Passalurus ambiguus

Passalurus ambiguus

Vorderende eines unreifen Weibchens von Passalurus ambiguus

Systematik
Klasse:Chromadorea
Ordnung:Rollschwänze (Spirurida)
Unterordnung:Pfriemenschwänze (Oxyurina)
Familie:Oxyuridae
Gattung:Passalurus
Art:Passalurus ambiguus
Wissenschaftlicher Name
Passalurus ambiguus
Rudolphi, 1819

Passalurus ambiguus ist ein weltweit vorkommender Pfriemenschwanz aus der Gattung Passalurus, der im Blinddarm von Hasenartigen parasitiert und die Passalurose auslösen kann.

Die Mundöffnung trägt wie bei allen Passalurus vier symmetrische Papillen und die Mundhöhle besitzt drei Zähne. Der keulenförmige Ösophagus ist wie bei anderen Oxyuridae an seinem Ende aufgetrieben. Männchen sind 3 bis 5 mm lang, haben am Hinterende zarte seitliche Ausläufer (Kaudalflügel) und einen bis zu 260 µm langen Schwanzfaden. Das Begattungsorgan der Männchen (Spicula) ist unpaar und 90 bis 130 µm lang. Die Weibchen sind 6 bis 12 mm lang, ihr Hinterende ist dünn ausgezogen. Die dünnschaligen Eier sind 88–110 × 40–50 µm groß.[1]

Einzelnachweise

  1. Josef Boch: Veterinärmedizinische Parasitologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-4135-9, S. 570.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Passalurus ambiguus (YPM IZ 095265).jpeg
Autor/Urheber:
Daniel J. Drew
, Lizenz: CC0
PRESERVED_SPECIMEN; FEMALE; JUVENILE; microslide; ; IZ number 95265; lot count 1; Microslide 01, glycerin, whole mount; Microslide 01, glycerin, whole mount; female; immature; other number N-3:III-6;