Passifloroideae

Passifloroideae

Passiflora foetida

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung:Malpighienartige (Malpighiales)
Familie:Passionsblumengewächse (Passifloraceae)
Unterfamilie:Passifloroideae
Wissenschaftlicher Name
Passifloroideae
Burnett

Die Unterfamilie Passifloroideae gehört zur Pflanzenfamilie Passionsblumengewächse (Passifloraceae) innerhalb der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales). Zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) gehören seit 2009 auch die Gattungen der ehemaligen Familien der Malesherbiaceae und Turneraceae. Die Unterfamilie ist weltweit in den Tropen und Subtropen verbreitet, mit Schwerpunkten in Afrika und der Neotropis.

Beschreibung

Illustration von Adenia lobata
Illustration aus The Botanical register consisting of coloured figures, 1815 von Androsiphonia adenostegia
Illustration von Dilkea retusa
Illustration von Passiflora manicata

Vegetative Merkmale

Die Arten der Unterfamilie Passifloroideae sind verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher und Lianen, oder kletternde krautige Pflanzen. Klimmende Arten besitzen achselständigen Ranken.[1]

Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind einfach, eingeschnitten oder zusammengesetzt (handförmig gefiedert). Es sind extraflorale Nektarien an den Blattstielen vorhanden. Nebenblätter sind oft vorhanden. Die meist kleinen Nebenblätter sind untereinander nicht verwachsen und fallen früh ab.[1]

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder meist zu wenigen in seitenständigen, zymösen Blütenständen. Unter den Blüten stehen meist drei Tragblätter, die ein kelchartiges Involucrum bilden.[1]

Bei den Arten der Unterfamilie Passifloroideae sind die Blüten meist zwittrig. Wenn die Blüten eingeschlechtig sind, dann sind die Pflanzenexemplare zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).[1]

Die relativ großen, radiärsymmetrischen Blüten sind drei- bis acht-, meist fünfzählig. Die Blütenhüllblätter sind meist in Kelch- und Kronblätter gegliedert; selten fehlen Kelchblätter. Die meist fünf (drei bis acht) Kelchblätter sind haltbar und überlappen sich dachziegelartig. Die meist fünf (drei bis acht) Kronblätter sind meist frei oder selten nur an ihrer Basis verwachsen und überlappen sich dachziegelartig.[1] Es ist oft ein freier, oft hohler Blütenboden (Hypanthium) und oft ein Diskus vorhanden. Oft ist ein Androgynophor oder ein Gynophor ausgebildet.[1] Es sind fünf oder 20 bis 60 Staubblätter vorhanden, manchmal ist nur ein Teil davon fertil, 15 bis 50 können Staminodien sein. Die oft intensiv gefärbten Staminodien können fadenförmig bis schuppenartig sein und eine oder mehrere Nebenkronen (Coronae) oder einen Ring bilden.[1] Der Fruchtknoten ist kürzer oder länger gestielt. Meist drei (zwei bis fünf) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Es sind meist drei parietale Plazenten mit zahlreichen Samenanlagen vorhanden. Es sind ein oder meist drei (zwei bis fünf) Griffel mit gleich vielen Narben vorhanden.[1] Es ist oft ein Diskus vorhanden.

Die Arten der Unterfamilie Passifloroideae bilden Kapselfrüchte oder Beeren (Panzerbeere). Die grubig texturierten Samen sind oft von einem Arillus umhüllt. Die Samen enthalten ölhaltiges Endosperm. Der gerade, chlorophylllose Embryo ist gut entwickelt. Die zwei Keimblätter (Kotyledonen) sind flach.[1]

Bei den Arten der Unterfamilie Passifloroideae betragen die Chromosomengrundzahlen x = 6 oder 9 bis 11.[1]

Ökologie

Bei den Arten der Unterfamilie Passifloroideae handelt es sich um Mesophyten oder Xerophyten.[1]

Bei den Arten der Unterfamilie Passifloroideae erfolgt die Bestäubung durch Insekten (Entomophilie).[1]

Adenia glauca

Systematik

Die Unterfamilie Passifloroideae wurde 1835 durch Gilbert Thomas Burnett in Outlines of Botany, Seiten 750–1092, 1130 aufgestellt. Typusgattung ist PassifloraL.[2]

Bei APG III erfolgte 2009 die Eingliederung der Gattungen der ehemaligen Familien der Malesherbiaceae und Turneraceae in die Familie der Passifloraceae s. l.[3], die seitdem drei Unterfamilien enthält.[3]

Die Unterfamilie PassifloroideaeBurnett ist in zwei Tribus gegliedert und enthält insgesamt 16 Gattungen mit etwa 705 Arten:[4]

  • Tribus ParopsieaeDC.: Die etwa sechs Gattungen[4] mit etwa 22 Arten sind hauptsächlich in Afrika verbreitet, nur eine Art kommt in Südostasien vor:[5]
    • AndrosiphoniaStapf: Sie enthält nur eine Art:
      • Androsiphonia adenostegiaStapf: Sie kommt im tropischen Afrika nur in Guinea vor.[5]
    • BarteriaHook.f.: Die etwa vier Arten sind von Benin über die Demokratische Republik Kongo bis zum westlichen Tansania verbreitet.[5]
    • ParopsiaNoronha ex Thouars: Die etwa zwölf Arten sind von Nigeria bis Madagaskar verbreitet, nur eine Art kommt in Südostasien vor.[5]
    • ParopsiopsisEngl.: Die nur zwei Arten kommen von Kamerun bis zum westlichen Kongo (Kinshasa) vor.[5]
    • SmeathmanniaSol. ex R.Br.: Die nur zwei Arten kommen von Gambia bis Kamerun vor.[5]
    • ViridiviaJ.H.Hemsl. & Verdc.: Sie enthält nur eine Art:
      • Viridivia suberosaJ.H.Hemsl. & Verdc.: Sie kommt im tropischen Afrika in Sambia, Tansania und in der Demokratischen Republik Kongo vor.[5]
  • Tribus PassifloreaeDC.: Sie enthält etwa zehn Gattungen[4] mit sehr weiter Verbreitung:
    • AdeniaForssk. (Syn.: BlepharanthesSm. nom. inval., ClemanthusKlotzsch, EchinothamnusEngl., ErythrocarpusM.Roem., JaeggiaSchinz, KeramanthusHook.f., KolbiaP.Beauv., MachadoaWelw. ex Hook.f., Microblepharis(Wight & Arn.) M.Roem., ModeccaLam., OphiocaulonHook.f., PaschanthusBurch.):[4] Die 95 bis 100 Arten sind größtenteils ostafrikanische Sukkulente.
    • AncistrothyrsusHarms: Die nur zwei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.
    • BasananthePeyr. (Syn.: CaraniaChiov., TryphostemmaHarv.):[4] Die 30 bis 37 Arten sind in Afrika verbreitet.
    • CrossostemmaPlanch. ex Benth.: Sie enthält nur eine Art:
      • Crossostemma laurifoliumPlanch. ex Benth.: Sie kommt im tropischen Westafrika vor.
    • DeidamiaE.A.Noronha ex Thouars (Syn.: ThompsoniaR.Br.): Die etwa fünf Arten kommen nur in Madagaskar vor.
    • DilkeaMast.: Die etwa sechs Arten sind von Panama bis zum tropischen Südamerika verbreitet.[6] Darunter:
      • Dilkea hebesFeuillet
      • Dilkea nitensFeuillet
    • EfulensiaC.H.Wright (Syn.: GiorgiellaDe Wild., SematantheraPierre ex Harms): Die nur zwei Arten sind in Zentralafrika von Nigeria bis Uganda verbreitet.
    • MitostemmaMast.: Sie enthält nur eine Art:
      • Mitostemma glazioviiMast.: Sie kommt in Brasilien vor.
    • Passionsblumen (PassifloraL., Syn.: AnthactiniaBory ex M.Roem., AsephananthesBory, BaldwiniaRaf., CeratosepalumOerst., CiecaMedik., Decaloba M.Roem., DisemmaLabill., GranadillaMill., HollrungiaK.Schum., MonactineirmaBory, MurucujaMedik., PentariaM.Roem., PoggendorffiaH.Karst., TacsoniaJuss., Tetrapathea(DC.) Rchb., TetrastylisBarb.Rodr.): Sie ist seit 2003 in fünf Untergattungen gegliedert[4] und enthält im weiten Umfang etwa 525 Arten.
    • SchlechterinaHarms: Sie enthält nur eine Art:

Nutzung

Von einigen Arten der Unterfamilie Passifloroideae werden die Beeren gegessen oder Saft daraus gewonnen (Passionsfrucht/Maracuja, Grenadille, Barbadine, Curuba). Einige Arten der Unterfamilie Passifloroideae werden als Zierpflanzen verwendet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Beschreibung der Familie der Passifloraceae s. str. bei DELTA von L. Watson, M. J. Dallwitz noch im alten Umfang, also der Unterfamilie Passifloroideae.
  2. Passifloroideae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 12. August 2018.
  3. a b An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III, in Botanical Journal of the Linnean Society, 2009, S. 105–121.
  4. a b c d e f Passifloroideae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. August 2018.
  5. a b c d e f g J. M. de Vos, F. J. Breteler A revision of the African genera Paropsiopsis and Smeathmannia (Passifloraceae - Paropsieae), including a new species of Paropsiopsis from Cameroon. In: Edinburgh Journal of Botany, Volume 66, Issue 1, 2009, S. 27–49. doi:10.1017/S0960428609005174 Volltext-PDF.
  6. C. Feuillet: Folia taxonomica 16. Dilkea (Passifloraceae) 1. Epkia, a new subgenus and five new species from western Amazonia and the Guianas. In: Journal of the Botanical Research Institute of Texas, Volume 3, 2009, S. 593–604.
  7. Suche nach „Passifloraceae“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.

Weblinks

Commons: Passionsblumengewächse (Passifloraceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

  • Robert Hegnauer: Chemotaxonomie der Pflanzen – Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe, Basel 1969, ISBN 978-3-0348-9391-6. doi:10.1007/978-3-0348-7985-9 Passifloraceae s. str. auf S. 293–298.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adenia glauca KirstenboshBotGard09292010D.JPG
Autor/Urheber: User:BotBln, Lizenz: CC BY-SA 3.0

At Kirstenbosch National Botanical Gardens

Species
Adenia clauca
The Botanical register consisting of coloured figures of (1815) (20393496322).jpg
Autor/Urheber:

Edwards, Sydenham, 1768-1819;

Shrewsbury, John Talbot, Earl of, 1791-1852, former owner, Lizenz: No restrictions

Title: The Botanical register consisting of coloured figures of
Identifier: botanicalregiste05edwa (find matches)
Year: 1815 (1810s)
Authors: Edwards, Sydenham, 1768-1819; Shrewsbury, John Talbot, Earl of, 1791-1852, former owner
Subjects: Plants, Ornamental; Plant introduction; Botanical illustration; Botany; Floriculture; Botany
Publisher: (London : s. n. )
Contributing Library: Boston Public Library
Digitizing Sponsor: Boston Public Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
Modecca lobata Jacq. is a synonym of Adenia lobata (Jacq.) Engl. '
Text Appearing After Image:
'

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Androsiphonia adenostegia-1906.jpg
Androsiphonia adenostegia. 1. Flowering branch (nat. size). ; 2. Floral leaf (enlarged). ; 3. Section of flower (enlarged). ; 4. Part of corona (enlarged). ; 5. Staminal tube laid open (enlarged). ; 6. Section of ovary (enlarged)
Passif foetid 070407 4102 plrtu.jpg
Autor/Urheber: Wie146, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wild Passiflora foetida on sandy beach, Palabuan Ratu, West Java, Indonesia.
Passiflora manicata RHS.jpeg
Tasconia (now Passiflora) manicata, a hand-retouched chromolithograph by Louis-Aristide-Léon Constans (fl. 1830s-1860s), plate 26 from the first volume of Paxton's Flower Garden (1850-1851) by John Lindley and Jospeh Paxton
Vellosia (15747680747).jpg

Est.X

Dilkea Johannesíi. :i 'BariJiod.