | UKIP, M5S |
2015–2019 | Europa der Nationen und der Freiheit | FN/RN |
2019–2024 | Fraktion Identität und Demokratie | Lega, RN, AfD |
seit 2024 | Patrioten für Europa | RN, Fidesz |
Europa der Souveränen Nationen | AfD |
Ankündigung
Die Gründung der Fraktion wurde bei einer Pressekonferenz in Wien am 30. Juni 2024 von Herbert Kickl (FPÖ), Viktor Orbán (Fidesz) und Andrej Babiš (ANO) angekündigt.[13][14] Die drei Parteiführer unterzeichneten ein „patriotisches Manifest für die Zukunft Europas“, das die Ziele der Gruppe festlegt.[15] Dazu gehören die Verteidigung der Souveränität der Länder, der Kampf gegen illegale Migration und die Revision des „Green Deal“.[13][14][16]
Gründung
Voraussetzung für die Gründung einer Fraktion im Europäischen Parlament ist die Mitgliedschaft von mindestens 23 Abgeordneten aus mindestens sieben Ländern. Die drei Gründungsparteien stellen nach der Europawahl 2024 vom 6. bis. 9. Juni 2024 zusammen 23 Abgeordnete.[17]
Die Abgeordneten der rechtspopulistischen Fidesz gehörten zuletzt keiner EU-Fraktion an, seit sie im März 2021 die christdemokratische EVP-Fraktion verlassen hatten.[18][19] Die Abgeordneten der populistischen Partei ANO 2011 hatten bis zur Wahl 2024 der liberal-zentristischen Fraktion Renew Europe angehört. Die rechtsextreme FPÖ gehörte in der Wahlperiode 2019 bis 2024 der Fraktion Identität und Demokratie an.[19][20] Die portugiesische rechtspopulistische Chega (neu im Parlament, aber Mitglied der ID-Partei) beschloss am 2. Juli 2024, sich der geplanten Fraktion anzuschließen.[21] Santiago Abascal, Vorsitzender der spanischen Vox, gab am 5. Juli 2024 bekannt, dass die Europaabgeordneten seiner Partei die EKR-Fraktion verlassen und sich den Patrioten für Europa anschließen.[22] Auch die sechs niederländischen PVV-Abgeordneten[23], die drei belgischen Abgeordnete des Vlaams Belang[24] und der Abgeordnete der Dänischen Volkspartei schlossen sich der neuen Fraktion an bzw. wechselten von der bisherigen ID-Fraktion.[25] Schließlich folgten auch die Abgeordneten des französischen RN und der italienischen Lega.[26] Damit ging die bisherige ID-Fraktion fast vollständig in der PfE auf.[27] Nach Recherchen der italienischen Zeitung Domani war die Gründung der Fraktion vorab mit Matteo Salvini, Vorsitzender der Lega, und Marine Le Pen, Parteiführerin des RN, abgesprochen.[28][29]
Die Konstituierung der Fraktion erfolgte am 8. Juli 2024.[30] Neben den zuvor bekannten Mitgliedern schlossen sich die zwei Abgeordneten der tschechischen Přísaha, sowie die einzigen Abgeordneten der lettischen LPV sowie der griechischen FL an.[12]
Die deutsche AfD wurde hingegen nicht in die Fraktion aufgenommen, nachdem entsprechende Gespräche gescheitert waren.[31] Die AfD-Abgeordneten waren auf Betreiben der RN-Parteichefin Le Pen kurz vor der Europawahl aus der ID-Fraktion ausgeschlossen worden. Zwei Tage nach der Gründung der PfE gründete die AfD eine weitere rechte Fraktion.
Vorherige Fraktion (2019–2024) | Europapartei | Abgeordnete neu | Nationale Parteien |
---|---|---|---|
Identität und Demokratie | IDP | 53 | |
– | 1 | ||
fraktionslos (a) | – | 10 | |
Renew Europe | ALDE | 7 | |
Europäische Konservative und Reformer | EKR | 6 | |
Fraktion der Europäischen Volkspartei | EVP | 1 | |
nicht im Parlament vertreten | IDP | 2 | |
ECPM | 1 |
| |
– | 5 |
|
Vorsitz
Vorsitzender der Gruppe ist Jordan Bardella, Parteivorsitzender des RN.[12] Erster Stellvertreter ist Kinga Gál (Fidesz). Weitere Stellvertreter sind Roberto Vannacci (für Lega gewählt), Klára Dostálová (ANO), Sebastiaan Stöteler (PVV), António Tânger Corrêa (Chega), Hermann Tertsch (VOX) und Harald Vilimsky (FPÖ).
Abgeordnete
Land | Partei | Europapartei | Abgeordnete | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | Mitglieder | |||
![]() | Vlaams Belang | P.eu | 3/22 | Tom Vandendriessche, Barbara Bonte, Gerolf Annemans |
![]() | Dansk Folkeparti | P.eu (I) | 1/15 | Anders Vistisen |
![]() | Rassemblement National | P.eu | 30/81 | Mathilde Androuët, Jordan Bardella, Marie-Luce Brasier-Clain, Marie Dauchy, Valérie Deloge, Mélanie Disdier, Gaëtan Dussausaye (bis 26. September 2024), Anne-Sophie Frigout, Angéline Furet, Jean-Paul Garraud, Catherine Griset, France Jamet, Virginie Joron, Sylvie Josserand (bis 26. September 2024), Fabrice Leggeri, Julien Leonardelli, Thierry Mariani, Aleksandar Nikolic, Philippe Olivier, Gilles Pennelle, Pascale Piera, Pierre Pimpie, Julie Rechagneux, André Rougé, Julien Sanchez, Malika Sorel, Pierre-Romain Thionnet, Rody Tolassy, Matthieu Valet, Alexandre Varaut, Christophe Bay (seit 27. September 2024), Séverine Werbrouck (seit 27. September 2024) |
![]() | Foni Logikis | P.eu | 1/21 | Afroditi Latinopoulou |
![]() | Lega per Salvini Premier | P.eu | 6/76 | Paolo Borchia, Susanna Ceccardi, Anna Maria Cisint, Aldo Patriciello, Silvia Sardone, Raffaele Stancanelli |
Lega Nord | P.eu | 1/76 | Isabella Tovaglieri | |
– | – | 1/76 | Roberto Vannacci | |
![]() | Latvija pirmajā vietā | ECPM | 1/9 | Vilis Krištopans |
![]() | Partij voor de Vrijheid | P.eu | 6/31 | Rachel Blom, Ton Diepeveen, Marieke Ehlers, Sebastian Kruis, Sebastiaan Stöteler, Auke Zijlstra |
![]() | Freiheitliche Partei Österreichs | P.eu | 6/20 | Elisabeth Dieringer-Granza, Roman Haider, Gerald Hauser, Georg Mayer, Petra Steger, Harald Vilimsky |
![]() | Chega | P.eu | 2/21 | Tiago Moreira de Sá, António Tânger Corrêa |
![]() | Ruch Narodowy | P.eu | 2/53 | Anna Bryłka, Tomasz Buczek |
![]() | Vox | P.eu | 6/61 | Mireia Borrás, Jorge Buxadé, Juan Carlos Girauta, Jorge Martín Frías, Margarita de la Pisa Carrión, Hermann Tertsch |
![]() | ANO 2011 | P.eu | 7/21 | Jaroslav Bžoch, Klára Dostálová, Martin Hlaváček (bis 31. Juli 2024), Ondřej Knotek, Ondřej Kovařík, Tomáš Kubín (seit 1. August 2024), Jana Nagyová, Jaroslava Pokorná Jermanová |
Přísaha | P.eu | 2/21 | Nikola Bartůšek, Filip Turek | |
![]() | Kereszténydemokrata Néppárt | P.eu (I) | 1/21 | György Hölvényi |
Fidesz – Magyar Polgári Szövetség | P.eu | 7/21 | Tamás Deutsch, Kinga Gál, Balázs Győrffy (bis 1. September 2024), Enikő Győri, András Gyürk, András László, Ernő Schaller-Baross, Csaba Dömötör (seit 22. September 2024) | |
– | P.eu (I) | 2/21 | Viktória Ferenc, Pál Szekeres | |
![]() | – | 1/21 | Annamária Vicsek | |
![]() | 86/720 |
Mitglieder der Patriots.eu (83)
Mitglieder der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung (1)
Parteiunabhängige Mitglieder (2)
Weblinks
- tagesschau.de (7. Juli 2024): Orbans Rechtsaußen-Bündnis nimmt Form an
Einzelnachweise
- ↑ Wiebke Stimming: Rechtsextreme im Europäischen Parlament 2024. In: iep-berlin.de (Institut für Europäische Politik). 5. August 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Cain Burdeau: Far-right force emerges in Brussels, led by Le Pen and Orbán. In: courthousenews.com. 8. Juli 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Alexandra Brzozowski, Magnus Lund Nielsen: Orbán's ‘Patriots’ on track to become third force in EU Parliament with Le Pen. 5. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Sebastian Chwala: Der Front national – Einblicke in eine „rechtspopulistische“ Partei. (PDF) In: sopos, Nr. 12/2015.
- ↑ Thomas Schubert: Extremismus in Dänemark. In: Eckhard Jesse, Tom Thieme (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten. VS Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17065-7, S. 73 (Unter Verweis auf Jørgen Goul Andersen: The parliamentary elections in Denmark, February 2005, in: Electoral Studies 25 (2006), S. 393–398, hier 397; und Piero Ignazi: Extreme right Parties in Western Europe, Oxford 2003, S. 140, 148.).
- ↑ Richard Stöss: Rechtsextreme Parteien in Westeuropa. In: Oskar Niedermayer, Richard Stöss, Melanie Haas (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14111-2.
- ↑ Eckhard Jesse, Tom Thieme: Extremismus in den EU-Staaten. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen. In: Ders. (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten. VS Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17065-7, S. 24.
- ↑ Valerio Alfonso Bruno, James F. Downes: The Radicalisation of the Italian Mainstream. Populist Radical Right Parties and Extreme Right-Wing Movements in Italy (2012–2022). In: Katherine Kondor, Mark Littler (Hrsg.): The Routledge Handbook of Far-Right Extremism in Europe. S. 129–144.
- ↑ Anton Pelinka: Die FPÖ im internationalen Vergleich. Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus. 2002 (PDF; 126 kB).
- ↑ Marija Davidović, u. a. (Hrsg.): Het extreemrechtse en discriminatoire gehalte van de PVV. In: J. Donselaar, P.R. Rodriques (Hrsg.): Monitor Racisme & Extremisme, achtste rapportage Monitor Racisme, Amsterdam 2008, S. 167–199. (Englische Fassung: Racism and Extremism Monitor Eight Report, Leiden 2008, Sektion 8) „Rechtsextremismus“ wurde in dieser Studie definiert wird als: „eine Orientierung auf das Eigene und eine Abkehr vom Fremden sowie einen Hang zu autoritären Strukturen“. Diese Einordnung der PVV wurde aus unterschiedlichen Gründen kritisiert: Universität Münster: Geert Wilders. II. Forschungsstand Die Folgestudie von 2010 (Englische Fassung: Racism and Extremism Monitor Ninth Report, Leiden 2010, Sektion 4) ging dezidierter auf einen Unterschied zwischen „klassischem“ und „neuem“ Rechtsextremismus ein, bei dem die PVV letzterem zugeordnet werden müsse.
- ↑ Vgl. Karin Priester: Rechter und linker Populismus: Annäherung an ein Chamäleon. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-593-39793-1, S. 107
- ↑ a b c d Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament. 8. Juli 2024, abgerufen am 8. Juli 2024 (englisch).
- ↑ a b Europarlament: FPÖ schmiedet neues Rechtsbündnis mit Viktor Orbán und Andrej Babiš. In: Der Spiegel. 30. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
- ↑ a b EU-Parlament: Kickl, Orban und Babis kündigen Fraktion an. In: ORF.at. 30. Juni 2024, abgerufen am 1. Juli 2024.
- ↑ „Patrioten für Europa“: Kickl (FPÖ), Orbán (Fidesz), Babiš (ANO) gaben Startschuss für neue patriotische Allianz! In: fpoe.eu. FPÖ Team Europa, 30. Juni 2024, abgerufen am 7. Juli 2024.
- ↑ Aneta Zachová: Orbán will mit FPÖ und ANO neue "patriotische" EU-Fraktion gründen. In: euractiv.de. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024.
- ↑ Il nuovo gruppo europeo di destra sovranista, che piace anche a Matteo Salvini. In: Il Post. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024 (italienisch).
- ↑ Vgl. Karin Priester: Rechter und linker Populismus: Annäherung an ein Chamäleon. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-593-39793-1, S. 107
- ↑ a b Hungary's Orban Moves To Form New EU Parliament Group. Barron's, 30. Juni 2024, abgerufen am 2. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Wie rechtsextrem ist die FPÖ? In: oe1.orf.at. 8. April 2017, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Portugal's far right joins Orbán's 'Patriots for Europe' alliance. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Agustín Benito: Abascal anuncia la incorporación de VOX a la nueva plataforma política Patriotas por Europa, que se constituirá como grupo en el Parlamento Europeo. In: La Gaceta. 5. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024 (spanisch).
- ↑ Alexander Bakker: PVV sluit zich aan bij Patriots for Europe van Orbán. In: telegraaf.nl. De Telegraaf, 5. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024 (niederländisch).
- ↑ Vlaams Belang sluit zich aan bij Patriots for Europe. In: vlaamsbelang.org. Vlaams Belang, 6. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (niederländisch).
- ↑ Dansk Folkeparti skifter til Orbán-gruppe i EU-Parlamentet - TV 2. 6. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (dänisch).
- ↑ Paul Messad: Rassemblement National schließt sich Orbáns „Patrioten für Europa“ an. 8. Juli 2024, abgerufen am 8. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Max Griera: Patriots for Europe swallows Identity and Democracy: Here's what's happening. 4. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Francesca De Benedetti: “Patrioti per l’Europa”: dietro la mossa di Orbán, Kickl e Babiš c’è un patto con Le Pen e Salvini. Domani, 30. Juni 2024, abgerufen am 2. Juli 2024 (italienisch).
- ↑ Portugal's far right joins Orbán's 'Patriots for Europe' alliance. In: euronews. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Roadmap of the 2024 European elections. Abgerufen am 5. Juli 2024.
- ↑ Showdown for far-right Patriots in quest for third-biggest group. 8. Juli 2024, abgerufen am 9. Juli 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Logo of the "Patriots for Europe" European Parliament group
European Parliament logo