Patrick Lalime

KanadaKanada  Patrick Lalime Eishockeyspieler
Patrick Lalime
Geburtsdatum7. Juli 1974
GeburtsortSaint-Bonaventure, Québec, Kanada
Größe191 cm
Gewicht86 kg
PositionTorwart
Nummer#40
FanghandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 6. Runde, 156. Position
Pittsburgh Penguins
Karrierestationen
1991–1994Cataractes de Shawinigan
1994–1997Cleveland Lumberjacks
1996–1997Pittsburgh Penguins
1997–1998Grand Rapids Griffins
1998–1999Kansas City Blades
1999–2004Ottawa Senators
2004–2006St. Louis Blues
2006–2008Chicago Blackhawks
2008–2011Buffalo Sabres

Patrick Lalime (* 7. Juli 1974 in Saint-Bonaventure, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart. Während seiner aktiven Karriere spielte er zwischen 1996 und 2011 unter anderem 485 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Ottawa Senators, St. Louis Blues, Chicago Blackhawks, Buffalo Sabres in der National Hockey League.

Karriere

Patrick Lalime wurde von den Verantwortlichen der Pittsburgh Penguins während des NHL Entry Draft 1993 in der sechsten Runde an insgesamt 156. Position ausgewählt. Ab 1994 spielte er beim damaligen Farmteam der Penguins, den Cleveland Lumberjacks in der unterklassigen International Hockey League, nachdem er im Juniorenbereich für die Cataractes de Shawinigan in der Ligue de hockey junior majeur du Québec gespielt hatte. In der Saison 1996/97 kam er zum ersten Mal in der National Hockey League zum Einsatz und bestritt 39 Spiele als Back-up-Goalie hinter Ken Wregget. In der folgenden Saison kam er wieder nur in der IHL zum Einsatz, diesmal für die Grand Rapids Griffins.

Im März 1998 wurde er innerhalb der NHL zu den Mighty Ducks of Anaheim transferiert, kam aber nur beim Farmteam der Ducks, den Kansas City Blades in der IHL, zum Einsatz. Im Sommer 1999 wurde Lalime zu den Ottawa Senators transferiert und kam nun endlich wieder in der NHL zum Einsatz. In seiner ersten Saison noch als Nummer 2, konnte er sich ab der zweiten Spielzeit als Stammtorhüter durchsetzen. Diesen Status hatte er nun vier Jahre.

Im Sommer 2004 transferierte man ihn zu den St. Louis Blues und er unterschrieb dort einen Ein-Jahres-Vertrag. Auf Grund des Lockouts fiel die Saison in der NHL aber aus. Vor der Saison 2005/06 verlängerte St. Louis mit Lalime um ein Jahr, konnte sich aber nicht als Nummer 1 durchsetzen.

Nach der Saison verlängerten die Blues den Vertrag nicht und Patrick Lalime unterschrieb einen Vertrag für ein Jahr bei den Chicago Blackhawks. Im September 2006 musste er sich einer Operation am Rücken unterziehen und gab erst am 7. Februar 2007 sein Comeback, als er im Spiel gegen die Vancouver Canucks sofort einen Shutout schaffte. Die Blackhawks verpassten aber trotzdem deutlich die Playoffs. Im April 2007 verlängerten die Blackhawks seinen Vertrag um ein Jahr bis Sommer 2008. Am 1. Juli 2008 unterschrieb er einen Vertrag bei den Buffalo Sabres. In der Saison 2008/09 kam er zu 24 Einsätzen für die Sabres und schaffte eine Fangquote von 90 Prozent. Eine Saison später stand er in 16 Spielen für Buffalo im Einsatz und hielt 90,7 Prozent der Schüsse. In der Saison 2009/10 hatte er auch zwei Einsätze für die Portland Pirates in der AHL und erreichte eine Fangquote von 91,4 Prozent.

Lalime gab nach der Saison 2010/11 im Juli 2011 sein Karriereende bekannt. In seiner letzten Saison absolvierte er sieben Einsätze, hatte aber im Laufe der Saison gegenüber dem zweiten Ersatztorhüter Jhonas Enroth immer häufiger das Nachsehen.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpSNUOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
1991/92Cataractes de ShawiniganLHJMQ60002722505.50
1992/93Cataractes de ShawiniganLHJMQ4410244246719204.67
1993/94Cataractes de ShawiniganLHJMQ4822200273319214.225132232406.73
1994/95Hampton Roads AdmiralsECHL26157314708223.35.894
1994/95Cleveland LumberjacksIHL23710412309104.44.882
1995/96Cleveland LumberjacksIHL4120127231414903.86.893
1996/97Pittsburgh PenguinsNHL3921122205710132.95.913
1996/97Cleveland LumberjacksIHL146628344513.24.907
1997/98Grand Rapids GriffinsIHL311010917497622.61.91810177403.11
1998/99Kansas City BladesIHL6639204378919023.02.900312179612.01.942
1999/00Ottawa SenatorsNHL381914320387932.33.905
2000/01Ottawa SenatorsNHL6036195360614172.35.9144042501002.39.899
2001/02Ottawa SenatorsNHL6127248358214872.48.90312757771841.39.946
2002/03Ottawa SenatorsNHL6739207394314282.16.9111811711223411.82.924
2003/04Ottawa SenatorsNHL5725237332412752.29.9057343981301.96.906
2004/05St. Louis BluesNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06St. Louis BluesNHL314188169910303.64.881
2005/06Peoria RivermenAHL146607983812.86.903
2006/07Norfolk AdmiralsAHL43102411002.49.930
2006/07Chicago BlackhawksNHL124616443313.07.896
2007/08Chicago BlackhawksNHL321612218288612.82.897
2008/09Buffalo SabresNHL24513312966703.10.900
2009/10Buffalo SabresNHL164828544002.81.907
2009/10Portland PiratesAHL2011124602.91.914
2010/11Buffalo SabresNHL70503651802.96.890
NHL gesamt4442001743216252411085352.58.90541212025497551.77.926

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Goaltender Patrick Lalime retires, Artikel der The Globe and Mail vom 20. Juli 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Lalime.jpg
Patrick Lalime