Passau

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:48° 34′ N, 13° 27′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Niederbayern
Höhe:312 m ü. NHN
Fläche:69,56 km2
Einwohner:54.401 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:782 Einwohner je km2
Postleitzahlen:94032, 94034, 94036
Vorwahl:0851
Kfz-Kennzeichen:PA
Gemeindeschlüssel:09 2 62 000
Stadtgliederung:8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 2
94032 Passau
Website:www.passau.de
Oberbürgermeister:Jürgen Dupper (SPD)
Lage der Stadt Passau in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Dom St. Stephan mit dem Inn im Vordergrund und der Veste Oberhaus auf dem Georgsberg im Hintergrund
Topografisches Charakteristikum Passaus: Zusammenfluss der Flüsse Inn, Donau und Ilz (in der Abb. von links nach rechts)

Passau (lateinisch Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau[2]) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt.[3] Mit rund 53.000 Einwohnern[4] ist Passau nach Landshut die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks und wird wegen ihrer Einwohnerzahl als Mittelstadt klassifiziert.

Geografie

Die Besonderheit Passaus ist die Lage der Altstadt auf einer langgestreckten Halbinsel zwischen Donau und Inn. Nördlich der Donau läuft der Bayerische Wald aus, südlich des Inns ist die Landschaft flachwellig.

Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 war die Stadt Passau die östlichste Mittelstadt der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist sie das östlichste Oberzentrum des Freistaates Bayern.

Geomorphologie und Geologie

Anstehender Perlgneis am Südhang des Georgsberges

Naturräumlich betrachtet gehört das Stadtgebiet von Passau zur Naturraumhaupteinheit Oberpfälzer und Bayerischer Wald, hierbei im Speziellen zur Naturraumeinheit Passauer Abteiland und Neuburger Wald, die sich im Süden dieses Mittelgebirgslandes befindet.[5]

Die Stadt liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Die Flüsse Donau und Inn haben sich hier während der Hebung des bayerischen Waldes im Spät-Tertiär und Quartär in das kristalline Grundgebirge eingeschnitten. Die Folge war die Ausbildung eines antezedenten Durchbruchstals. Hierbei schneidet sich der Fluss aktiv, mit der tektonischen Hebung Schritt haltend, in den aufsteigenden Gebirgskörper ein. Charakteristisch hierbei ist die stellenweise hohe Reliefenergie.

Petrografisch wird der Passauer Raum – typisch für das Moldanubikum – von metamorphen Gesteinen, wie Gneisen und Diatexiten, dominiert, die vielerorts von paläozoischen Plutoniten durchsetzt sind. Hierbei handelt es sich meist um Granite (Hauzenberg-, Haidmühle-, Schärding-, Peuerbach-Granit), während Diorite nur vereinzelt vorzufinden sind. Zwei bedeutende tektonische Störungszonen, der Bayerische Pfahl und der Passauer Pfahl, verlaufen nördlich des Stadtgebiets.[6] Südlich von Passau grenzt das Molassebecken des Alpenvorlandes an (Unterbayerisches Hügelland). Dieser alpine „Schutttrog“ ist mit tertiären Sedimenten der Süßwasser- und Meeresmolasse verfüllt und weist eine durchgehende Abdachung zur Donau und zum unteren Inn auf. Die flachwellige Erscheinung dieses Gebiets ist auf Solifluktion und fluviale Abtragung während der letzten Kaltzeiten zurückzuführen. Die tertiären Sedimente sind zudem stellenweise von pleistozänen Lockersedimenten, wie Schotter, „durchsetzt“, die durch den die Alpen entwässernden Fluss Inn abgelagert wurden. Auch das äolische Sediment Löss bzw. das Lössderivat Lösslehm wird hier vereinzelt vorgefunden.

Klima

Passau liegt auf 48° Nord und dadurch überwiegend im Einfluss von Luftströmungen aus westlicher Himmelsrichtung. Wie aus dem Klimadiagramm ersichtlich ist, kann der Passauer Raum dem kühlgemäßigten Klima zugeordnet werden. Zusätzlich ist ein kontinentaler Einschlag vorhanden, gekennzeichnet durch zum Teil sehr kalte und schneereiche Winter und heiße und trockene Sommer. Im Sommer treten auch Wärmegewitter auf.

Im Mittel gibt es 36 Sommertage mit einer Höchsttemperatur von über 25 °C. Demgegenüber stehen 115 Frosttage mit einer Tiefsttemperatur von unter 0 °C. Die niederschlagsärmsten Monate sind Oktober und November. Jährlich führt der Altweibersommer zu milden Temperaturen im Spätjahr.

Bedingt durch den Zusammenfluss der wasserreichen Flüsse Donau und Inn kommt es in den Flussniederungen häufig zu Nebel.

Das Klimadiagramm gibt die Daten einer Messstelle in Fürstenzell (südwestlich an Passau angrenzend) wieder. Allerdings liegt diese Messstelle nahezu 100 Meter höher als Passau selbst.

Stadtteile

Die Aufteilung von Passau in Stadtteile ist eher statistischer Natur. Offizielle oder politische Stadtteile gibt es nicht. Bis spätestens 2013 gab es acht statistische Stadtteile, die im Wesentlichen Gemarkungs- oder ehemalige Gemeindegrenzen widerspiegeln: Altstadt, Grubweg, Hals, Hacklberg, Heining, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd und Innstadt. Im Jahr 2013 erfolgte eine Neueinteilung in 16 Bürgerversammlungsgebiete. Trotz der geänderten Bezeichnung besitzen diese noch am ehesten Stadtteilcharakter und werden deshalb in der Umgangssprache seitdem Stadtteile genannt.

Die 16 Bürgerversammlungsgebiete sind: Altstadt/Innenstadt, Auerbach, Grubweg, Hacklberg, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd, Hals, Heining, Innstadt, Kohlbruck, Neustift, Patriching, Rittsteig, Schalding links der Donau, Schalding rechts der Donau und St. Nikola.

Gemarkungen

Auf dem Gebiet der Stadt Passau befinden sich zehn Gemarkungen, einschließlich des Gemarkungsteils 1 der Gemarkung Kirchberg.[7] Die Grenzen der Gemarkungen folgen häufig früheren Gemeindegrenzen:

Gemarkungs-
nummer
GemarkungFläche[8]
in ha
entspricht/liegt in Stadtteil(en)
6348Heining2080,3667Heining
6349Hacklberg1447,9296Hacklberg
6350Ries261,3694Hals (westlicher Teil)
6351Hals138,3364Hals
6352Grubweg905,5173Grubweg
6353Passau202,7418Altstadt, Teile der Innstadt (Mühltal, Innvorstadt/Lederergasse)
6354Haidenhof1214,275Haidenhof Nord, Haidenhof Süd (jeweils westlicher Teil)
6355St. Nikola150,1522Haidenhof Nord, Haidenhof Süd (jeweils östlicher Teil)
6356Beiderwies416,8266Innstadt
6326Kirchberg 139,2863Hacklberg (westlicher Teil)
Passau6956,8013
 
Gemarkungsteil 1 der Gemarkung Kirchberg (Dorf Schalding links der Donau). Der Gemarkungsteil 0 liegt in der Nachbargemeinde Tiefenbach.

Nachbargemeinden

im Nordenim Südenim Ostenim Westen

(beide in Oberösterreich)

Geschichte

Die Ursprünge

Eine erste keltische Siedlung lag in der La-Tène-Zeit auf dem Altstadthügel mit einem Donauhafen in Höhe des heutigen alten Rathauses.

Kastelle, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr.

An der Stelle des heutigen Domes entstand das römische Kastell Batavis (Castra Batava) als Teil der Limesbefestigung. Der Name „Batavis“ leitet sich vermutlich von den zunächst dort stationierten germanischen Söldnern vom Stamm der Bataver ab. Aus Batavis entwickelte sich wahrscheinlich der heutige Name „Passau“.

Im ersten nachchristlichen Jahrhundert entstand als Teil der römischen Provinz Raetia am rechtsseitigen Innufer das Kastell Boiodurum, das bis nach einem Germaneneinfall in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts Bestand hatte. Seine Aufgaben wurden durch das in der Spätantike innaufwärts in der römischen Provinz Noricum errichteten Kastell Boiotro übernommen, das bis zum Abzug der Romanen Bestand hatte. In der Vita Severini wird beschrieben, dass die dortige Garnison zunächst länger als andernorts ausharrte, als in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts immer öfter der Sold ausblieb. Wohl zwischen 476 und 490 verließen die römischen Truppen dann die Region.

Passau um 1600

Die Bajuwaren bzw. Agilolfingischen Herzöge, die das Gebiet im 6. Jahrhundert in Besitz nahmen, errichteten auf der Halbinsel eine Herzogspfalz. Bereits im Jahr 739 war Passau Bischofssitz; zu dieser Zeit wurde auch das Kloster Niedernburg gegründet, das über große Ländereien nördlich der Donau im bayerischen Wald, im Einzugsbereich der Ilz verfügte und damit den (Salz-)Handel nach Böhmen regulierte. Im 11. Jahrhundert war dort Gisela, Schwester des Kaisers Heinrich II. und Witwe des Königs von Ungarn, Stefan I., Äbtissin. Der Handel auf der Donau zwischen Passau und Mautern im heutigen Niederösterreich wurde im 10. Jahrhundert durch die Raffelstettener Zollordnung reguliert. Zwischen 1078 und 1099 wurde im Konflikt des Investiturstreits (der Passauer Bischof hatte sich auf die päpstliche Seite geschlagen) Graf Ulrich von König Heinrich IV. als städtischer Vogt in der neu geschaffenen Burggrafschaft Passau eingesetzt, diese endete jedoch mit dessen Tod.

Walther von der Vogelweide hatte nachweislich auch mit dem Hof des Passauer Bischofs und Mäzens Wolfger von Erla zu tun, der ihm am 12. November 1203 einen Pelzmantel kaufte. Der Eintrag in die Reiserechnungen des Bischofs ist das einzige urkundliche Zeugnis über den Dichter außerhalb der Nennungen bei zeitgenössischen Dichterkollegen.[9] Das Nibelungenlied wurde vermutlich in diesem Umfeld geschrieben und bezieht sich vermutlich auf die bairische Prinzessin, ungarische Königin und spätere Niedernburger Äbtissin Gisela und ihren Oheim, Bischof Pilgrim von Passau.

In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts war das Passauer Schmiedehandwerk bedeutsam. Als 1193 das Stift Niedernburg endgültig an den Passauer Bischof übergeben wurde, konnte dieser auf Grundlage der Besitzungen der ehemaligen Reichsabtei Passau 1217 das Hochstift gründen. Es gab mehrere Aufstände der Bürger gegen die Herrschaft der Fürstbischöfe, zuletzt 1367/1368, die aber allesamt scheiterten. Andererseits entwickelte das Bistum einen beträchtlichen Wohlstand und weckte immer wieder Begehrlichkeiten bei den Nachbarn Bayern und Österreich.

Die Liebfrauen Schiffleut und Salzfertiger-Bruderschaft, die älteste heute noch bestehende deutsche Bürgervereinigung, wurde 1306 erstmals urkundlich erwähnt.

Passau in der Neuzeit

Ausbund – in Passau entstandenes Gesangbuch der Täufer

1477 wurde dem Christen Christoph Eysengreißheimer vorgeworfen, er habe den „jüdischen Feinden des Heilands“ acht gestohlene Hostien verkauft, die diese dann geschändet haben sollen. Die Angeklagten wurden inhaftiert, gefoltert und nach Geständnissen enthauptet, sofern sie sich vorher haben taufen lassen, andernfalls mit glühenden Zangen zerfleischt und verbrannt.

Passau ist der Entstehungsort des Ausbunds, des ältesten Gesangbuchs des Protestantismus, bei den Amischen noch heute benutzt. Seine Kernsammlung entstand zwischen 1535 und 1540 im Verlies der Passauer Burg. Die Autoren waren inhaftierte Täufer. Einige von ihnen verstarben bereits während der Gefangenschaft. Die meisten der gefangenen Täufer erlitten im Anschluss an die Haftzeit den Märtyrertod. Die gedruckte Erstausgabe von 1564 trägt den Titel: Etliche schöne Christliche Geseng, wie sie in der Gefengkniß zu Passaw im Schloß von den Schweitzer Brüdern durch Gottes gnad geticht und gesungen worden.

1552 wurde in der Stadt der Passauer Vertrag geschlossen, der ein Wegbereiter für die Tolerierung der lutherischen Konfession im Augsburger Religionsfrieden war. In dem Vertrag wurde das Luthertum erstmals formell durch den Kaiser anerkannt. Von 1622 bis 1633 wurde die Philosophisch-Theologische Hochschule gegründet, die bis auf wenige Unterbrechungen bis 1978, bis zur Eingliederung in die Universität, bestand. Im Jahr 1676 fand in Passau die sogenannte Kaiserhochzeit von Leopold I. und Eleonore von Pfalz-Neuburg statt.

Die Stadt wurde mehrmals von Überschwemmungen und großen Bränden heimgesucht. So legte 1662 ein Brand die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Italienische Baumeister (Carlone und Lurago) bauten die Stadt danach wieder auf und gaben der Stadt ihr heutiges südländisch anmutendes barockes Aussehen. 1689 erschien die erste Passauer Zeitung.[10]

Mit dem Frieden von Teschen 1779 kamen die östlich des Inn gelegenen Gebiete des Kurfürstentums Bayern, die bis dahin „Innbaiern“ geheißen hatten, als „Innviertel“ zu Österreich. Dies hatte auch Auswirkungen auf Passau, da sich dadurch die politische Zugehörigkeit des unmittelbar an die Innstadt angrenzenden Umlandes änderte. Passaus Zeit als selbstständiges Fürstentum endete mit der Säkularisation im Dezember 1802, durch die es für drei Jahre an das Kurfürstentum Salzburg und 1805 zu Bayern kam. 1821 wurde die Stadt wieder Bischofssitz. Von 1806 bis 1839 war Passau Hauptstadt des Unterdonaukreises. 1860 wurde die Eisenbahnstrecke nach Straubing eröffnet. 1870 wurde St. Nikola eingemeindet, 1909 Haidenhof und 1923 Beiderwies. 1869 wurde direkt am Ilzdurchbruch der Kettensteg über die Donau gebaut, der für Fußgänger einen direkten Weg von der Ilzstadt in die Altstadt ermöglichte. Dieser wurde später durch die Luitpoldbrücke ersetzt.

Passau 1892
Laufwasserkraftwerk Kachlet im Westen des Stadtgebietes

Am 8. November 1918 wurde ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Im Zuge dessen wurde eine 200 Mann starke Bürgerwehr aufgestellt, die im Stadtgebiet die öffentliche Ordnung wahren sollte. Die Lage war nach der Revolution insgesamt friedlich. Erst die Ermordung Kurt Eisners in München am 21. Februar 1919 führte zur Destabilisierung der Situation, so wurden die konservative Donauzeitung zensiert und öffentliche Versammlungen untersagt. Am 7. April 1919 wurde in Passau die Räterepublik ausgerufen. Schließlich führte ein Generalstreik unzufriedener Passauer dazu, dass die Räterepublik acht Tage später wieder aufgelöst wurde.[11] Im Jahr 1927 ging das Donaukraftwerk Kachlet ans Netz, das damals das größte Kraftwerk Deutschlands war. Die Bauarbeiten begannen 1922. Es soll sich um die damals größte Baustelle Europas gehandelt haben, die in Spitzenzeiten etwa 3000 Arbeitern Beschäftigung bot.[12]

Zeit des Nationalsozialismus

Im Jahr 1921 wurde in Passau eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Das Gründungslokal war die Altdeutsche Bierstube. Von 1934 bis 1935 wurde die Nibelungenhalle gebaut; dort war 1935 eine Einheit der Österreichischen Legion untergebracht.[13] 1940 stellte die Stadt das Gebäude an der Bräugasse 13 der Volksdeutschen Mittelstelle zur Verfügung.[14]

Seit 1942 befand sich in Passau ein Außenlager des KZ Dachau. Die Häftlinge wurden in der Außenstelle Passau I beim Bau eines Unterwasserkraftwerks beim heutigen Stausee Oberilzmühle eingesetzt. Ab November 1942 unterstand dieses Außenlager dem KZ Mauthausen, das zudem im März 1944 die Außenstelle Passau II und im März 1945 die Außenstelle Passau III (Jandelsbrunn) eröffnete. Die Häftlinge wurden dabei in den Waldwerken Passau-Ilzstadt und bei der Bayerischen Lloyd zum Entladen von Schiffen eingesetzt. Ende April 1945 kam es im südlich von Passau gelegenen Neuburger Wald zu einem Endphaseverbrechen. Auf Befehl des Landshuter SS-Standartenführers Paul Kröger wurden insgesamt rund 340 sowjetische Kriegsgefangene an den Rand des Neuburger Waldes gebracht. Drei der Gefangenen kamen mit dem Leben davon. 107 durch Genickschüsse Ermordete wurden später im Wald gefunden; sie waren dort verscharrt worden. Zeitzeugen berichteten, dass viele im Inn umkamen. Seit 30. Oktober 2020 erinnert in Ingling eine Stele mit deutschem und russischem Text an dieses Verbrechen.[15]

Passau wurde in der Endphase des Zweiten Weltkrieges innerhalb weniger Monate dreimal von westalliierten Flugzeugen bombardiert, wobei insgesamt etwa 200 Menschen starben und fast 250 Gebäude zerstört wurden. Hauptziel der Angriffe war das Bahnhofsgelände. Als US-Truppen im Frühjahr 1945 durch Bayern Richtung Osten vorrückten, plante die Wehrmacht zeitweise, Passau aufwändig zu verteidigen. Es gab aber lediglich kleinere Kampfhandlungen. Am 2. Mai 1945 unterzeichnete der neu ernannte Bürgermeister Carl Sittler die Übergabe der Stadt an das 261. US-Infanterieregiment unter dem Kommando von Stanley Eric Reinhart.[16]

Nachkriegszeit bis 1989

Schon im Januar 1945 waren die Stadt und das Umland von Passau Ziel von Flüchtlingen aus Schlesien, die mit Pferdefuhrwerken und in überfüllten Zügen Passau erreichten. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit kamen ferner deutschstämmige Flüchtlinge aus Böhmen an. Im September 1945 befanden sich über 28.000 Flüchtlinge und Displaced Persons in der Stadt.[17] Der Wohnungsmangel erforderte die Errichtung zahlreicher provisorischer Barackensiedlungen im Stadtgebiet.

Hochwasser in Passau 1954:
Schaiblingsturm fünf Meter unter Wasser (links) und die Hafenhallen an der Donau (rechts)

Im Herbst 1952 fanden erstmals die Festspiele Europäische Wochen in Passau statt, das erste Festival im Nachkriegsdeutschland, das sich dem Europagedanken widmete.[18]

Im Jahr 1954 suchte ein verheerendes Hochwasser die Stadt heim. Eine ausgeprägte Vb-Wetterlage verursachte einen ergiebigen Landregen in Bayern. Dieses Hochwasser, umgangssprachlich auch Jahrhunderthochwasser genannt, war die größte Flutkatastrophe in Passau im 20. Jahrhundert. Die Donau erreichte am 10. Juli 1954 einen Höchststand von 12,2 Meter, am Inn wurden 10,1 Meter und an der Ilz 12,15 Meter gemessen.[19] Der Stadtteil Ilzstadt wurde am stärksten von diesem Hochwasserereignis getroffen, so standen mehrere Gebäude mehrere Tage bis zum ersten Stockwerk unter Wasser.

1963 wurde im Passauer Stadtteil Kohlbruck ein Bundeswehrstandort eingerichtet. Die ersten Pioniere trafen am 15. September 1963 in der neu gebauten Ritter-von-Scheuring-Kaserne ein. Infolge des Stadt- und Wirtschaftswachstums in der Nachkriegszeit stieg der Energiebedarf kontinuierlich. So wurde im Jahr 1965 das Laufwasserkraftwerk Passau-Ingling fertiggestellt und das Kraftwerk Oberilzmühle ausgebaut.

Auf Initiative des Deutschen Jugendherbergsverbandes wurde 1962 auf dem Gelände der Veste Oberhaus, direkt neben der Jugendherberge, die Sternwarte Passau[20] errichtet.

Unter dem Eindruck der massiven Schäden beim Jahrhunderthochwasser 1954 wurde als erste größere geschlossene Maßnahme dieser Art in Deutschland der Hochwasserschutz des Stadtteiles Ilzstadt umgesetzt, weil hier die größten Schäden entstanden waren. Dabei wurden sämtliche hochwassergefährdeten Gebäude abgerissen, und von 60 Anwesen wurden 28 auf aufgeschüttetem Niveau wieder errichtet. Zudem wurde eine Betonbefestigung zur Ilz und zur Donau erbaut, die als Unterbau für eine vierspurige Straße fungiert. Für die übrigen Anwesen wurden Ersatzbauten im höher gelegenen Grubweg geschaffen. Etwa die Hälfte der Stadtteilbevölkerung musste somit die Wohnunterkunft wechseln.[21]

Im Jahr 1970 erhielt Passau die Ehrenfahne des Europarates, die eine Voraussetzung für die spätere Verleihung der Ehrenplakette und des eigentlichen Europapreises ist. Im selben Jahr, am 14. Oktober, wurde mit der Schanzlbrücke die größte Brücke Passaus eingeweiht, die die alte Maxbrücke ablöste. Zur Entlastung kam 1989 die Franz-Josef-Strauß-Brücke hinzu.

Die Eingemeindungen 1972 im Zuge der Gemeindegebietsreform führten zum Wachstum des Stadtgebietes von 20 auf 70 Quadratkilometer, und die Einwohnerzahl stieg um 40 % auf fast 50.000.

Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt. Die Universität hat Schwerpunkte in den Bereichen Jura, Betriebswirtschaftslehre und Informatik.

Im Jahr 1980 wurde die Stadt Passau als erste bayerische Stadt für ihre Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken mit dem Europapreis ausgezeichnet.

Von 1984 bis 1993 war die Altstadt von Passau als Kandidatin für die Erhebung zum Weltkulturerbe auf der Tentativliste der UNESCO platziert.

Nach der Wende

Im Jahr 1989 kam eine große Zahl von Flüchtlingen aus der DDR über Ungarn nach Passau. Im August 1989 waren es zunächst DDR-Flüchtlinge aus Ungarn, später, nach der Öffnung des Eisernen Vorhanges am 11. September 1989, erreichten tausende DDR-Bürger die Stadt und wurden dann in verschiedenen Zeltlagern und Unterkünften im Landkreis Passau untergebracht.[22] In der Passauer Nibelungenhalle wurde zum Beispiel ein Auffanglager für mehrere hundert Menschen eingerichtet.[23]

Die Neue Mitte Passau

1993 überschritt Passau die Marke von 50.000 Einwohnern und wurde zum Oberzentrum der Planungsregion Donau-Wald erhoben. Sie hat eine der höchsten Zentralitätskennziffern Deutschlands. Mitte der 1990er Jahre wurde ein umfangreiches städtebauliches Umgestaltungsprojekt initiiert, das neben einem Einkaufszentrum unter anderem einen Büroturm, den „Zentralen Omnibusbahnhof“ (ZOB) und die Anlage eines Parks umfasste. Nachdem mehrere Entwürfe diskutiert wurden, erfolgte schließlich die Aufnahme der Bautätigkeiten zur Schaffung der Neuen Mitte.

21. Jahrhundert

Hochwasser in Passau im Juni 2013

Nachdem die Dreiländerhalle zum Jahreswechsel 2003/2004 in Betrieb genommen worden war, konnte die Nibelungenhalle im Frühjahr 2004 abgerissen und mit dem Bau der Neuen Mitte begonnen werden. Diese städtebauliche Umgestaltungsmaßnahme stellte eine bedeutende Veränderung des Stadtbildes dar. Ende der 2000er-Jahre waren die letzten Bauarbeiten beendet.

In den Monaten Mai und Juni 2013 kam es in der Stadt zu den schwersten Überschwemmungen seit fünfhundert Jahren, als am Pegel Passau/Donau die historische Marke von 12,89 m erreicht worden war. Die Trinkwasserversorgung musste vorübergehend eingestellt werden, an Schulen und der Universität fiel der Lehrbetrieb aus. Während und vor allem nach der Hochwasserkatastrophe halfen Passauer Universitätsstudenten engagiert. Die von Studenten gegründete und verwaltete Facebook-Initiative Passau räumt auf wurde im Jahr 2013 mit dem Deutschen Bürgerpreis ausgezeichnet.

Im Jahr 2015 war Passau so stark von der Flüchtlingskrise betroffen, dass es den Titel Lampedusa Deutschlands zugeschrieben bekam.[24][25] Da die Stadt am Ende der verlängerten Balkanroute liegt, ist sie Ankunftsstelle für viele Flüchtlinge in Deutschland.[26][27][28] Während des Münchner Oktoberfests trafen zeitweise täglich bis zu 10.000 Personen in Passau ein.[29][30][31][32] Die Stadt berichtete am 19. Oktober, dass allein innerhalb von drei Wochen mehr als 100.000 Flüchtlinge über die österreichische Grenze angekommen seien, also mehr als 4.750 Personen pro Tag.[33]

In Passau ist am 4. Oktober 2021 das Honorarkonsulat der Republik Kroatien offiziell eingeweiht worden. Die Auslandsvertretung im „Donauquartier“ in der Bahnhofstraße ist das erste Konsulat überhaupt, das sich im Regierungsbezirk Niederbayern befindet. Der Honorarkonsul ist der ehemalige CSU-Landtagsabgeordnete Konrad Kobler.[34][35]

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für Passau (Datenquelle: Zensus 2011[36].)

Im Jahr 2013 kam es zu 373 Geburten, 586 Sterbefällen, 4243 Zuzügen und 3629 Wegzügen.[37] Somit kam es zu einem Wachstum von 401 Personen. 2011 kam es in Passau zu 303 Eheschließungen.[38]

Am 31. Dezember 2013 lebten in Passau 49.454 Menschen, davon waren mehr als die Hälfte, nämlich 26.153, weiblich. Insgesamt betrug der Bevölkerungsanteil der über 50-Jährigen etwa 40 %.[37] Im Zuge des Anwachsens der Studentenzahlen erhöhte sich die Anzahl der Einpersonenhaushalte von 1987 bis 2011 um 33,9 %. Die Anzahl der Ausländer in Passau lag zum Stichtag 9. Mai 2011, fortgeschrieben auf der Basis des Zensus 2011, bei 3.606, was 7,4 % der Gesamteinwohnerzahl entspricht. Zwischen 1987 und 2011 war eine Zunahme des Ausländeranteils um etwa 75 % zu verzeichnen.[37]

Einwohnerentwicklung von Passau von 1840 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
JahrEinwohner
184016.826
187120.607
190028.037
192532.226
193933.482
195047.789
196147.056
197048.797
198748.516
JahrEinwohner
200450.537
200750.741
201050.594
201148.649
201349.454
201550.566
201651.074
201751.781
201852.469
JahrEinwohner
201952.803
202052.415

Im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verzeichnete die Stadt Passau ein stetes Bevölkerungswachstum. Insbesondere in der Endphase und nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr Passau einen massiven Bevölkerungszuwachs, der die Einwohnerzahl zeitweilig auf 70.000 Menschen ansteigen ließ. Im September 1945 befanden sich über 28.000 Flüchtlinge und Vertriebene sowie Displaced Persons in der Stadt.[39] In den Folgemonaten erfolgte eine Verteilung der angekommenen Menschen ins Umland bzw. in andere Landesteile Bayerns. Diverse Eingemeindungen in den 1960er- und 1970er-Jahren führte zu einem weiteren moderaten Bevölkerungszuwachs. Seit den 1990er-Jahren pendelte sich die Einwohnerzahl auf etwa 50.000 Menschen ein.[37]

Seit der Volkszählung 1987 bis zum Jahresende 2020 wuchs die Stadt von 48.516 auf 52.415 um 3.899 Einwohner bzw. um 8,0 %.

Eingemeindungen

Am 4. Juni 1870 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Sankt Nikola eingegliedert. Am 1. Januar 1909 kam Haidenhof, am 1. Juli 1923 Beiderwies hinzu. Grubweg, Hals (mit dem im Jahr 1922 eingemeindeten Ort Ries), Hacklberg und Heining sowie Gebietsteile von Kirchberg vorm Wald (der südliche Teil mit dem Dorf Schalding links der Donau und dem Weiler Minihof) folgten am 1. Juli 1972.[40]

Grubweg, Hals, Hacklberg und Heining wurden neue Stadtteile, und der eingemeindete Teil von Kirchberg vorm Wald wurde dem neuen Stadtteil Hacklberg zugeordnet.

Religion

Passau ist Sitz des gleichnamigen Bistums Passau und eine überwiegend katholische Stadt. Neben dem Dom St. Stephan gibt es zahlreiche katholische Kirchen in verschiedenen Kirchengemeinden. Das Dekanat Passau besteht aus sieben Pfarrverbänden, dreizehn Kirchengemeinden und zwei Exposituren[41] mit insgesamt 33.326 Katholiken (Stand: 9. Mai 2011). 1987 wurden in Passau noch 40.717 römisch-katholische Christen gezählt. Das entspricht im Vergleich zu 2011 einer Abnahme von 18,2 %.[37]

Die Stadt Passau ist Sitz des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks Passau, der im Osten Niederbayerns eine Gesamtfläche von 384.026 km² einnimmt. Fast 32.000 evangelische Christen leben in diesem Bezirk in 16 Kirchengemeinden. Im Stadtgebiet gibt es zwei Kirchengemeinden, nämlich die Gemeinden St. Matthäus und St. Johannes,[42][43] die insgesamt 5.385 evangelisch-lutherische Christen zählen (Stand: 9. Mai 2011). Zwischen 1987 und 2011 reduzierte sich die Zahl der Gläubigen um 0,3 %.[37]

Mit Stand 31. Dezember 2019 waren von den 52.803 Einwohnern 59,3 % römisch-katholisch, 9,8 % evangelisch und 30,9 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[44] Mit Stand Ende 2021 hatte die Stadt Passau einen Anteil von 54,3 % Katholiken.[45]

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen ist in Passau mit fünf Gemeinden vertreten. An der Leonhard-Paminger-Straße 35–37[46] und im Ries 18a[47] befinden sich die Gotteshäuser der beiden evangelisch-freikirchlichen Gemeinden. Die Adventgemeinde hat ihr Domizil ebenfalls im Ries 18.[48] Das Gemeindezentrum der Freien Christengemeinde Treffpunkt Leben liegt in der Innstraße 77H.[49] In der Gründungsphase befindet sich eine Freie evangelische Gemeinde. Sie trifft sich in der Höllgasse 14.[50]

Nach 1945 bildete sich in der Stadt eine jüdische Gemeinde aus ehemaligen Lagerhäftlingen / Displaced Persons. Im Januar 1946 wurde eine jüdische Gemeinde gegründet. Im August 1946 lebten 150 jüdische Personen in der Stadt, die meisten von ihnen wanderten nach Gründung des Staates Israel 1948 aus. Seit den 1990er-Jahren erfolgte wieder ein etwas stärkerer Zuzug von jüdischen Personen und Familien aus den GUS-Staaten („Kontingentflüchtlinge“).[51]

In Passau gibt es zwei muslimische Glaubensgemeinschaften, zum einen die im Vergleich größere Islamische Gemeinschaft e. V. Passau[52] und zum anderen das Islamische Zentrum Passau (IZP), die unabhängig voneinander organisiert sind und über eigene Gebetsräume verfügen. Da in den Räumlichkeiten des IZP wiederholt ein radikaler Salafist predigte, wird es seit 2015 vom Bayerischen Verfassungsschutz beobachtet, auch wenn sich das IZP wenig später in Bezugnahme auf die Gastpredigt „von jeder Art des Extremismus und Terrorismus weltweit“ distanzierte.[53]

Politik

Stadtrat

Stadtratswahl 2020
Wahlbeteiligung: 49,9 %
 %
30
20
10
0
23,1
(−5,4)
21,9
(−5,7)
13,1
(−0,8)
16,8
(+6,1)
5,9
(−0,5)
6,1
(+0,2)
4,2
(−1,4)
3,7
(n. k.)
2,6
(n. k.)
2,6
(+1,2)
2014

2020


Der Stadtrat besteht aus 44 Stadträten und dem Oberbürgermeister. Bei den Kommunalwahlen 2014 gelang es der SPD zum ersten Mal seit 1945 die CSU an Stimmenanzahl zu überholen. Die Anzahl der Mandate war jedoch gleich. Bei den Wahlen 2020 errang die SPD einen Sitz mehr als die Union.

Die Sitzverteilung der Stadträte seit 1996
JahrCSUSPDGrüneFDP 2ödp 1REPFWGStudenten
für Passau
Junge Liste/
Passauer Liste
Passauer
Bürgerliste
Pro PassauAfDDie LinkeZukunft Passau/Die junge ListeGesamtsitzeWahl­beteiligung
(in %)
19961814332111144?
200219122252114456,30
200812 31237 373 14454,45
201412125263314448,66
2020910726-3-3--2114449,51


1 
Aktive Passauer (2002 und 2014) bzw. Parteifreie Umweltschützer (1996)
2 
2008 Fraktionsgemeinschaft der FDP mit Junge Liste, seit 13. Oktober 2008 umbenannt in Passauer Liste
3 
Am 14. Oktober 2008 erklärten drei der ursprünglich 16 Abgeordneten der CSU-Fraktion ihren Übertritt zur FDP/Passauer-Liste-Fraktion. Am 17. Oktober folgte eine weitere Abgeordnete

Bürgermeister/Oberbürgermeister

Jürgen DupperAlbert ZanklWilli SchmöllerHans HöslEmil BrichtaStephan BillingerMax MoosbauerCarl Sittler(vakant)Joseph Muggenthaler

Seit 1900 waren Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister von Passau:

Joseph Muggenthaler trat 1917 von seinem Amt als rechtskundiger Bürgermeister zurück, bis 1919 wurde jedoch kein neuer Bürgermeister gewählt.

2008 wurde Jürgen Dupper (SPD) als Nachfolger von Albert Zankl (CSU) zum Oberbürgermeister gewählt und 2014 und 2020 in diesem Amt bestätigt. Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 wurde er im ersten Wahlgang mit 54,62 % wiedergewählt.[54]

Wappen

Wappen der Stadt Passau
Wappen der Stadt Passau
Blasonierung: „In Silber ein steigender roter Wolf.“[55]
Wappenbegründung: Die Herkunft des Wappentieres ist nicht sicher geklärt. Der Überlieferung nach geht es auf Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen (kurz Wolfger von Erla, 1191–1204) zurück. Als (fürst-)bischöfliches Wappentier ist der Wolf aber erst ab 1259/1264 nachweisbar.

Als offizielles Wappen der Stadt gilt der rote Wolf seit 1432. Ab 1300 war er allerdings bereits als offizielles Warenzeichen der passauischen Messerer und Klinger gebräuchlich. Auch das älteste überlieferte Siegel von 1368, das den Stadtpatron St. Stephan zeigt, trägt den roten Wolf im kleinen Schild.

Politisches Leben

Jedes Jahr findet in Passau und Umgebung der Politische Aschermittwoch der CSU statt. 1975 verlegte die CSU ihre Veranstaltung wegen Platzmangels vom Wolferstetterkeller in Vilshofen in die Nibelungenhalle, seit 2003 wird die Dreiländerhalle am Stadtrand Passaus genutzt.

In Passau gründeten 1998 einige Einwohner aus Protest gegen eine Tagung der NPD die sogenannte Passauer Aktion Zivilcourage (PAZ). Diese Aktion hatte das Ziel, den Widerstand gegen die in Passau regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen der rechtsextremen NPD nicht ausschließlich der Antifa zu überlassen, sondern eine breite Zustimmung der Bevölkerung für diese Ziele zu gewinnen, um die NPD-Tagung durch Blockaden und ähnlichem zu stören. Einen entsprechenden Aufruf an die Passauer Bürger unterzeichneten unter anderem die Kabarettisten Bruno Jonas und Sigi Zimmerschied, einige Stadtratsmitglieder, Gewerkschaftssekretäre, Gastwirte, Schüler und Kirchenvertreter, der Generalvikar des Bistums, der Leiter der Passauer Stadtwerke und der Geschäftsführer des Schlachthofes. Letztlich war die NPD-Veranstaltung jedoch durch das Versammlungsrecht des Grundgesetzes geschützt. Der konsequente jahrelange Widerstand der Bevölkerung (auch schon vor 1998), hohe Hallenmieten, der geplante Abriss der Nibelungenhalle und auch die Weigerung des Hallenrestaurantpächters zur Bewirtung führten dazu, dass die Veranstaltungen von NPD oder DVU seit 2000 bzw. 2001 nicht mehr in Passau stattfinden.

Unter anderem, weil es in Passau am städtischen Klinikum durch politische Beschlüsse des Stadtrats nicht möglich ist, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen, gründete sich 2019 das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Passau.[56] Mehrere Gruppen schlossen sich darin zusammen, um einen politischen Beschluss zu erwirken, der Schwangerschaftsabbrüche am Klinikum Passau ermöglichen soll sowie Schwangerschaftsabbrüche generell zu legalisieren und zu entstigmatisieren.[57][58] Schon seit den 1990er-Jahren gab es Proteste gegen die fehlende medizinische Versorgung von ungewollt Schwangeren in Passau.[59] Im Jahr 2020 gab es mehrere Monate lang keine Möglichkeit, eine Abtreibung nach der Beratungsregelung durchzuführen.[60] Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung organisiert auch regelmäßig Gegenproteste gegen einen Abtreibungsgegner, der vor der profamilia-Beratungsstelle im Zuge der Aktion „40 Tage für das Leben“ eine Mahnwache abhält.[61][62]

Im Januar 2024 fand die bis dahin größte Demonstration in Passau statt. Anlässlich der Correctiv-Recherchen zu einem Geheimtreffen in Potsdam hatten 95 Organisationen zur „Demo gegen Rechts“ aufgerufen. Laut Polizeiangaben nahmen 6000 Menschen an der Demonstration teil.[63]

Bürgerbegehren

Seit der Einführung der kommunalen Bürgerbegehren konnte die Passauer Bevölkerung bisher sechsmal entscheiden. Dabei erreichten bisher alle Abstimmungen das in Bayern für die Gültigkeit notwendige Quorum für Zustimmung bzw. Ablehnung von 15 % der Wahlberechtigten.

  • Am 11. Februar 1996 entschieden sich die Passauer Bürger mit 57 % gegen die Erhaltung der Schwimmbäder in Bschütt und Neustift sowie den Erhalt des Hallenbades und somit für die Errichtung eines neuen Ganzjahresbades im Stadtteil Kohlbruck.
  • Am 12. November 2000 stimmten sie mit 66 % für eine Verlagerung der Volksfeste Maidult und Herbstdult in den Stadtteil Kohlbruck.
  • Am 18. Juli 2004 standen zwei Begehren von Seiten des Stadtrates und einer Bürgerinitiative über das Ausmaß des Neubauprojekts Passauer Neue Mitte zur Abstimmung. Es setzte sich das Begehren des Stadtrates in einer Stichentscheidung mit 51 % durch.
  • Am 22. Oktober 2007 wurde über das sogenannte Europäische Haus, ein Konzerthaus in der Neuen Mitte, abgestimmt. 55 % der Bürger, die an der Abstimmung teilgenommen hatten, lehnten den Bau des Hauses ab.
  • Am 27. September 2009 lehnten die Wähler eine teilweise Öffnung der Fußgängerzonen für Radfahrer mit 51 % ab. Das Bürgerbegehren „Förderung des Fahrradverkehrs“ erhielt nur 49 %.[64]
  • Am 28. April 2013 lehnten die Bürger Passaus einen Radfahrer- und Fußgängertunnel unter dem Georgsberg mit 73 % der abgegebenen Stimmen ab. Das Ratsbegehren für den Bau erhielt 33 % Ja-Stimmen.[65]

Partnerstädte

Passau unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:[66]

Erinnerungstafel an die Einweihung der Cagnes-sur-Mer-Promenade

Städtefreundschaften

Passau ist freundschaftlich verbunden mit:

Patenstädte

Die Patenstädte Passaus sind Bad Griesbach, Freyung, Hauzenberg, Pocking und Simbach am Inn. Alle Patenstädte wurden nach dem Zweiten Weltkrieg dem Passauer Stadtpatenschaftenkonzept hinzugefügt, als sämtliche Orte zur Stadt erhoben wurden. Ziel dieses Vorhabens war es, den „Neuen Städten“ hinsichtlich ihrer strukturellen Entwicklung mit „Rat und Tat“ zur Seite zu stehen.[68]

Patenschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtbild

Die Altstadt liegt auf einer schmalen Halbinsel am Zusammenfluss von Inn und Donau. Der Dom St. Stephan steht auf einer kleineren Anhöhe, 15 Meter über der Donau. Zu beiden Flussufern hin fallen die Gassen teilweise in steilen Treppen ab. Das Stadtbild hat dank italienischer Baumeister ein südländisch anmutendes Flair und ist geprägt durch Häuser im Stil der Inn-Salzach-Bauweise. Deshalb wird Passau des Öfteren auch als das Venedig Bayerns bezeichnet. Jenseits der beiden Flussufer steigt die Landschaft in grünen Hügeln an. Überragt wird die Stadt im Norden von der Veste Oberhaus und im Süden von der Wallfahrtskirche Mariahilf.

Der westlich der Altstadt gelegene Bereich zwischen Hauptbahnhof und St.-Nikola-Kloster wurde bis 2011 neu gestaltet. Da die Deutsche Bahn Gleisanlagen abgebaut hatte und der Rückzug der Bundeswehr eine neue Veranstaltungsstätte in Kohlbruck ermöglichte, konnte hier ein großer Bereich in der Innenstadt städtebaulich neu gestaltet werden. Dieses als Neue Mitte bekannt gewordene Projekt wurde im September 2008 abgeschlossen.

Dreiflüssestadt

Altstadt Passaus an der Donau
Zusammenfluss von Inn, Donau und Ilz (Dreiflüsseeck)

Zu Füßen der Burganlage Veste Niederhaus fließt zunächst die Ilz von links und kurz danach von rechts der Inn in die Donau. Das Wasser des Inn, das teilweise aus den Schweizer Zentralalpen kommt, ist grün, das der Donau blau und die aus einem Moorgebiet kommende Ilz ist schwarz, sodass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Farben (Grün, Blau, Schwarz) hat. Auffallend hierbei: Der grüne Inn drängt das Wasser der Donau stark beiseite – dies hängt neben der zeitweise enormen Wassermenge des Inns hauptsächlich mit der unterschiedlichen Tiefe der beiden Gewässer (Inn: 1,9 Meter / Donau: 6,8 Meter) zusammen – „der Inn überströmt die Donau“. Zwar führt dieser im Jahresmittel auch etwa fünf Prozent mehr Wasser, doch liegt es hauptsächlich an den starken Hochwassern des Inns aufgrund der Schneeschmelze, während die Donau eine deutlich konstantere Wasserführung aufweist. Sie hat während sieben Monaten (Oktober bis April) mehr Wasser als der Inn. Auch wenn der optische Eindruck es also nahelegt, von der Mündung der Donau in den Inn zu sprechen, ist die Namensgebung Donau für den Strom weiterhin gerechtfertigt, nicht nur durch die Länge der zurückgelegten Wegstrecken (Donau: 647 km; Inn: 510 km).

Die Lage am Zusammenfluss mehrerer Flüsse sorgt immer wieder für Hochwasser-Ereignisse, von denen vor allem auch die historische Innenstadt betroffen ist.

Bauwerke

Der Dom St. Stephan ist Sitz des Passauer Bischofs. Er geht zurück auf eine Kirche, die schon um 450 existierte. Die Bischofskirche wurde 730 erstmals urkundlich erwähnt und war seit 739 Kathedrale der Diözese. Zur Amtszeit Bischofs Pilgrim wurde ab 982 der Neubau einer dreischiffigen Episkopalkirche mit westlicher Doppelturmfassade errichtet. Zwischen 1280 und 1325 wurde dieser teilweise durch einen frühgotischen Dom ersetzt. Ein Ostteil im spätgotischen Stil wurde von 1407 bis 1560 angebaut. Durch den Stadtbrand von 1662 wurde der Dom mit Ausnahme der Außenmauern des Ostteils vollständig zerstört. Von 1668 bis 1693 wurde der Dom von Carlo Lurago neu errichtet, diesmal im Barockstil. Besonders zu erwähnen sind im Innenausbau Stuckaturen von Giovanni Battista Carlone und Gemälde von Johann Michael Rottmayr in den Seitenaltären. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen. Die Domorgel ist mit 17.974 Pfeifen und 233 Registern die größte Domorgel der Welt sowie die größte Orgel außerhalb der USA.

Neben dem Dom ist auf dem Domplatz, dem höchsten Punkt der Altstadt, noch das Lamberg-Palais von besonderer Relevanz. Dort wurde 1552 der Passauer Vertrag geschlossen. Südlich des Doms steht die Alte Residenz, die heute das Landgericht beherbergt. Im ehemaligen fürstbischöflichen Opernhaus befindet sich das Stadttheater. Das 1645 ursprünglich als Ballhaus errichtete Gebäude wurde ab 1770 als Hofkomödienhaus genutzt und schließlich 1783 auf Anweisung von Fürstbischof von Auersperg durch Johann Georg Hagenauer zum Opernhaus umgebaut.

Denkmal für König Max I. Joseph von Bayern

Auf dem Domplatz erhebt sich das Denkmal für den bayerischen König Max I. Joseph. Es wurde zur Erinnerung daran aufgestellt, dass das Fürstentum Passau nach der Säkularisation 1803 im neu formierten Königreich Bayern aufging. Auf einem hohen kubischen Granitsockel, der die Bayerische Verfassung symbolisieren soll, erhebt sich eine bronzene Statue des Königs in Krönungsornat mit segnendem Gestus. Der Entwurf des 1824 datierten und 1826 aufgestellten Monuments geht wohl auf Karl Eichler zurück, die Statue wurde von Christian Jorhan d. J. modelliert und von Karl Samassa gegossen.

Am Donauufer befindet sich das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert mit seinem 38 Meter hohen Turm. Dieser wurde jedoch erst im Jahr 1890 hinzugefügt. Am davor befindlichen Rathausplatz beherbergt das Patrizierhaus Wilder Mann das Passauer Glasmuseum mit Exponaten des weltberühmten Böhmischen Glases. Östlich des Rathausplatzes steht das 1848 bis 1851 von Friedrich von Gärtner errichtete klassizistische Hauptzollamt.

Unweit des Rathauses befindet sich die ehemalige Jesuitenkirche St. Michael mit dem benachbarten Komplex des ehemaligen Jesuitenkollegs, weiter in Richtung Ortspitze das ehemalige Benediktinerinnenkloster Niedernburg. Im Ort steht das Bürgerliche Waisenhaus, das vom Schiffbaumeister Lukas Kern 1749 gestiftet wurde. Das Gebäude wurde 1750 bis 1755 von Domkapitel-Baumeister Johann Michael Schneitmann erbaut. Vor dem Waisenhaus steht ein Johannes-Nepomuk-Standbild des Passauer Bildhauers Joseph Carl Hofer aus dem Jahr 1759.

Die so genannte Ortspitze liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Die Geschützbastion in Form eines Kleeblattes aus dem Jahr 1531 sicherte früher die Flusstäler gegen Osten.

Die Pfarrkirche St. Paul wurde 1050 erstmals urkundlich erwähnt; der heutige Baubestand stammt aus den Jahren 1663 bis 1678. Am Rindermarkt daneben steht die zweischiffige Spitalkirche von 1380 des 1200 gegründeten St.-Johannes-Spitals.

In der Bräugasse befindet sich das Museum Moderner Kunst (MMK), gegründet von Hanns Egon Wörlen, dem Sohn des Malers Georg Philipp Wörlen.

Im Zentrum der Altstadt liegt der Residenzplatz mit seinen Patrizierhäusern und der Neuen Bischöflichen Residenz. In der Residenz ist das Domschatz- und Diözesanmuseum zu besichtigen. In der Mitte des Platzes befindet sich der Wittelsbacherbrunnen, der 1903 anlässlich der 100-jährigen Zugehörigkeit der Stadt zu Bayern von Jakob Bradl aus München errichtet wurde. Das Herberstein-Palais (Schustergasse 4) mit seiner durch Wandpilaster gegliederten Fassade besitzt einen Renaissance-Arkadenhof im italienischen Stil von 1590 und beherbergt das Amtsgericht Passau.

Pfarrkirche St. Paul

Lohnend ist ein Spaziergang entlang der malerischen und sonnigen Innpromenade. Dort kommt man am Schaiblingsturm vorbei, einem runden Wehrturm, der im Mittelalter zum Schutz des Salzhafens errichtet wurde.

Die Ludwigsstraße und ihre Nebenstraßen bilden die Fußgängerzone mit Geschäften und Cafés. Am Eck zur Heiliggeistgasse steht die Votivkirche, die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters.

In der Schießgrabengasse befindet sich das Bürgerliche Zeughaus. In der Theresienstraße steht die 1856 nach Plänen von Friedrich Bürklein errichtete evangelische Stadtpfarrkirche.

Veste Oberhaus

Jenseits der Donau ragt auf einem Hügel die mächtige Veste Oberhaus auf. Sie beherbergt unter anderem das Oberhausmuseum mit Stadtmuseum und weiteren Sammlungen mit dem Schwerpunkt Ostbayern und Nachbarländer Böhmen und Österreich. Unterhalb der Veste, mit ihr durch einen Wehrgang verbunden, steht zwischen Donau und Ilz die Veste Niederhaus, die sich in Privatbesitz befindet. An den Burgberg angelehnt zur Ilzseite hin steht die ehemalige Wallfahrtskirche St. Salvator.

Einige wenige hundert Meter donauaufwärts befindet sich Schloss Freudenhain, das von 1785 bis 1792 vom Passauer Fürstbischof Kardinal Joseph Franz Anton Graf von Auersperg erbaut wurde. Es beherbergt das nach ihm benannte Auersperg-Gymnasium Freudenhain. Darunter nahe der Uferstraße steht ein spätgotisches Herrenhaus mit barocker Fassade, der letzte Rest des ehemaligen Schlosses Eggendobl.

Die Ilzstadt gegenüber der Altstadt hat durch Hochwassersanierung der Nachkriegszeit, die den Abriss einer ganzen Häuserzeile mit sich brachte, viel von ihrer historischen Substanz eingebüßt. Die Ilzstadt war ursprünglich eine Säumer- und Fischersiedlung und Umschlagplatz für den Salzhandel nach Böhmen. Dort begann der Goldene Steig. Über den Häusern der Ilzstadt steht die Pfarrkirche St. Bartholomäus mit stämmigem romanischem Turm und gotischem Schiff.

Ilzaufwärts befindet sich der Stadtteil Hals, der von der malerischen Burgruine Hals überragt wird. Der Name kommt von der Lage am Hals der engen Halser Ilzschleifen. Am Marktplatz der ehemaligen Marktgemeinde Hals ist vor dem Rathaus aus dem Jahr 1510 noch ein Pranger zu sehen. Mit dem Bau der Kur- und Wasserheilanstalt Bavaria-Bad 1890 kamen Kurgäste wie der Schriftsteller Peter Rosegger und der Komponist Franz Lehár nach Hals. Im Ersten Weltkrieg wurde die Anlage allerdings geschlossen. Seit 1920 wird das Wasser der Ilz hinter Hals zur Stromerzeugung durch ein Wehr zu einem See gestaut. Dort beginnt auch der Ilztal-Wanderweg, auf ehemaligen Holz-Triftwegen, darunter ein begehbarer Triftstollen.

Wallfahrtskirche Mariahilf

Jenseits des Inn erhebt sich auf einem Hügel die Wallfahrtskirche Mariahilf über der Innstadt. Die Wallfahrtsstiege hat 321 Stufen. In der Innstadt gegenüber der Altstadt ist noch das mittelalterliche Severinstor mit Barbakane von 1412 erhalten. Der zugehörige Torturm wurde 1820 abgetragen. Daneben sind der runde Peichterturm von 1403 am Beiderbach und Teile der Innstadtmauer von 1410 mit Vierecktürmen und Zwinger zu sehen. Im Zentrum der Innstadt steht am kleinen Kirchenplatz die Kirche St. Gertraud und gegenüber das Rokoko-Patrizierhaus Zum schwarzen Adler. Ebenfalls in der Innstadt befindet sich das Römermuseum mit der Ausgrabungsstätte des Römerlagers Boiotro. Erwähnenswert ist auch die Severinskirche, die in ihren Fundamenten bis in die spätantike Zeit zurückgeht.

Bekannt ist der Blick vom Innsteg, von der Bevölkerung Fünferlsteg (nach der früheren Brückenmaut von fünf Pfennigen) genannt, auf die Altstadt. Der Steg verbindet die Innstadt mit der auf der gegenüberliegenden Seite des Inn sich an die Altstadt anschließenden Universität, deren Verwaltung sich im ehemaligen Augustinerchorherrenstift St. Nikola befindet.

Der Mollnhof wurde im Jahr 1560 als Landhaus des fürstbischöflichen Pflegers Wolfgang Friedrich Moll errichtet. Der ursprüngliche Gutshof wurde aber nach dem Brand 1831 wieder errichtet. Heute dient es als Bürogebäude.

Kultur

Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus (Stadttheater Passau) ist Sitz des Musiktheaters des Landestheaters Niederbayern. Das Schauspiel hat seinen Sitz in Landshut.

Stadttheater Passau

Seit 1953 finden die Festspiele Europäische Wochen statt. Von US-Offizieren gegründet, war es das erste Festival im Nachkriegsdeutschland, das sich dem Europagedanken verschrieb. Zu seinen Lebzeiten war Lord Yehudi Menuhin oft Gastkünstler bei den Festspielen. Jedes Jahr kommen hochkarätige Künstler, wie zum Beispiel Krzysztof Penderecki, aber auch Politiker aus ganz Europa nach Passau und Umgebung, denn mit dem Fall des Eisernen Vorhangs finden die zahlreichen Veranstaltungen nun nicht mehr nur in Südostbayern und Oberösterreich, sondern auch in Südböhmen statt.

Scharfrichterhaus

In den 1970er-Jahren entstand mit dem Scharfrichterhaus in der Milchgasse eine Kleinkunst- und Kabarettistenszene, die über die Stadt hinaus bekannt wurde. Die Scharfrichterbühne setzte damals einen Gegenpol zur kleinbürgerlich-konservativen Atmosphäre der Stadt und führte zu starker Polarisierung in der Bevölkerung. Seit 1983 wird anlässlich der Passauer Kabarett-Tage alljährlich einer der bedeutendsten deutschen Kabarettpreise, das „Scharfrichterbeil“, verliehen. Zu den bekanntesten Preisträgern gehören Hape Kerkeling (1983), Urban Priol (1986) und Günter Grünwald (1988).

Die aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende Nibelungenhalle, Austragungsort des Politischen Aschermittwochs der CSU von 1975 bis 2003, wurde im Februar/März 2004 abgerissen. Als funktionale Nachfolgerin der Nibelungenhalle wurde die Dreiländerhalle im Stadtteil Kohlbruck neu errichtet. Um den ehemaligen Standort der Nibelungenhalle herum wurde das Aufgeben von Eisenbahnflächen durch die DB AG sowie der Abriss der Halle selbst genutzt, um dieses Gebiet neu zu gestalten. Dieses als Neue Mitte bekannte Projekt umfasst mehrere Einkaufsmöglichkeiten, ein unterirdisches Multiplex-Kino sowie einen Büro- und Hotelturm.

Es gibt begründete Hinweise, dass das Nibelungenlied aus Passau oder seiner Umgebung stammt. Somit kann sich Passau „Nibelungenstadt“ nennen.

An Volksfesten gibt es neben der Maidult und der Herbstdult im September, die beide seit 2005 auf dem neu gestalteten Messegelände in Kohlbruck stattfinden, das dreitägige Haferlfest in der Ilzstadt im Juli und das zweitägige, alle zwei Jahre stattfindende Bürgerfest in der Altstadt im Juni. Im Ortsteil Hals findet auf einer Insel in der Ilz alljährlich das Inselfest statt.

In Zusammenarbeit mit der Universität Passau haben sich mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Filmfestival Passau, dem iberoamerikanischen Filmfest ¡muestra! und den Crank-Cookie-Kurzfilmtagen drei Festivals für Filmschaffende etabliert.

Im durch Crowdfunding finanzierten Konzerthaus „Zauberberg“ finden regelmäßig Musikkonzerte statt. Im Jahr 2019 hatten 130 bis 150 Musikgruppen Auftritte in dem Live-Club.[70]

Museen

Eingang zum Glasmuseum

Liste von Museen in Passau:[71][72]

Denkmäler

Schutzgebiete

Im Stadtgebiet gibt es zwei Naturschutzgebiete, drei Landschaftsschutzgebiete, sechs FFH-Gebiete und drei vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand April 2016).

Als Landschaftsschutzgebiete sind das Gaißatal, Kohlbruck sowie der Landschaftsteil des Ilztals im Stadtgebiet verzeichnet, die eine Gesamtfläche von 1.515 ha aufweisen.[12] Zudem liegen im Stadtgebiet sieben flächenhafte Naturdenkmäler mit einer Gesamtfläche von 410 ha[37] und 32 Einzelnaturdenkmäler (Einzelbäume und Baumgruppen).[75][76]

Messestandort Passau

Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1948, fand unter der Bezeichnung „Passauer Frühjahrsausstellung“ die erste Messe auf dem kleinen Exerzierplatz und in der Nibelungenhalle in Passau statt. Seit dem Abriss der Nibelungenhalle im Jahr 2004 und der Umgestaltung zur Neuen Mitte wird der Messepark Kohlbruck für die Ausstellung genutzt. Im Rahmen des Umzuges erfolgte eine Namensänderung in Passauer Frühling – DreiLänderMesse. Vertreten sind demnach vor allem Aussteller aus den Ländern Deutschland, Österreich und Tschechien, die der Messe ihren Namen geben. Die Messe findet alle zwei Jahre im März/April statt. Die 7. Auflage Anfang März 2016 konnte rund 450 Ausstellerbeteiligungen und 70.000 Messebesucher verzeichnen. Sie gilt als eine der größten Verbraucherausstellungen Bayerns. Das Handelsvolumen, das rein durch Kaufverträge zum Beispiel im Jahr 2014 auf der Messe entstanden ist, umfasste knapp 24 Millionen Euro.[77] Die für 2020 geplante Messe (Zeitraum: 21. März 2020 bis 29. März 2020) wurde am 10. März 2020 durch die Behörden aufgrund der Corona-Pandemie untersagt. Mitte April gab der Veranstalter der Messe, die Kinold-Ausstellungsgesellschaft mbH, bekannt, dass diese Insolvenz anmelden musste.[78]

Seit 1996 findet jährlich die Fertighausmesse Passau statt, die im Jahr 1998 durch die ebenfalls jährlich stattfindende Bau- und Energiesparmesse Passau ergänzt wurde. Schwerpunkte der Messen sind das Energiesparen (Solaranlagen, Solarkollektoren, Photovoltaikanlagen, Wärmedämmung, Wärmepumpen), der Fertighaus- und Massivhausbau und das Renovieren und Modernisieren alter Bausubstanz.[79]

Seit 2007 findet jährlich eine Ausbildungsmesse auf dem Messegelände statt, die als Informations- und Kommunikationsplattform für Jugendliche und Betriebe fungieren und über Ausbildungsplätze und -berufe in der Region informieren soll. Mit mehreren Tausend Besuchern und bis zu 100 Ausstellern ist die Ausbildungsmesse Passau die drittgrößte Messe dieser Art in Bayern.[80]

Sport

  • Einer der mitgliederstärksten Vereine Passaus ist der 1. FC Passau. Die Herrenfußballmannschaft des Vereins spielt in der Spielzeit 2024/25 in der sechstklassigen Landesliga Mitte. Die Heimspiele werden im Dreiflüssestadion ausgetragen. In diesem Stadion fanden auch vier Vorrunden- und zwei Fußball-Zwischenrundenspiele der Olympischen Sommerspiele 1972 statt.
  • Der 1946 gegründete SV Schalding-Heining stieg 2013 in die viertklassige Fußball-Regionalliga Bayern auf und konnte sich dort bis zur Saison 2021/22 halten. In der Saison 2023/24 spielte der Verein erneut in der Regionalliga. Nach einer Saison in der Regionalliga Bayern stieg der SVS wieder in die Fußball-Bayernliga ab.
  • Der Passauer Ruderverein von 1874 e. V. ist der älteste bayerische Ruderverein und mit seinen über 600 Mitgliedern gehört er seit Jahren zu den fünf größten Rudervereinen Deutschlands. Er brachte schon viele erfolgreiche Ruderer hervor, darunter Weltmeister und Olympiateilnehmer. Einer der bekanntesten Sportler ist Felix Wimberger.
  • Die ehemalige Kunst-Rodelbahn im Stadtteil Hacklberg war eine 800 Meter lange Naturrodelbahn, die am 21. Januar 1967 eingeweiht wurde. Sie war bis 1980 im Betrieb, allerdings führten anhaltend zu hohe Temperaturen in den Wintermonaten dazu, dass der Betrieb der Bahn nicht mehr möglich war. Sie wurde weitestgehend zurückgebaut und die Überreste sind dem Verfall preisgegeben. Auch der Passauer Rodelverein, der unter anderem die Olympiateilnehmerinnen Gisela Otto und Monika Scheftschik[81] hervorbrachte, löste sich auf.[82]
  • Mit den EHF Passau Black Hawks existiert seit 1997 ein Eishockey-Verein in der Stadt. Dieser spielt in der Eishockey-Oberliga. Durch minimale Veränderungen kann das Hallenstadion im Sommer auch dem Inlinehockeysport zur Verfügung gestellt werden. Im Jahr 2007 fand in den Städten Landshut und Passau die IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft statt. Diese Veranstaltung stellt die erste Weltmeisterschaft dar, die in Passau ausgetragen worden ist.
  • Größter Leichtathletikverein der Stadt ist die Leichtathletikgemeinschaft Passau, deren Mitglieder schon mehrere deutsche Meistertitel erringen konnten.
  • Mit dem TTC Fortuna Passau spielt ein Tischtennisverein der Stadt seit der Saison 2001/02 in der 2. Bundesliga Süd.
  • Der SK Passau 1869 spielte viele Jahre lang in der 2. Bundesliga Ost Schach, bis er sich 2023 aus der Liga zurückzog.[83]
  • Passau ist ein Etappenort des internationalen Drei-Länder-Radrennens Linz–Budweis–Prag.
  • Größte Laufveranstaltung ist der DJK-Domlauf über 7,4 km.
  • Der 1. PBC Passau ist einer der mitgliederstärksten Billard-Vereine Bayerns und auf Bundesebene in der Regionalliga Süd-Ost vertreten.

Bildung und Forschung

Schulen

Passau ist in der Region ein wichtiger Schulstandort. Die Passauer Schulen haben zum Teil einen Einzugsbereich, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bis in die benachbarten Regionen Rottal, Bayerischer Wald und Oberösterreich reicht.

Grund- und Mittelschulen

In Passau gibt es über die Stadtteile verteilt acht staatliche Grundschulen sowie eine private Montessorigrundschule. Weiterhin gibt es mit der Volksschule Sankt Nikola und der Volksschule Neustift zwei Hauptschulen, an denen über den M-Zweig die Möglichkeit besteht, die Mittlere Reife zu erwerben. Daneben gibt es Förderzentren für geistig und lernbehinderte Kinder, die an Regelschulen angegliedert sind und eng mit diesen zusammenarbeiten.

Weiterführende Schulen

Gymnasium Leopoldinum – ehemals Jesuitenkolleg
Das Schloss Freudenhain – heute Auersperg-Gymnasium

Passau als Schulstadt kann auf eine große Tradition zurückblicken. Bereits 1612 wurde das Jesuitenkolleg Passau gegründet, das heute immer noch als Gymnasium Leopoldinum besteht und damit zu den ältesten Schulen Deutschlands gehört. Daneben gibt es mit dem Auersperg-Gymnasium (Freudenhain), das durch die Maria-Ward-Schulstiftung betrieben wird, der ebenfalls kirchlich betriebenen Mädchenschule Gisela-Gymnasium und dem Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG), drei weitere Gymnasien.

In Passau gibt es bereits seit 1970 die Berufliche Oberschule Passau, eine staatliche Schule der beruflichen Oberstufe unter der Trägerschaft der Stadt Passau. Sie setzt sich aus der Fachoberschule (FOS) und der Berufsoberschule (BOS) zusammen und wird abgekürzt FosBos Passau bezeichnet. Schulabgänger mit der Mittleren Reife sowie Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung können hier die Fachhochschulreife (Fachabitur), die Fachgebundene Hochschulreife sowie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.[84]

Mit der staatlichen Drei-Flüsse-Realschule und der kirchlichen Gisela-Realschule, die dem Gisela-Gymnasium (Niedernburg) angegliedert ist und wie dieses eine Mädchenschule ist, gibt es in Passau zwei Realschulen. Weiterhin gibt es die Staatliche Wirtschaftsschule Passau. Die Private Wirtschaftsschule Pindl stellte den Betrieb ihres Standortes am Passauer Domplatz mit Ablauf des Schuljahres 2015/2016 ein. Ursache waren die Folgen der Negativentwicklung der Schülerzahlen.[85]

Berufsbildende Schulen

In Passau haben zahlreiche berufsbildende Schulen ihren Sitz, darunter die Karl-Peter-Obermeier-Schule (Berufsschule 1),[86] die Berufsschule 2[87] oder die PTA-Schule.[88] Das Einzugsgebiet dieser Schulen umfasst den ganzen Landkreis Passau und reicht bis in den Bayerischen Wald hinein.

Fachakademie

Seit 2014 hat die private Athanor Akademie, eine staatlich anerkannte Fachakademie für darstellende Kunst, ihren Sitz im Stadtteil Grubweg[89] (vorher Burghausen und davor München).

Universität Passau

Universität Passau, Philosophicum

Am 9. Oktober 1978 wurde die Universität Passau gegründet, ihre Vorgeschichte lässt sich aber bis ins Jahr 1622 zurückführen. Mit etwa 13.000 Studierenden (Stand 30. September 2017) zählt sie heute zu den vergleichsweise eher kleineren bayerischen Universitäten. Mit insgesamt fünf Fakultäten werden über 30 verschiedene Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Staatsexamen angeboten. Dazu gehören beispielsweise Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften, Business Administration and Economics, Mathematik, Informatik und Lehramt.[90] Der Campus der Universität wurde 2009 von der Zeitschrift Unicum zum schönsten Campus Deutschlands gekürt.

Durch die hohe Anzahl der Studierenden im Vergleich zur Gesamtbevölkerung besitzt die Stadt Passau eine der höchsten Studierendendichten in Deutschland (ca. 24 %).

Sonstige Bildungseinrichtungen und Bibliotheken

In Passau gibt es zahlreiche weitere Bildungsangebote. Die Volkshochschule (VHS), die gemeinsam von Stadt und Landkreis getragen wird, bietet ein umfangreiches Kursangebot an, darunter zahlreiche Sprach- und Kunstkurse.[91] In rein städtischer Regie befindet sich die städtische Musikschule Passau, deren Unterrichtsangebot sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Schüler der städtischen Musikschule gewinnen regelmäßig Preise bei nationalen wie internationalen Musikwettbewerben.[92]

Das Bildungsangebot der Stadt wird durch mehrere Bibliotheken abgerundet. Die Stadt Passau unterhält die Europa-Bücherei mit einer Zweigfiliale im Stadtteil Neustift, deren Angebot vorwiegend Unterhaltungsliteratur umfasst.[93] Die größte Bibliothek in Passau ist die Universitätsbibliothek, die eine große Auswahl an Fachliteratur bereitstellt.[94] Die Universitätsbibliothek steht auch nicht an der Universität eingeschriebenen Personen zur Verfügung und zählt zu den größten Bibliotheken Bayerns. Die staatliche Bibliothek Passau (im Volksmund kurz „Stabi“ genannt), die ihren Sitz in der Passauer Altstadt hat, arbeitet eng mit der Universitätsbibliothek zusammen, ist jedoch organisatorisch von ihr getrennt. Sie kann selbst auf eine lange Geschichte zurückblicken und gehört zu den ältesten Bibliotheken Bayerns.[95]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahre 2016 erbrachte Passau, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,236 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 63.668 € (Bayern: 44.215 €/ Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gibt es 2017 ca. 52.100 erwerbstätige Personen.[96] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,0 % (Im Landkreis Passau betrug sie 2,8 %).[97]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Passau Platz 83 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.[98] Die Stadt und der Landkreis Passau präsentieren sich gemeinsam als Wirtschaftsstandort auf dem Portal „Wirtschaftsregion Passau“.[99]

Unternehmen

  • Die drei Niederlassungen (Passau-Grubweg, -Patriching und Thyrnau) der ZF Friedrichshafen AG, früher ZF Passau GmbH, hatten 2022 insgesamt 4000 Mitarbeiter und sind der zweitgrößte Arbeitgeber Niederbayerns nach der BMW AG. Der Umsatz des Standortes belief sich 2021 auf rund 1,4 Milliarden Euro. Mit 200.000 am Standort gefertigten Getrieben, Achsen und Antriebskomponenten ist ZF nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Antriebstechnik.[100][101]
  • Paul Nutzfahrzeuge ist ein Maschinenbauunternehmen im Bereich Sonderfahrzeugbau. Auch eigene Modelle werden entwickelt und produziert, unter anderem der Schwerlast-Lkw Paul Heavy Mover.
  • Das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen Msg Systems hat in Passau eine Geschäftsstelle mit über 600 Mitarbeitenden.[102][103][104]
  • Der Lebensmittelproduzent Wieninger Hefe hat seinen Unternehmenssitz und seine Produktionsanlagen im Stadtteil Rittsteig.
  • Die Eterna Mode GmbH ist ein Textilunternehmen (seit 1927) im Stadtgebiet mit etwa 800 Mitarbeitern.
  • Die Verlagsgruppe Passau, Herausgeber der lokalen Tageszeitung Passauer Neue Presse, hat europaweit 6500 Mitarbeiter.
  • In Passau gibt es drei Brauereien (Stand im Jahr 2019):
  • Die Glockengießerei Rudolf Perner ist bundesweit tätig.
  • Die Firma Orgelbau Eisenbarth GmbH hat unter anderem die Orgeln des Passauer Domes gebaut.
  • Das Möbelhaus XXXL Hiendl hat seinen Sitz in Passau (Zusatz XXXL nach Verkauf 2007 an XXXLutz).
  • Mymuesli ist ein individualisierter Online-Müsliversand im Ort; ausgezeichnet mit dem Deutschen Gründerpreis 2013.
  • Das auf Data Science und künstliche Intelligenz spezialisierte Softwareunternehmen One Data hat in Passau seinen Hauptsitz und bundesweit über 300 Mitarbeiter.
  • Der Fachgroßhandel Getränke Geins, einer der bundesweit zehn größten, hat seinen Hauptsitz im Stadtteil Heining.

Tourismus

Donaufahrt zur Mündung des Inn
Flusskreuzfahrtschiff Mozart in Passau (2008)

Die Sehenswürdigkeiten und die Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt und im Passauer Land ziehen zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an. Die Zahl der Gästeankünfte steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich an, so wurden 2014 insgesamt 283.938 Urlauber (ohne Tages- und Kreuzfahrtgäste) aus dem In- und Ausland gezählt. Die Anzahl der Übernachtungen erhöhte sich auf 467.310 Personen, wovon 375.967 aus dem Inland und 91.343 aus dem Ausland waren (Stand: 2014).[37] Die Aufenthaltsdauer der Gäste betrug durchschnittlich 1,6 Tage im Jahr 2014, wobei der Wert bei in- und ausländischen Touristen um nur 0,3 abwich.[37] Im Juni 2014 waren 40 Beherbergungsbetriebe mit fast 3000 Betten geöffnet.[37] Zusätzlich zu den Übernachtungsgästen besuchten im Jahr 2014 etwa 1,5 Millionen Tages- und Kreuzfahrtgäste die Stadt Passau.[107]

Vor der COVID-19-Pandemie im Jahr 2019 meldet die Stadt eine Rekordzahl an Übernachtungen von 599.922. Im Schnitt bleiben die Touristen 1,7 Tage in Passau.[108]

Von besonderer Bedeutung ist mittlerweile die Flusskreuzfahrtbranche. So gibt es im Passauer Hafen entlang der Donau 17 Schiffsanlegestellen mit insgesamt 29 Liegeplätzen für die Personenschifffahrt. 2014 legten mehr als 2700-mal Kreuzfahrtschiffe in der Dreiflüssestadt an.[109]

Durch Passau verlaufen mehrere Radwege, von denen der Inn- und Donauradweg die bekanntesten sind. Hierbei ist die Stadt oftmals der Ausgangspunkt der Fahrradtouristen, die etwa die österreichische Hauptstadt Wien als Ziel haben.

Tourismusverkehr bieten von Passau Hbf. aus Ilztalbahn und Granitbahn.

Medien

In Passau existiert mit der seit 1946 erscheinenden Passauer Neuen Presse (PNP) eine Lokalzeitung. Sie erscheint sechsmal wöchentlich montags bis samstags. ' Sonntäglich wird seit 1. Oktober 2000 das Gratismagazin Am Sonntag per Zustellung in die Haushalte ausgeliefert. Das boulevardeske Anzeigenblatt hat wöchentlich über 100.000 Leser und erscheint durchgängig in Farbe. Herausgeber ist die Alle Tage Verlags-GmbH, die ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Neuen Presse Verlags-GmbH (Passauer Neue Presse) ist. Chefredakteur ist Anfang der 2000er Jahre der Oberpfälzer Sebastian Daiminger.[110]

Daneben existiert die seit 1973 von der Wochenblatt Verlagsgruppe herausgegebene Passauer Woche, die dienstags erscheint und gratis in Geschäften ausliegt. Seit 2004 erscheint, zunächst monatlich und seit 2007 14-täglich, die PR-aktiv, die ebenfalls gratis erhältlich ist, mit einer Auflage von 43.000 Stück. Herausgegeben wird sie von der Zeitungsproduktions- und -vertriebs GmbH & Co. KG (ZPV).

Seit Oktober 2005 erscheint zunächst unregelmäßig, seit Juni 2007 monatlich der Bürgerblick Passau, herausgegeben (kostenpflichtig, auch abonnierbar) von Hubert Denk, einem freien Journalisten.

In Passau sind mit unserRadio und Radio Galaxy zwei Lokalradios sowie mit Niederbayern TV Passau (früher Tele Regional Passau, TRP1) ein lokaler Fernsehsender ansässig.

TRP1 wurde als einer der ersten Regionalsender in Bayern 1984 von den Passauer Unternehmern Andreas Werner und Christian Repa gegründet und ging am 14. März 1985 auf Sendung. Das Sendegebiet erstreckt sich im Kabelnetz von Freyung (Bayerischer Wald) über Passau, Vilshofen, Pocking bis Eggenfelden. Seit 2003 ist das Programm von TRP1 auch digital über Astra 1F europaweit zu empfangen. Schwerpunkt des Programms ist die tagesaktuelle Berichterstattung. 2019 wurden die Sender Donau TV, Isar TV und TRP1 zum heutigen Niederbayern TV zusammengeschlossen.

Für Passau gab es mit lokalnews.de von Februar 2011 bis April 2012 eine Onlinezeitung. Per Internet wird das Studentenradio Campus Crew Passau der Universität Passau angeboten.

Öffentliche Einrichtungen

Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung

Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Passau übernommen. Das Trinkwasser für Passau wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen, welches auf der Insel Soldatenau gefördert wird. Um eine Verunreinigung des Grundwassers zu vermeiden, ist das Betreten der Insel untersagt. Jährlich werden ca. 4,1 Mio. m³ Wasser abgegeben. Die Gesamthärte liegt mit 11,0 °dH im Härtebereich „mittel“. Der Brutto-Verbrauchspreis beträgt 1,67 Euro je Kubikmeter.[111]

Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Passau. 99 % der Bevölkerung sind an die Kanalisation angeschlossen. Etwa 450 Einwohner reinigen ihr Abwasser jedoch dezentral in einer Kleinkläranlage.[112] Die öffentliche Kanalisation befördert das Abwasser zum zentralen Klärwerk in Passau-Haibach Welt-Icon. Die Anlage wurde 1986 auf eine Ausbaugröße von 110.000 Einwohnerwerten ausgebaut.

Auf dem Gelände der Kläranlage befinden sich die Überreste eines römischen Wachpostens, der am 30. Juli 2021 in das Welterbe Donaulimes aufgenommen wurde.[113]

Telekommunikation

Am 4. November 2009 wurde der digitale Rundfunkempfang über Antenne (DVB-T) im Passauer Raum eingeführt. Der Sender ist auf dem Sender Passau (Kühberg) montiert, wovon auch einige UKW- und DAB-Programme des Bayerischen Rundfunks und Mobilfunk übertragen werden. Außerdem gibt es den Fernmeldeturm Passau-Haidenhof der Deutschen Telekom, der unter anderem die Sender UnserRadio und Radio Galaxy überträgt.

Südlich des Stadtgebietes, im Landkreis Passau, gibt es den Fernmeldeturm Passau-Dommelstadl, der Antenne Bayern mit nationalen DAB-Programmen überträgt. Zudem sind über den nahe gelegenen Sender Schardenberg in Oberösterreich diverse österreichische analoge und digitale TV- und Hörfunkprogramme empfangbar.

Garnison

Otto Zirnbauer: Balkenträger, 1966 – Denkmal für die Pionierkaserne Passau, am neuen Standort Dreiländerhalle Passau, 2006

In der Vergangenheit war Passau Standort der Bayerischen Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Die alte innenstadtnahe Nikola-Kaserne (ab 1938 als Somme-Kaserne bezeichnet) wurde nach 1945 nicht mehr weitergenutzt. 1993 endete die Garnisonsgeschichte der Stadt mit der Aufgabe der Ritter-von-Scheuring-Kaserne, die Anfang der 1960er-Jahre neu bei Kohlbruck am westlichen Stadtrand erbaut worden war. Dort waren das Pionierbataillon 240 und die Luftlandepionierkompanie 250 stationiert.

Die seit 1966 vor dem Eingang der Kaserne stehende etwa drei Meter hohe Kunststein-Skulptur Balkenträger des Passauer Bildhauers Otto Zirnbauer, wurde nach der Auflösung der Kaserne umgesetzt und dabei stark beschädigt; nach Restaurierung durch den Bildhauer Christian Zeitler steht sie seit 2006 an der Pionierstraße nahe der Dreiländerhalle in Passau-Kohlbruck.

In Passau gab es nach dem Zweiten Weltkrieg zwei Liegenschaften der US-Streitkräfte. Die Einheit 51st CON Squadron der United States Constabulary war bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1947 am Maybach Air Strip stationiert. Das 237th Engineer Battalion der Seventh United States Army (USAREUR) war bis 1957 in der Kohlbruck Ammo Storage Facility vertreten.[114][115]

Verkehr

Eisenbahnverkehr

Hauptbahnhof Passau im Jahr 2008 vor der Modernisierung

Wichtigster Personenbahnhof in Passau ist der Hauptbahnhof, der zugleich Grenzbahnhof zwischen den Verkehrsnetzen von DB und ÖBB ist. Hier treffen die Hauptlinien aus Linz und Regensburg/München sowie die Nebenbahnen aus Mühldorf, Freyung und Hauzenberg bzw. Obernzell aufeinander, wobei die letztgenannte derzeit nur mit Sonderverkehren befahren wird. Es gibt jedoch Bemühungen, sie zu reaktivieren.

Über Passau verkehren täglich ICE- und IC-Züge nach Frankfurt, Dortmund, Wien und Hamburg-Altona sowie vereinzelt nach Berlin. Daneben fahren stündlich Regionalzüge nach Mühldorf, München und Linz. Saisonaler Zugverkehr besteht an Sommerwochenenden auf der Ilztalbahn sowie nach Ulm.

Der einzige neben dem Hauptbahnhof noch in Betrieb befindliche Personenbahnhof ist der Bedarfshaltepunkt Neustift (bei Passau) an der Rottalbahn, der stündlich von Regionalzügen der Südostbayernbahn auf dem Weg nach Mühldorf (Oberbayern) angefahren wird. Mit Sonderverkehren der Granitbahn werden die Haltepunkte Passau-Rosenau und Passau-Lindau bedient.

Straßenverkehr

Autobahnbrücke Schalding über die Donau

Durch die Bundesautobahn 3 ist Passau mit Regensburg und durch die Innkreisautobahn mit Wels in Oberösterreich verbunden. Westlich des Stadtgebietes verläuft die A3-Trasse über die Donaubrücke Schalding. Sie ist mit 1,02 km die längste Brücke der Bundesautobahn 3 und die längste deutsche Donaubrücke.

Südlich von Passau bei Pocking soll die Bundesautobahn 94 nach München in ihrem Endausbau in die A 3 münden. Bisher sind hier jedoch lediglich Teilstrecken fertiggestellt worden. Mit den Bundesstraßen B 8, B 12, B 85 und B 388 ist Passau an das weitere Fernstraßennetz angebunden. Des Weiteren ist Passau durch die im Stadtgebiet verlaufende St 2125 über den ehemaligen Grenzübergang Achleiten mit der österreichischen Nibelungenstraße B 130 verbunden.

Am Grenzübergang Suben wurden 2018 mehr als 3,5 Millionen Lkw gezählt. (Am Brenner-Pass mit oftmaliger Reglementierung durch Österreich mit Staus in Bayern waren es hingegen nur 2,4 Millionen Lkw).[116] Auch mit diesem Hintergrund fordern Passauer Bürger, die nahe der A3 wohnen, seit längerer Zeit eine Verbesserung des Lärmschutzes,[117] unterstützt durch die Stadt Passau.[118]

Wasserstraßen

Tankmotorschiff Melissa auf der Donau in Passau

Von den drei Flüssen in Passau ist nur die Donau schiffbar. Seit der Fertigstellung des Main-Donau-Kanals ist sie Teil der Europäischen Schifffahrtslinie von Rotterdam in den Niederlanden bis zum Schwarzen Meer. Im ÖPNV spielen die Wasserwege keine Rolle, auch wenn regelmäßig die Einführung eines Wassertaxis im Gespräch ist.[119] Es existiert jedoch sowohl donauaufwärts als auch -abwärts eine touristisch orientierte Linienschifffahrt, im Rahmen derer unter anderem Obernzell, die Schlögener Schlinge und Linz regelmäßig angefahren werden. Anbieter dieses Linienverkehrs ist die Reederei Wurm & Köck. Daneben wird Passau durch mehrere Touristikunternehmen als Startpunkt für Donaukreuzfahrten genutzt. Personenschiffsanleger befinden sich entlang der Donau in der Altstadt sowie in Lindau, wobei letztere speziell auf Kreuzfahrtschiffe zugeschnitten sind.

Die Bayernhafen-Gruppe betreibt den Hafen Passau, der aus zwei Umschlagplätzen in den Stadtteilen Schalding rechts der Donau und Auerbach besteht. Das Hafengelände hat eine Gesamtfläche von 23 Hektar und eine 650 Meter lange Kaianlage mit vier 40-Tonnen-Kränen. Eine Roll-on/Roll-off-Anlage und eine Verladerampe für den Eisenbahnverkehr gehört zum Hafen.

Fernbusverkehr

Passau ist durch mehrere Unternehmen an das nationale und internationale Fernbusnetz angeschlossen. Vom Bahnhofsvorplatz aus verkehren Busse der Anbieter FlixBus, eurolines und Österreichische Postbus AG täglich zu zahlreichen Destinationen.[120]

Öffentlicher Nahverkehr

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) in Passau
Linienplan Passau

Passau ist Knotenpunkt eines von der Ostbayernbus (RBO) betriebenen Systems von Regionalbuslinien. Der Großteil dieser Linien trifft am Hauptbahnhof zusammen,[121] wo sich der Omnibusbahnhof für die Regionalbusse befindet. Hier bestehen Anschlüsse zu den Zügen sowie zum Stadtbusnetz. Es gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP). Neben den Bussen der RBO wird Passau vereinzelt auch von Bussen des österreichischen Postbusses angefahren.

Innerstädtisch verkehren die von der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau (VBP), einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Passau, betriebenen Busse auf elf Hauptlinien und vier Kleinbuslinien.[122] Daneben verkehrt mit dem City-Bus eine durch die VBP betriebene Linie, die die Altstadt von Passau erschließt. Ferner existiert mit dem Oberhaus-Pendelbus eine saisonal betriebene Sonderlinie, die teils in den regulären Stadtbustarif eingebunden ist. Zentraler Knotenpunkt dieses Liniennetzes ist seit Januar 2007 der überdachte „Zentrale Omnibusbahnhof“ (ZOB), in dem auch ein Servicegebäude der Stadtwerke Passau untergebracht ist. Tariflich ist das Stadtbusnetz nicht in den bestehenden Verkehrsverbund VDW integriert, im Rahmen von Sonderregelungen werden jedoch seitens der VLP Übergangstickets ausgestellt, die zu einer Anschlussfahrt im Stadtbusnetz berechtigen.[123] Zudem gilt das City-Ticket der DB und das Bayern-Ticket. Seit dem Sommersemester 2013 haben Studierende der Universität Passau mit dem neu eingerichteten Semesterticket gegen einen halbjährlichen Beitrag von 29 Euro[124] freie Fahrt im gesamten Stadtbusnetz. Es ist geplant, den Geltungsbereich auf den gesamten Landkreis Passau auszudehnen.

Fahrradverkehr

Passau ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, so zum Beispiel innerhalb des europäischen Netzes der Fernradwege EuroVelo an die Flüsseroute EV 6, die vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer verläuft,[125] Entlang der drei Flüsse verlaufen jeweils Fahrradwege, die zum Teil für den Tourismus eine gewichtige Bedeutung haben. Gerade der Inn-Radweg und der Donauradweg verzeichnen zunehmende Nutzung.[126]

Pendler

Im Jahr 2013 gab es in der Stadt Passau 34.938 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, davon 15.686 aus dem Stadtgebiet. Neben dem umschließenden Landkreis Passau pendeln Beschäftigte aus Österreich und Tschechien ein.[127] 2022 waren es bereits 41.700 Beschäftigte, wovon 29.000 Einpendler – zum größten Teil aus dem Landkreis Passau – waren.[128]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt sind in Passau geborene Personen, unabhängig davon, ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Passau hatten oder nicht. Außerdem gibt es Persönlichkeiten, die nicht in Passau geboren sind, aber in der Stadt gelebt und gewirkt haben.

Berechtigt zur Einreichung von Vorschlägen für eine Ehrenbürgerschaft sind der Oberbürgermeister und die Fraktionen des Passauer Stadtrates. Der Oberbürgermeister leitet die eingebrachten Vorschläge anschließend an den Kulturausschuss des Stadtrates zur Vorberatung weiter. Die Entscheidung und Beschlussfassung erfolgt schließlich im Plenum des Stadtrates.[129]

Siehe auch

Literatur

  • Markus Schubert: Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964. Eine historische Langzeit- und Strukturanalyse (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 72), Dietmar Klinger Verlag, Passau 2017, ISBN 978-3-86328-157-1.
  • Rudolf Flotzinger: Passau. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
  • Gerald Huber: Kleine Geschichte Niederbayerns. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Friedrich Pustet, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7917-2048-7.
  • Felix Mader: Passau (= Alte Kunst in Bayern. Band 7). Filser, Augsburg 1925.
  • Franz Mader: Tausend Passauer. Biographisches Lexikon zu Passaus Stadtgeschichte. Neue Presse, Passau 1995, ISBN 3-924484-98-8.
  • Gottfried Schäfer (Text), Gregor Peda (Fotos): Passau (= Kleine Pannonia-Reihe. Nr. 229). Freilassing 1995 (Kunstführer).
  • Herbert Schindler: Passau. Führer zu den Kunstdenkmälern der Dreiflüssestadt. Passau 1990.
  • Wolfgang M. Schmid: Passau (= Berühmte Kunststätten. Band 60). Seemann, Leipzig 1912.
  • Christoph Wagner: Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945. Frank & Timme, Berlin 2007, ISBN 978-3-86596-117-4 (Univ. Diss., Passau 2005).
  • Michael W. Weithmann: Kleine Passauer Stadtgeschichte. Friedrich Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1870-3 (2. Auflage. 2014).
  • Alexander Erhard: Geschichte der Stadt Passau, 2 Bände. F. W. Keppler’s Verlag, Passau 1862 und 1864 (Digitalisat beider Bände auf Google Books).
  • Michael Alexander Populorum: 150 Jahre Passauer Bahn 1861–2011. Wels Hbf.-Neumarkt-Kallham-Schärding-Staatsgrenze-Passau Hbf. Ein kleiner Beitrag zum „vergessenen Jubiläum“ im September 2011. Mit einem Exkurs „Die Zweigbahnen der Passauer Bahn“. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 3, 3. Auflage 2018 als E-Book, Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, ISBN 978-3-903132-08-5.
Commons: Passau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Passau – Reiseführer
 Wikinews: Passau – in den Nachrichten
Wikisource: Passau – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Passau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Joseph Lenz: Historisch-topographische Beschreibung der königl. baier. Kreishauptstadt Paßau und ihrer Umgebungen (etc.). Pet. Ambrosi, Paßau 1818.
  3. Die drei Flüsse Stadt | PASSAU. Abgerufen am 31. Juli 2019.
  4. Fürth © Bayerisches Landesamt für Statistik: Bayerisches Landesamt für Statistik – GENESIS-Online Bayern. 31. Juli 2019, abgerufen am 31. Juli 2019.
  5. Ssymank und Meynen, Schmidthüsen et al.: Naturräumliche Gliederung Bayerns. In: lfu-bayern.de (abgerufen am 17. März 2016).
  6. Geologische Übersichtskarte 1 : 200 000, Blatt CC 7942 Passau.
  7. Bayerisches Gemarkungsverzeichnis (Memento vom 4. März 2008 im Internet Archive)
  8. Vermessungsamt Vilshofen an der Donau – Außenstelle Passau – Zusammenstellung nach Nutzungsarten aus dem Liegenschaftskataster, Auswertezeitpunkt: 26. Mai 2009.
  9. Walther von der Vogelweide. einladung-zur-literaturwissenschaft.de, abgerufen am 16. August 2024.
  10. Staatliche Bibliothek Passau
  11. Revolution! Bayern 1918/19 – Passau, abgerufen am 2. Mai 2014
  12. a b Passau: Zahlen, Fakten, Daten; Ausgabe 2014/2015 (PDF-Datei).
  13. Anna Rosmus: Hitlers Nibelungen. Samples Verlag, Grafenau 2015, S. 98–101, ISBN 978-3-938401-32-3
  14. Anna Rosmus: Hitlers Nibelungen. Samples Verlag, Grafenau 2015, S. 241.
  15. Johannes Munzinger: Denkmal für ermordete Kriegsgefangene enthüllt. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  16. Christoph Wagner: Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945. Frank & Timme, 2007.
  17. Lage der Flüchtlinge in Passau. (PDF) geschichtsbausteine.uni-passau.de, 21. September 1945, abgerufen am 11. April 2016.
  18. Festspiele Europäische Wochen: Das Festival. ew-passau.de, archiviert vom Original am 15. April 2016; abgerufen am 11. April 2016.
  19. Hochwasser 1954 Passau. wwa-deg.bayern.de, abgerufen am 11. April 2016.
  20. Sternwarte. sternwarte-passau.de, abgerufen am 11. April 2016.
  21. Das Hochwasser in Passau, PDF-Datei.
  22. Chronik der Geschichte der Grenzöffnung in Ungarn. Deutsche Botschaft Budapest, archiviert vom Original am 28. März 2016; abgerufen am 11. April 2016.
  23. Heidi Wolf: Parlamentspräsidenten feiern 22 Jahre deutsche Wiedervereinigung. Bayerischer Landtag, 3. Oktober 2012, abgerufen am 11. April 2016.
  24. Deutschlands Lampedusa im Fokus
  25. Flüchtlinge in Deutschlands Lampedusa
  26. Liz Alderman: Germany Works to Get Migrants Jobs. In: The New York Times. 17. September 2015, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 20. Dezember 2021]).
  27. A laboratory for refugee politics: inside Passau, the 'German Lampedusa'. 28. August 2015, abgerufen am 20. Dezember 2021 (englisch).
  28. Chris Bryant: Refugees heave sigh of relief as epic journeys end in Passau. In: Financial Times. 15. September 2015 (ft.com [abgerufen am 20. Dezember 2021]).
  29. Eine Stadt am Limit (Memento vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive)
  30. Verschnaufpause für die Helfer (Memento vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive)
  31. Nur kurze Verschnaufpause (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)
  32. RP ONLINE: Flüchtlinge in Passau: „Das ist Deutschland, ihr seid in Sicherheit!“ 1. Oktober 2015, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  33. Über 100.000 Flüchtlinge in drei Wochen eingereist. PNP, 19. Oktober 2015, abgerufen am 20. Oktober 2015.
  34. REPUBLIC OF CROATIA Ministry of Foreign and European Affairs - Konsulat in Passau (abgerufen am 20. Dezember 2023)
  35. Auswaertiges-amt.de: Vertretungen Kroatiens in Deutschland (abgerufen am 20. Dezember 2023)
  36. Datenbank Zensus 2011, Passau, Alter + Geschlecht
  37. a b c d e f g h i j Statistik kommunal 2014 – Kreisfreie Stadt Passau 09 262 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
  38. Bayerisches Landesamt für Statistik: „Eheschließungen, Lebendgeborene und Gestorbene 2011 nach Kreisen“ (PDF-Datei)
  39. Ulrike Herm, Michael Kubitza: Kriegsende 1945 | Vertreibung: Auf der Suche nach einem neuen Zuhause. br.de, 9. April 2015, abgerufen am 11. April 2016.
  40. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 602.
  41. Dekanate. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  42. Bayern Evangelisch: Der Dekanatsbezirk – Evangelisch in Bayern – ELKB. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  43. Übersichtskarte. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  44. Passau Informationsbroschüre Religionszugehörigkeit Seite 6, abgerufen am 31. März 2022
  45. [1]
  46. Internetauftritt der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Passau; abgerufen am 18. Mai 2016.
  47. Internetauftritt der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Passau-West (Memento vom 1. Dezember 2016 im Internet Archive); abgerufen am 18. Mai 2016.
  48. Internetauftritt der Adventgemeinde Passau; abgerufen am 18. Mai 2016
  49. Internetauftritt der Freien Christengemeinde Passau; abgerufen am 18. Mai 2016.
  50. Internetauftritt der Freien evangelischen Gemeinde Passau; abgerufen am 18. Mai 2016.
  51. Jüdische Geschichte in Passau (Kreisstadt). Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  52. isgepa.de - This website is for sale! - isgepa Resources and Information. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  53. Hassprediger in Passau – Islamische Gemeinde distanziert sich, br.de vom 24. Dezember 2015.
  54. Wahlergebnis vom 15. März 2020. wahl.info, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
  55. Eintrag zum Wappen von Passau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. September 2017.
  56. P. N. P. Plus: Für mehr Selbstbestimmung. Abgerufen am 6. August 2021.
  57. Bündnispartner*innen. In: Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Passau. Abgerufen am 6. August 2021.
  58. Selbstverständnis. In: Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Passau. Abgerufen am 6. August 2021.
  59. Bernd Siegler: Passau ist abtreibungsfreie Zone. In: Die Tageszeitung: taz. 22. April 1997, ISSN 0931-9085, S. 5 (taz.de [abgerufen am 6. August 2021]).
  60. Weite Wege zum nächsten Arzt: Abtreibungen in Bayern erschwert. 9. September 2020, abgerufen am 6. August 2021.
  61. Gegner von Abtreibungen in Passau mit Verbindungen in rechte Szene. 11. März 2020, abgerufen am 6. August 2021.
  62. Johannes Munzinger: Göttliche Mission oder Bedrohung? Abgerufen am 6. August 2021.
  63. Groß-Demo gegen Rechts zum Nachlesen: Rund 6000 Menschen demonstrieren in Passau. Abgerufen am 25. Februar 2024.
  64. Passau: Bürgerbegehren „Förderung des Fahrradverkehrs“ gescheitert (Memento vom 10. Juni 2011 im Internet Archive)
  65. Passau.de:Bürgerbegehren/Ratsbegehren Fußgänger- und Fahrradtunnel Georgsberg (Memento vom 16. Juni 2013 im Internet Archive), 28. April 2013, abgerufen am 24. Mai 2013.
  66. Website Passau – Städtepartnerschaften (Memento vom 5. Januar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 31. Juli 2017.
  67. Dumfries: beendet aufgrund Eingemeindung (Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)
  68. Patenschaften und Patenstädte. passau.de, abgerufen am 11. April 2016.
  69. Aufnahme des Lufthansa-Airbus A340-313X Passau (Memento desOriginals vom 2. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.charliebravo.de
  70. Nikolai Schöbel: Marlies Resch & der Zauberberg in Passau. In: musik-marketing.net. 9. Juli 2019, abgerufen am 25. Februar 2020.
  71. Museen in Passau. Von der Antike bis zur Gegenwart. In: museen-in-passau.de. Stadt Passau, abgerufen am 1. Juli 2024.
  72. Museen in Passau. In: tourismus.passau.de. Abgerufen am 1. Juli 2024.
  73. Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 182.
  74. Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus | PASSAU. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  75. Verordnung der Stadt Passau über Naturdenkmäler (PDF-Datei).
  76. Verordnung der Stadt Passau über Naturdenkmäler – Bäume und Baumbestände.
  77. Christina Haderer, Sarah Obels, Natalie Pommer, Shuhua Zhu: Passauer Frühling – ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt?
  78. Startseite - Kinold Messen. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  79. Fertighausmesse Passau. fertighausmesse.de, archiviert vom Original am 5. April 2016; abgerufen am 11. April 2016.
  80. Ausbildungsmesse Passau. Abgerufen am 11. April 2016.
  81. BR-Fernsehen: Monika - Rennrodlerin im Ruhestand. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  82. Gisela OTTO. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  83. Zwischen Erleichterung und Trauer: Schachklub Passau zieht sich aus der 2. Bundesliga zurück auf pnp.de. 12. Juli 2023, abgerufen am 14. September 2023.
  84. Startseite. Abgerufen am 10. Juni 2022.
  85. PNP.de: Wirtschaftsschule Pindl schließt in Passau. Abgerufen am 10. Juni 2022.
  86. Karl-Peter-Obermaier Schule - Startseite - Karl-Peter-Obermaier Schule Passau. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  87. Start - Staatliche Berufsschule 2 Passau | Aus- & Weiterbildungszentrum. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  88. passau: PTA Schule Passau. In: PTA-Schulen Bayern. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  89. Impressum & Kontakt. In: Schauspielschule Athanor. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  90. Studiengänge. 10. Juni 2022, abgerufen am 10. Juni 2022.
  91. vhs Passau: Startseite. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  92. Musikschule | Städtische Musikschule Passau. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  93. Europabuecherei | Europabücherei Passau. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  94. Universitätsbibliothek. 17. Dezember 2021, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  95. Staatliche Bibliothek Passau. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  96. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom Original am 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik-bw.de
  97. Bundesland Bayern. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original am 27. Juli 2017; abgerufen am 7. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.arbeitsagentur.de
  98. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. März 2018.
  99. Home. Abgerufen am 8. April 2021.
  100. seb/pnp/dpa: 100 Jahre ZF: Der zweitgrößte Arbeitgeber Niederbayerns. pnp.de, 16. Juli 2015, abgerufen am 26. November 2016.
  101. Regina Ehm-Klier: Bilanzvorstellung bei ZF: Rekordumsatz am Standort Passau. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  102. P. N. P. Plus: Passau Stadt. Abgerufen am 4. September 2019.
  103. msg systems ag stärkt Standort Passau. Stadt Passau, abgerufen am 21. April 2018.
  104. IT-Unternehmen msg stockt in Passau auf. Passauer Neue Presse, abgerufen am 21. April 2018.
  105. Maidult: Peschl ist draußen, abgerufen am 6. November 2008.
  106. RegioWiki Innstadt Brauerei Passau, abgerufen am 13. Mai 2013.
  107. Passau.de: Tourismus verzeichnet für 2014 Rekordzahlen bei Übernachtungen und Gästeankünften.
  108. Sehr gute Entwicklungen im Tourismusjahr 2019 | PASSAU. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  109. Stadtwerke-passau.de: Liegeplatzeinteilung für Kreuzfahrtschiffe.
  110. Alle Tage Verlags-GmbH Tochter der NPV (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 27. Juli 2009.
  111. Wasser für Passau. Stadtwerke Passau, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  112. Abwasserentsorgung in Stadt und Landkreis Passau. Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  113. Katharina Häringer: Welterbe in Passauer Kläranlage. BR24, 1. Oktober 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  114. United States Constabulary in the Occupied Zones 1946
  115. U.S. Army Installations – Regensburg
  116. Mehr Lkw am Grenzübergang Suben als am Brenner, BR vom 15. Januar 2020.
  117. Lärmschutz Passau West. IG Lärmschutz Passau West, abgerufen am 21. Februar 2020.
  118. Planungen für Lärmschutz an der A3 im Bereich Passau / Königschalding laufen. Stadt Passau, 29. Mai 2019, abgerufen am 21. Februar 2020.
  119. Innenstadtentwicklungskonzept – Wassertaxi. (PDF) fwg-passau.de, 3. September 2009, abgerufen am 11. April 2016.
  120. Fernbus in Deine Stadt → FlixBus. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  121. Linienplan
  122. Busnetzplan der Stadtwerke Passau (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 73 kB).
  123. Fahrpreistafel für den VLP-Linienverkehr (2016). (PDF) vlp-passau.de, archiviert vom Original am 11. April 2016; abgerufen am 11. April 2016.
  124. Semesterticket. (PDF) 19. Dezember 2022, abgerufen am 29. März 2023.
  125. EuroVelo 6: Explore European rivers by bike! — EuroVelo. Abgerufen am 23. April 2017 (englisch).
  126. Donauradweg. Abgerufen am 27. Juli 2017.
  127. Pendlerbericht Bayern 2013. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
  128. Stadt Passau steuert auf 54000 Einwohner zu. 26. April 2024, abgerufen am 12. Oktober 2024.
  129. ? Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Oktober 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.passau.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Passau 1892. old photo.jpg
Passau 1892. old photo
Aerial image of Passau.jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild von Passau, das die Altstadt sowie den Zusammenfluss des Inns, der Donau und der Ilz (von links nach rechts) zeigt
MG 1230 (8935814428).jpg
Autor/Urheber: Stefan Penninger from Stockholm, Sweden, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hochwasser Passau Juni 2013
Georgsberg Passau Gestein.JPG
Autor/Urheber: Ezdi67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das anstehende Perlgneis-Gestein am Georgsberg in Passau. An den Oberhausleiten zeichnet sich eine Abfolge von offenem Fels, Trockengebüsch und geschlossenem Mischwald ab. Der freigelegte Fels zeigt Gneise, die während der Auffaltung des Moldanubikum-Grundgebirges entstanden sind. Diese silikatischen Plutonite und Metamorphite zeigen im Gegensatz zu Graniten Schicht- und Streifenstrukturen.
Gesangbuch der Täufer Ausbund.jpg
Kopie der Titelseite des täuferischen Gesangbuchs: Ausbund (16. Jahrhundert)//Archiv EFG Jever//public domain
Passau, 15. November 002.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schloss Freudenhain, Passau
Kraftwerk Kachlet 014.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kraftwerk Kachlet 2007
Karte Stadtteile Passau 2013.svg
Autor/Urheber: Bratwurst mit Sauerkraut, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statistische Stadtteile von Passau bis 2013
Passau2007-4b.ogv
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Passau: Auf der Donau zur Mündung des Inn
Donau Hafenhallen.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bevölkerungspyramide Passau 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide der Stadt Passau nach Zensus 2011.
Gasse Passau 02.JPG
Höllgasse in Passau, Germany
Mozart (ship, 1987) 002.jpg
Autor/Urheber: Ralph Grizzle, Lizenz: CC BY-SA 2.0

MS Mozart in Passau

  • At 22.89 meters (slightly more than 75 feet), Mozart is considerably wider than most river cruisers, typically 40 feet wide. The extra width allows for larger staterooms, public rooms, a spa facility with pool and jacuzzi as well as a promenade circling deck two. Pictured in Passau.
Gasse Passau 05.JPG
Street in Passau, Germany
Cagnes-sur-Mer-Promenade, Passau - Infotafel.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Infotafel am Stadtturm über die Passauer Partnerstadt Cagnes-sur-Mer.
Passau Domplatz Max-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Passau, Domplatz, Denkmal für König Max I. Joseph (sog. „Regenprüfer“), 1824–1828, Entwurf angeblich von Karl Eichler, modelliert von Christian Jorhan dem Jüngeren, gegossen von Karl Samassa
Karte Stadtteile Passau.svg
Autor/Urheber: Bratwurst mit Sauerkraut, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtteile (Bürgerversammlungsgebiete) von Passau
Binnenschiff Melissa in Passau.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das Binnenschiff "Melissa" auf der Donau in Passau.
Einwohnerentwicklung von Passau.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 23:54, 2 December 2017 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Passau
Passau Braun-Hogenberg.jpg
historical sight of the German town of Passau by Georg Braun and Franz Hogenberg (between 1572 and 1618)
Glasmuseum Passau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glasmuseum Passau
Sendeanlage Schardenberg in Österreich.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Der Rundfunksender Schardenberg bei Schärding, Oberösterreich.
Funkturm Dommelstadl-Hainberg.jpg
Autor/Urheber: MoatlNdb, Lizenz: CC BY 3.0
Funkturm Dommelstadl-Hainberg (oder Passau-Dommelstadl
011104 passau-pfarrkirche-st-paul 1-480x640.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wolpertinger in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Passau (Niederbayern): Pfarrkirche St. Paul
Bildautor: Peter Bubenik - Aufnahmedatum: 01.11.2004 - Lizenz: GNU-FDL

de:Kategorie:Bild:Kirche
Bavaria PA (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Passau in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Passau in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Passau dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Passau in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Passau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Passau, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Zirnbauer Otto Balkenträger 1968 2006.jpg
Autor/Urheber: ZiTho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Balkenträger - Denkmal des Bildhauers Otto Zirnbauer (1903-1970) für die Pionierkaserne Passau (1968) nach der Restaurierung und Versetzung an den neuen Standort vor der Dreiländerhalle in Passau (2006)
Grünanlage, Neue Mitte Passau (4).JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Grünanlage vor dem Stadtturm-Gebäudekomplex der Neuen Mitte Passau.
Lage der Kastelle von Passau 1.-5. Jhdt..png
Autor/Urheber: Veleius Hintergrundkarte aus dem freien Internetprojekt openstreetmap.org [1]., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lageskizze der Kastelle von Passau (D), 1. bis 5. Jahrhundert n.Chr.
Scharfrichterhaus-01.jpg
Autor/Urheber: deconstruct, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scharfrichterhaus in Passau/Germany. Cabaret, theatre and restaurant.
Passau Dreifluesseeck.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Passau, “Dreiflüsseeck” von Donau, Inn und Ilz
Zentraler Omnibusbahnhof Passau, 2011.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Der Zentrale Omnibusbahnhof in Passau. Solaris Urbino 12 (PA-A 2733; #33).
Liniennetzplan Passau.pdf
Autor/Urheber: fb.com/passauerbusse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linienplan Passau, Stand 11.09.2023
Inn Schaiblingsturm.JPG
Autor/Urheber: Vater des Einstellers, verstorben., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaiblingsturm bei Hochwasser in Passau (1954)
Passau Altstadt Panorama 5.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Schanzlbrücke auf die Altstadt von Passau an der Donau