Pasquale Anfossi

Pasquale Anfossi

Bonifacio Domenico Pasquale Anfossi (* 5. April 1727 in Taggia; † Februar 1797 in Rom) war ein italienischer Komponist des 18. Jahrhunderts, der zu seiner Zeit aufgrund seiner zahlreichen Opern geschätzt wurde.

Leben

Zunächst strebte er den Beruf eines ausübenden Musikers an und studierte von 1744 bis 1752 am neapolitanischen Loreto-Konservatorium Violine, um für etwa zehn Jahre in einem Opernorchester dieses Instrument zu spielen. Danach entschloss er sich, Komponist zu werden und nahm Unterricht bei Sacchini und Piccini. Als seine erste Oper wurde die farsetta La serva spiritosa zum Karneval 1763 in Rom aufgeführt, womit er sich aber nicht sofort als Komponist etablieren konnte. Stattdessen arbeitete er seinem Lehrer Sacchini zu und ergänzte dessen Opern. Einen gewissen Durchbruch konnte er mit dem dramma giocoso L’incognita perseguitata 1773 in Rom erzielen.

Von 1773 bis 1782 war er maestro di cappella am Ospedaletto in Venedig. Bis 1782 schrieb er etwa 30 Opern, die hauptsächlich in Venedig und Rom aufgeführt wurden, gelegentlich auch im sonstigen Italien und in Wien. 1782 wurde mit Il trionfo della costanza seine erste Oper in London aufgeführt, wo er bis zum Jahre 1786 als Musikdirektor verpflichtet war, fünf neue eigene Opern aufführte und verschiedene Aufführungen von Werken anderer Komponisten beaufsichtigte, zum Beispiel Glucks Orfeo mit zusätzlicher Musik von J.C. Bach und Händel. Über seine letzte Oper in London, L’inglese in italia, schrieb ein Kritiker: „Die Musik leidet augenscheinlich unter einer ermüdenden Eintönigkeit“.

Anfossi reiste wieder zurück nach Italien, und im Karneval 1787 konnte er mit der farsetta Le pazzie de’ gelosi wieder die Römer für sich gewinnen. Dennoch brach 1789 die seit zwanzig Jahren ununterbrochene Produktion neuer Opern aus seiner Feder unmittelbar ab, und Anfossi beschränkte sich von nun an auf Kirchenmusik. Er wurde zum maestro di capella von San Giovanni in Laterano berufen und behielt diesen Posten bis zu seinem Tod.

Werk

Anfossis Schaffen ist nicht komplett abzuschätzen, aber neben mindestens 20 Oratorien in Latein und Italienisch komponierte er mit Sicherheit 1758/94 vielleicht insgesamt 76 Opern (meist auf Texte Metastasios) die sämtlich nur in Handschrift vorliegen und stilkritisch wenig erforscht sind. Sein Frühwerk ist, nachvollziehbar, eng verwandt mit dem Stil seiner Lehrer Piccini und Sacchini, mit diatonischer, etwas nichtssagender Harmonik und hier und da inspirierter Melodik. Sein Orchestrierungsstil änderte sich im Laufe seiner Karriere; er erzielte farbigere Wirkungen durch den effektiven Einsatz von Blasinstrumenten. Bis zur Mitte der 70er Jahre schien er in seinen opere serie die altmodische, reine Da-capo-Arie zu bevorzugen, um dann, wie schon früher in seinen komischen Werken, zu freieren Formen überzugehen. Größere Formen schienen ihm zu liegen, und für sentimentale Momente und Charaktere hatte er offenbar eine Vorliebe.

Grundsätzlich wurde seine Musik kritisiert als nicht hinreichend dramatisch und schwach in der Charakterisierung. Seine Buffo-Charaktere haben bei weitem nicht die Originalität derer von Zeitgenossen wie Cimarosa und Paisiello, während seine seria-Musik eine gewisse Formelhaftigkeit nicht verleugnen kann. Die Zeitgenossen (Gerber, 1790) heben wiederum die Originalität seiner Buffa-Finales und Instrumente-Begleitung hervor, mit denen er offensichtlich zu den Wegbereitern der Mozart-Opern gehörte.

Anfossi war als Opernkomponist lange Zeit in Vergessenheit geraten, da trotz seiner großen Popularität bei seinen Zeitgenossen seine Werke von denen eines Salieri, Rossini oder Mozart schon während des 19. Jahrhunderts überstrahlt wurden. Dennoch inszenierte Johann Wolfgang von Goethe als Weimarer Theaterdirektor Anfossis farsetta La Maga Circe (Die Zauberin Circe). Das Libretto hatte er zusammen mit Christian August Vulpius überarbeitet und plante ebenfalls eine Erweiterung, die nie zustande kam.

Erst seit rund zwanzig Jahren wird das Werk Anfossis durch diverse Inszenierungen und Aufnahmen, wie z. B. von Giuseppe riconosciuto, erneut gewürdigt. Bei den Salzburger Sommerfestspielen (2005) wurden auch Werke Anfossis aufgeführt.

Ausgewählte Werke

WerkUraufführungGattungLibrettist
La clemenza di TitoRom, 1769Dramma per musicaPietro Metastasio
NittetiNeapel, 1771Dramma per musicaPietro Metastasio
DemofoonteRom, 1771Dramma per musicaPietro Metastasio
Quinto FabioRom, 1771Dramma per musicaApostolo Zeno
Alessandro nelle IndieRom, 1772Opera seriaPietro Metastasio
AntigonoVenedig, 1773Opera seriaPietro Metastasio
L’olimpiadeVenedig, 1774Dramma per musicaPietro Metastasio
Achille in SciroRom, 1774[1]Dramma per musicaPietro Metastasio
La finta giardinieraRom, 1774Dramma giocosounbekannt
Il geloso in cimentoWien, 1774Dramma giocosoGiovanni Bertati, nach Carlo Goldoni
Lucio SillaVenedig, 1774Dramma per musicaGiovanni Bertati? nach Giovanni de Gamerra
L’AvaroVenedig, 1775Dramma giocosoGiovanni Bertati
Didone abbandonataVenedig, 1775Dramma per musicaPietro Metastasio
Giuseppe riconosciutoRom, 1776OratoriumPietro Metastasio
La vera costanzaRom, 1776Dramma giocosoF. Puttini
Adriano in SiriaPadua, 1777Dramma per musicaPietro Metastasio
Il curioso indiscretoRom, 1777Dramma giocosoGiovanni Bertati oder G. Petrosellini nach Cervantes' Don Quixote
Sant’Elena al CalvarioRom, 1777OratoriumPietro Metastasio
EzioVenedig, 1778Dramma per musicaPietro Metastasio
CleopatraMailand, 1779Dramma serioM. Verazi
I viaggiatori feliciVenedig, 1780Dramma giocosoF. Livigni
La Betulia liberata1781OratoriumPietro Metastasio
IssipileLondon, 1784Serious operaAntonio Andrei nach Pietro Metastasio
ArtaserseRom, 1788Opera seriaPietro Metastasio
Zenobia di PalmirVenedig, 1789Dramma per musicaGaetano Sertor

Literatur

  • Giovanni Tribuzio, Pasquale Anfossi, operista alla moda, in Il secolo d'oro della musica a Napoli. Per un canone della Scuola musicale napoletana del '700, vol. II, a cura di L. Fiorito, Frattamaggiore, Diana Edizioni, 2019, pp. 133–148 (ISBN 9788896221464)
  • Christian Esch: „Lucio Silla“. Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780 (= Collection d'études musicologiques. 88–89). 2 Bände. Valentin Körner, Baden-Baden 1994, ISBN 3-87320-588-2 (Zugleich: Göttingen, Universität, Dissertation, 1991).
  • Johann Wolfgang von Goethe, Christian August Vulpius: Circe. Oper mit der Musik von Pasquale Anfossi. Übersetzung und Bearbeitung des italienischen Librettos für das Weimarer Theater (= Theatertexte 13). Mit einer Einführung herausgegeben von Waltraud Maierhofer. Wehrhahn, Hannover-Laatzen 2007, ISBN 978-3-86525-013-1 (Paralleldruck nach den Handschriften, Text deutsch und italienisch).

Weblinks

Commons: Pasquale Anfossi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Achille in Sciro (Pasquale Anfossi) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 20. Dezember 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien