Partners Open Puerto Vallarta 2024

Partners Open Puerto Vallarta 2024
Datum18.11.2024 – 24.24.2024
Auflage5
Navigation2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Challenger Tour
AustragungsortPuerto Vallarta
Mexiko Mexiko
Turniernummer7911
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld41.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Benoît Paire
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Robert Galloway
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Nishesh Basavareddy
Sieger (Doppel)Kanada Liam Draxl
Kanada Benjamin Sigouin
TurnierdirektorAdhemar Rodríguez
Turnier-SupervisorAnne Bees
Stand: 20. Februar 2024

Die Partners Open Puerto Vallarta 2024 waren ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. November 2024 in Puerto Vallarta stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 17. und 18. November 2024 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Liam Draxl
Kanada Benjamin Sigouin
Sieg
02.Israel Roy Stepanov
Vereinigte Staaten Tennyson Whiting
1. Runde
03.Simbabwe Courtney John Lock
Venezuela Gonçalo Oliveira
Viertelfinale
04.Neuseeland Finn Reynolds
Vereinigte Staaten Keegan Smith
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada L. Draxl
Kanada B. Sigouin
67
Vereinigte Staaten A. Ilagan
Antigua und Barbuda J. Maginley
251Kanada L. Draxl
Kanada B. Sigouin
763[10]
~Niemandsland J. Karlowski
Deutschland M. Rosenkranz
44Vereinigte Staaten P. Kumar
Vereinigte Staaten N. Schachter
57[8]
Vereinigte Staaten P. Kumar
Vereinigte Staaten N. Schachter
661Kanada L. Draxl
Kanada B. Sigouin
67
3Simbabwe C. J. Lock
Venezuela G. Oliveira
66Vereinigte Staaten F. Corwin
Osterreich N. Oberleitner
35
WCMexiko A. Hernández
Mexiko R. Pacheco Méndez
443Simbabwe C. J. Lock
Venezuela G. Oliveira
42
WCMexiko A. Magadán
Mexiko D. Moreno
44Vereinigte Staaten F. Corwin
Osterreich N. Oberleitner
66
Vereinigte Staaten F. Corwin
Osterreich N. Oberleitner
661Kanada L. Draxl
Kanada B. Sigouin
76
ALTVereinigte Staaten A. Perez
Vereinigte Staaten Ja. Vance
54Vereinigte Staaten K. Poling
Vereinigte Staaten R. Seggerman
652
Slowenien B. Artnak
Vereinigte Staaten A. McKennon
76Slowenien B. Artnak
Vereinigte Staaten A. McKennon
52
Vereinigtes Konigreich J. Davis
Vereinigtes Konigreich J. MacKinlay
56[10]4Neuseeland F. Reynolds
Vereinigte Staaten K. Smith
76
4Neuseeland F. Reynolds
Vereinigte Staaten K. Smith
74[12]4Neuseeland F. Reynolds
Vereinigte Staaten K. Smith
33
Vereinigte Staaten K. Poling
Vereinigte Staaten R. Seggerman
66Vereinigte Staaten K. Poling
Vereinigte Staaten R. Seggerman
66
Argentinien V. Aboian
Vereinigte Staaten W. Woodall
32Vereinigte Staaten K. Poling
Vereinigte Staaten R. Seggerman
663[10]
Vereinigtes Konigreich G. Hussey
Vereinigtes Konigreich O. Okonkwo
77Vereinigtes Konigreich G. Hussey
Vereinigtes Konigreich O. Okonkwo
37[4]
2Israel R. Stepanov
Vereinigte Staaten T. Whiting
6464

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.