Parmotrema perlatum

Parmotrema perlatum

Parmotrema perlatum

Systematik
Klasse:Lecanoromycetes
Unterklasse:Lecanoromycetidae
Ordnung:Lecanorales
Familie:Parmeliaceae
Gattung:Parmotrema
Art:Parmotrema perlatum
Wissenschaftlicher Name
Parmotrema perlatum
(Huds.) M.Choisy

Parmotrema perlatum (Syn.: Lichen perlatus Huds., Parmelia perlata (Huds.) Ach.), deutsch zuweilen auch Breitlappige Schüsselflechte, ist eine weltweit verbreitete Blattflechtenart. Sie war Flechte des Jahres 2019.

Beschreibung

Die Lager von Parmotrema perlatum erreichen bis zu 20 cm Durchmesser. Die Thallus-Oberseite ist in trockenem Zustand perlgrau, feucht grünlich. Sie besitzt an den Rändern schwarze Zilien. Die Unterseite ist schwarz, mit unverzweigten Rhizinen und einer bräunlich gefärbten Zone am Rand. Vor allem an den Rändern trägt sie Sorale, in denen die Soredien (ungeschlechtliche Vermehrungseinheiten) gebildet werden. Fruchtkörper (Apothecien) sind sehr selten.

Vorkommen

Die Art ist auf der nördlichen und südlichen Hemisphäre und allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis zu finden. Parmotrema perlatum wächst überwiegend auf Rinde in lichten Laubwäldern, gelegentlich, vor allem an Küsten, auch auf Silikatfelsen.

Als schwefeldioxid-empfindliche Art war Parmotrema perlatum im Zuge der Industrialisierung aus weiten Teilen Europas zeitweise fast verschwunden, als Folge der Rauchgasentschwefelung breitet sie sich jedoch wieder aus.

Sonstiges

Parmotrema perlatum wird in einzelnen Gebieten Indiens, insbesondere in Tamil Nadu, als Gewürz verwendet, unter Bezeichnungen wie „Kalpasi“, „Kalpashi“ oder „Black stone flower“.[1]

Aus der Flechte gewonnene Extrakte zeigten hohe antibakterielle und fungizide[2] sowie antioxidative und krebshemmende Wirkung[3].

Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa benannte Parmotrema perlatum als Flechte des Jahres 2019, deren Wiederausbreitung nicht nur eine Folge des Rückgangs bestimmter Luftschadstoffe ist, sondern auch als eher wärmeliebende Art mit der fortschreitenden Globalen Erwärmung in Verbindung gebracht werden kann.

Literatur

  • Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 410, ISBN 3-8001-2452-1, S. 381

Weblinks

Commons: Parmotrema perlatum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. P. N. Ravindran: The Encyclopedia of Herbs and Spices, Wallingford, CAB International, 2017, ISBN 978-1-78639-115-5 (2 Vol. Set), S. 493 ff.
  2. Shanu Hoda, Pooja Vijayaraghavan: Evaluation of Antimicrobial Prospective of Parmotrema perlatum Hexane Extract. International Journal of Pharmaceutical Research & Allied Sciences, Vol. 4, 2, 2015, S. 47–53.
  3. Nedeljko T. Manojlović, Aleksandar B. Rančić, Rachel Décor, Perica Vasiljević, Jovica Tomović: Determination of chemical composition and antimicrobial, antioxidant and cytotoxic activities of lichens Parmelia conspersa and Parmelia perlata. Hrsg.: Journal of Food Measurement and Characterization. Band 15, 2021, S. 686–696 (researchgate.net).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte gruenes deutschland.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Lichen (Parmotrema perlatum) (8580717370).jpg
Autor/Urheber: Bernard DUPONT from FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Aniane, Hérault, FRANCE