Patricio Cornejo
Patricio Cornejo ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 6. Juni 1944 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 75 kg | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 156:218 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 65 (4. September 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 243:181 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 9 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 34 (2. Januar 1978) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Patricio „Pato“ Cornejo Seckel (* 6. Juni 1944 in Llolleo) ist ein ehemaliger chilenischer Tennisspieler; er trat unter dem Namen Patricio Cornejo an.
Karriere
Ab einem Alter von 15 Jahren durfte Patricio Cornejo für Chile spielen und konnte sich für internationale Turniere qualifizieren.[1]
Von Beginn der Open Era trat Patricio Cornejo bei Turnieren der ATP und der WCT an. Seine größten Erfolge feierte er an der Seite von Jaime Fillol im Doppel. Mit ihm erreichte er 15 Finalpartien und konnte sieben Titel gewinnen. Gemeinsam erreichten sie die Finalpartien der French Open 1972, das sie gegen die Südafrikaner Bob Hewitt und Frew McMillan verloren, und das Finale der US Open 1974, wo sie Bob Lutz und Stan Smith unterlagen.
Cornejo trat zwischen 1964 und 1979 für die chilenische Davis-Cup-Mannschaft an. In 32 Begegnungen gewann er 34 von 74 Matches. Sein größter Erfolg war das Erreichen des Weltfinales beim Davis Cup 1976, das sie gegen die italienische Davis-Cup-Mannschaft verloren.
Nach seiner aktiven Karriere eröffnete Cornejo 1993 in Santiago de Chile einen eigenen Sportclub mit Tennisplätzen und Schwimmbecken.[1][2]
Privates
Patricio Cornejo wuchs als sechster von sieben Söhnen eines Verwalters eines Tennisclubs, der später Tennistrainer in Santiago wurde, auf. Er und seine Geschwister mussten seinen Vater bei der Arbeit unterstützen.[1]
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:1, 6:4 |
2. | 16. November 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
3. | 30. August 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 7:6 |
4. | 19. März 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3, 7:6 |
5. | 27. April 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, 6:4 |
6. | 20. Juni 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:1 |
7. | 5. Dezember 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
8. | 14. August 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:4, 6:3 |
9. | 20. November 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:1, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Mai 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:8, 2:6, 6:3, 6:4, 3:6 |
2. | 1. Dezember 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
3. | 14. Mai 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:9, 3:6 |
4. | 4. Juni 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:8, 6:3, 1:6 |
5. | 13. August 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
6. | 25. November 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
7. | 28. Juli 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 1:6 |
8. | 9. September 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
9. | 24. November 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
10. | 17. April 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Patricio Cornejo (englisch)
- ITF-Profil von Patricio Cornejo (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Patricio Cornejo (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c María José López: Patricio Cornejo: "No me van a sacar del Club". In: dfmas.df.cl. 6. November 2021, abgerufen am 9. April 2023.
- ↑ Rose Brown: The Patricio Cornejo Academy responds to National Assets: “We don’t owe anything, we pay all the debt”. In: athletistic.com. 24. Januar 2023, abgerufen am 9. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cornejo, Patricio |
ALTERNATIVNAMEN | Cornejo Seckel, Patricio; Cornejo Seckel, Pato; Cornejo, Pato |
KURZBESCHREIBUNG | chilenischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Llolleo, Chile |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l