Parlamentswahl in Griechenland 2019

Die Parlamentswahl in Griechenland 2019 fand am 7. Juli 2019 statt. Der Wahltermin war nach der Europawahl im Mai 2019 festgelegt worden.[2] Kyriakos Mitsotakis (ND) bildete das Kabinett Mitsotakis und löste Ministerpräsident Alexis Tsipras (SYRIZA) und sein Kabinett ab.
Wahlsystem
Wahlberechtigt waren alle griechischen Staatsbürger, die im Jahr der Wahl mindestens 17 Jahre alt waren. Formal bestand eine Wahlpflicht, ihre Einhaltung wurde nicht überprüft.
Die Wahl wurde mit einem verstärkten Verhältniswahlsystem abgehalten. Insgesamt 300 Abgeordnete wurden gewählt; davon 288 Abgeordnete in 56 Wahlbezirken, die zu 13 größeren Wahldistrikten zusammengefasst sind, und zwölf Abgeordnete auf einer Staatsliste. Bei der Sitzverteilung erhält die stärkste Partei einen Zuschlag von 50 Sitzen, die übrigen 250 Sitze werden proportional vergeben. Für die 56 Wahlbezirke erfolgt die Sitzverteilung zuerst nach dem Hagenbach-Bischoff-Verfahren und die verbleibenden Restmandate anschließend nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren. Für den Einzug ins Parlament besteht seit 1993 eine 3-Prozent-Sperrklausel.[3]
Eine 2016 beschlossene Wahlrechtsreform, nach der die Mehrheitsprämie von 50 Sitzen abgeschafft wird und alle Sitze proportional verteilt werden, galt für diese Wahl noch nicht. Wahlrechtsänderungen gelten erst ab der übernächsten Wahl, wenn sie nicht mit den Stimmen von zwei Dritteln der Abgeordneten beschlossen werden. Die Zweidrittelmehrheit wurde verfehlt.[4]
Ausgangslage
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl im September 2015 blieb die linke Partei SYRIZA des von Januar 2015 bis August 2015 regierenden Ministerpräsidenten Alexis Tsipras trotz leichter Verluste stärkste Partei. Wie bereits zuvor bildete Tsipras mit der rechtspopulistischen Anexartiti Ellines (ANEL) eine Regierungskoalition.
Im Januar 2019 verließ die ANEL die Regierung wegen der Zustimmung von Tsipras zur Beilegung des Streits um den Namen (Nord-)Mazedoniens. Der ANEL-Vorsitzende Panos Kammenos trat als Verteidigungsminister zurück.[5] Ein anschließendes Misstrauensvotum überstand Tsipras knapp.[6]
Die Parteien To Potami und ANEL, die bereits bei der Europawahl im Mai 2019 mit 1,52 % bzw. 0,8 % weit von der 3-%-Sperrklausel entfernt waren, kandidierten nicht.[7][8]
Wahlumfragen
Umfragen seit 2016 ergaben, dass die regierende SYRIZA massiv an Zustimmung verlor. Stärkste Partei in den Umfragen war die konservative Nea Dimokratia.[9] Umfragen prognostizierten den Einzug von fünf Parteien in das griechische Parlament, der Einzug der rechten Elliniki Lysi und der liberalen Enosi Kendroon (EK) erschien unsicher.
Ergebnis

Nea Dimokratia
SYRIZA
Listen | Stimmen | Mandate | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | +/- | Anzahl | +/- | ||
Nea Dimokratia (ND) | 2.251.618 | 39,9 | +11,8 | 158 | +83 | |
Synaspismos Rizospastikis Aristeras (SYRIZA) | 1.781.057 | 31,5 | −3,9 | 86 | −59 | |
Kinima Allagis (KINAL) (PASOK – KIDISO)1 | 457.623 | 8,1 | +1,8 | 22 | +5 | |
Kommounistikó Kómma Elládas (KKE) | 299.621 | 5,3 | −0,3 | 15 | ±0 | |
Elliniki Lysi (EL) | 209.290 | 3,7 | Neu | 10 | Neu | |
MeRA25 | 194.576 | 3,4 | Neu | 9 | Neu | |
Chrysi Avgi (XA) | 165.620 | 2,9 | −4,1 | 0 | −18 | |
Plefsi Eleftherias | 82.786 | 1,5 | Neu | 0 | Neu | |
Enosi Kendroon (EK) | 70.178 | 1,2 | −2,2 | 0 | −9 | |
Dimiourgia, xana! | 41.631 | 0,7 | +0,2 | 0 | ±0 | |
Enieo Pallaiko Metopo – Agrotiko Ktinotrofiko Komma Elladas (EPAM–AKKEL)2 | 28.313 | 0,5 | –0,3 | 0 | ±0 | |
ANTARSYA3 | 23.239 | 0,4 | −0,4 | 0 | ±0 | |
Laiki Enotita (LAE) | 15.612 | 0,3 | −2,6 | 0 | ±0 | |
Ellinon Synelefsis | 14.079 | 0,2 | Neu | 0 | Neu | |
Kommounistiko Komma Elladas (marxistiko-leninistiko) (KKE (m-l))4 | 7.760 | 0,1 | ±0,0 | – | ±0 | |
Marxistiko-Leninistiko Kommounistiko Komma Elladas (M-L KKE)4 | 2.706 | 0,0 | –0,1 | – | ±0 | |
Ergatiko Epanastatiko Komma (EEK)3 | 1.719 | 0,0 | –0,8 | – | ±0 | |
Organosi Kommouniston Diethniston Elladas (OKDE) | 1.576 | 0,0 | ±0,0 | – | ±0 | |
Syn...Fonia Politikon Kommaton | 51 | 0,0 | Neu | – | Neu | |
Unabhängige | 472 | 0,0 | ±0,0 | – | ±0 | |
Gesamt | 5.649.527 | 100 | 300 | – | ||
Leere Stimmzettel | 42.640 | 0,7 | –0,4 | |||
Ungültige Stimmzettel | 77.477 | 1,3 | – | |||
Wähler | 5.769.644 | 57,8 | –1,1 | |||
Wahlberechtigte | 9.984.934 | |||||
Quelle: Innenministerium |
Weblinks
- FAZ.net: Kommentar zum Wahlergebnis von Michael Martens
- BBC.com: Greek general election: Five things that swung the vote
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ National elections – July 2019: Nationwide. Griechisches Innenministerium, abgerufen am 8. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Griechenland: Nach Klatsche bei Europawahl - Termin für Neuwahlen steht fest Münchner Merkur 30. Mai 2019
- ↑ Peter Zervakis: Das politische System Griechenlands. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 3., aktualisierte und überarbeiteteage Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-322-97575-4, S. 687–730, hier S. 706 ff, doi:10.1007/978-3-322-97575-1_19.
- ↑ Financial Times online: Greek leader Alexis Tsipras fails to abolish 50-seat bonus rule
- ↑ Spiegel online: Griechenland: Verteidigungsminister Kammenos tritt zurück
- ↑ zeit.de: Alexis Tsipras kann weiterregieren
- ↑ in.gr: Ende der Anexartiti Ellines - unterziehen sich nicht den Wahlen (griechisch)
- ↑ efsyn.gr (griechisch)
- ↑ PollofPolls.eu: – Wahlumfragen – Griechenland – Vouli ton Ellinon (Griechisches Parlament)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Impru20, Lizenz: CC BY-SA 4.0
10-point average trend line of poll results from 20 September 2015 to 7 July 2019, with each line corresponding to a political party.
Autor/Urheber: FocalPoint, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballots and election booths for the 7 July 2019 legislative elections in Greece
Autor/Urheber: Furfur (original file), Philly boy92 (modified), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Majorities by election districts in the Greek legislative election, July 2019.