Parlamentswahl in Litauen 2024
Die erste Runde der Parlamentswahl in Litauen 2024 findet voraussichtlich im Oktober 2024 und die zweite Runde zwei Wochen später statt.
Dabei werden die 141 Abgeordneten des litauischen Parlaments, des Seimas, gewählt.
Wahlmodus
70 der 141 Sitze wurden proportional an die Parteien vergeben, die mindestens 5 Prozent der abgegebenen Stimmen (einschließlich der ungültigen Stimmen) bekommen haben; für Listenverbindungen lag die Hürde bei 7 Prozent.
Die übrigen 71 Sitze werden als Direktmandate in Einer-Wahlkreisen vergeben. Bei den Wahlen für die Direktmandate ist im ersten Wahlgang gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten hat. Bei einer Wahlbeteiligung unter 40 % wird zusätzlich überprüft, ob der Kandidat von mindestens 20 % der Wahlberechtigten gewählt wurde.[1] Erhielt kein Kandidat im ersten Wahlgang eine absolute Stimmenmehrheit, fand am 25. Oktober 2020 eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten statt.
Ausgangslage
Bei der Wahl 2020 gewann die TS-LKD mit ca. 25 Prozent die Wahl. Die LVŽS belegte mit Verlusten den zweiten Platz. Ebenfalls starke Verluste musste die LSDP und die CP–T hinnehmen.
Nach der Wahl wurde eine Koalition aus TS-LKD, LRLS und Laisvės gebildet. Neue Premierministerin wurde Ingrida Šimonytė.
Umfragen
Aktuelle Umfragen
(Quelle: [2])
Institut | Datum | TS-LKD | LVŽS | DP | LSDP | Laisvės | LRLS | LLRA | LSDDP | LT | DSVL | Sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vilmorus | 12.10.2022 | 18,9 % | 11,7 % | 5,9 % | 22,4 % | 2,9 % | 6,4 % | 1,9 % | 5,4 % | — | 12,3 % | 12,2 % |
Baltijos tyrimai | 12.05.2022 | 14,9 % | 6,7 % | 6,4 % | 19,0 % | 3,0 % | 9,5 % | 3,9 % | — | 10,7 % | 22,0 % | 3,9 % |
Spinter tyrimai | 12.05.2022 | 20,1 % | 10,2 % | 6,1 % | 13,9 % | 6,5 % | 9,3 % | — | — | 6,4 % | 14,8 % | 12,7 % |
Vilmorus | 22.02.2022 | 15,4 % | 12,1 % | 8,7 % | 27,0 % | 3,3 % | 7,8 % | 1,6 % | — | — | 17,8 % | 6,3 % |
Spinter tyrimai | 18.02.2022 | 16,9 % | 11,2 % | 8,7 % | 14,8 % | 7,9 % | 9,6 % | — | — | 5,8 % | 11,9 % | 13,2 % |
Spinter tyrimai | 11.01.2022 | 17,0 % | 10,6 % | 6,6 % | 17,0 % | 7,4 % | 11,3 % | — | — | — | — | 30,1 % |
Vilmorus | 31.12.2021 | 17,5 % | 13,7 % | 9,9 % | 32,0 % | 3,8 % | 10,9 % | 1,2 % | — | — | — | 11,0 % |
Baltijos tyrimai | 23.12.2021 | 15,5 % | 14,7 % | 8,8 % | 23,8 % | 4,4 % | 12,1 % | 3,9 % | — | — | — | 16,8 % |
Spinter tyrimai | 14.12.2021 | 16,5 % | 13,4 % | 9,0 % | 19,4 % | 8,0 % | 9,0 % | — | — | — | — | 24,7 % |
Vilmorus | 14.12.2021 | 19,3 % | 17,6 % | 8,7 % | 27,3 % | 4,7 % | 9,4 % | — | — | — | — | 13,0 % |
Baltijos tyrimai | 24.11.2021 | 14,1 % | 14,1 % | 10,3 % | 26,7 % | 3,1 % | 10,9 % | 4,3 % | — | — | — | 16,5 % |
Parlamentswahl 2020 | 11.10.2020 | 24,9 % | 17,4 % | 9,4 % | 9,2 % | 9,1 % | 6,8 % | 4,8 % | 3,2 % | 2,1 % | — | 13,1 % |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Litauisches Wahlgesetz, Artikel 88 Absatz 2, auf lrs.lt
- ↑ Litauen: Aktuelle Wahltrends & Sonntagsfragen. Abgerufen am 27. August 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen