Parlamentswahl in Frankreich 1958
Die Parlamentswahl in Frankreich 1958 fand am 23. und 30. November statt. Gewählt wurden 546 Abgeordneten der Nationalversammlung.
Die Mandate wurden wie folgt verteilt:
- Départements métropolitains und Départements d’outre-mer: 465 und 10 Mandate[1];
- Départements d’Algerie: 67 Mandate[2];
- Départements du Sahara (Saoura und Oasis): 4 Mandate[3].
In den Übersee-Territorien (Territoires d’outre-mer) fanden die Wahlen zwischen 1959 und 1962 statt. Die 33 Abgeordneten, die 1956 gewählt worden waren, blieben bis 1959 im Amt[4]. Das neue Wahlgesetz wurde 1959 verabschiedet[5][6].
Ergebnis
France métropolitaine
Listen | 1. Wahlgang | 2. Wahlgang | Mandate Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | |||
Parti communiste français | 3.870.183 | 18,9 | 1 | 3.833.418 | 20,6 | 9 | 10 | |
Union pour la Nouvelle République | 3.589.362 | 17,5 | 8 | 5.249.746 | 28,2 | 181 | 189 | |
Section française de l’Internationale ouvrière | 3.176.558 | 15,5 | 2 | 2.574.606 | 13,8 | 38 | 40 | |
Centre national des indépendants | 2.837.242 | 13,8 | 15 | 2.869.173 | 15,4 | 117 | 132 | |
Mouvement républicain populaire | 1.890.953 | 9,2 | 8 | 1.370.246 | 7,4 | 49 | 57 | |
Modérés | 1.274.945 | 6,2 | – | 570.775 | 3,1 | – | – | |
Radicaux | 971.838 | 4,7 | 5 | 619.784 | 3,3 | 30 | 35 | |
Rassemblement des gauches républicaines | 738.872 | 3,6 | – | 439.517 | 2,4 | – | – | |
Extrême droite | 604.834 | 3,0 | – | 172.361 | 0,9 | – | – | |
Centre républicain | 664.086 | 3,2 | – | 451.810 | 2,4 | – | – | |
Démocrates chrétiens | 517.417 | 2,5 | – | 343.292 | 1,8 | – | – | |
Parti socialiste unifié und divers gauche | 356.081 | 1,7 | – | 146.046 | 0,8 | 2 | 2 | |
Gesamt | 20.492.371 | 100 | 39 | 18.640.774 | 100 | 426 | 465 | |
Ungültige Stimmen | 535.917 | 2,5 | 468.017 | 2,4 | ||||
Wähler | 21.028.288 | 77,2 | 19.108.791 | 70,7 | ||||
Wahlberechtigte | 27.244.729 | 27.013.390 | ||||||
Quellen: 1. Wahlgang: Amtliche Statistik (Innenministerium) – 2. Wahlgang: vorläufiges Ergebnis |
Überseefrankreich
Übersee-Départements (DOM)
Département d’outre-mer | Mandate |
---|---|
Guadeloupe | 3 |
Guyane | 1 |
Martinique | 3 |
La Réunion | 3 |
Gesamt | 10 |
Übersee-Territorien (TOM)
Territoire d'outre-mer | Abgeordnete | |
---|---|---|
Verlängerung des Mandats[7] | Gewählte Mitglieder und Wahltermin | |
Comores | 1 | 2 (31. Mai 1959)[8] |
Côte française des Somalis | 1 | 1 (19. April 1959)[9] |
Côte d'Ivoire | 1 | – |
Dahomey | 2 | – |
Établissements français de l'Océanie | 1 | – |
Gabon | 1 | – |
Gabon – Moyen-Congo | 1 | – |
Haute Volta | 4 | – |
Madagascar | 5 | – |
Mauritanie | 1 | – |
Moyen Congo | 1 | – |
Niger | 2 | – |
Nouvelle-Calédonie | 1 | 1 (24. Mai 1959)[10] |
Oubangui-Chari | 1 | – |
Oubangui-Chari – Tchad | 1 | – |
Polynésie | – | 1 (26. Juni 1960)[11] |
Saint-Pierre-et-Miquelon | 1 | 1 (10. Mai 1959)[12] |
Sénégal | 2 | – |
Soudan | 4 | – |
Tchad | 2 | – |
Wallis-et-Futuna | – | 1 (25. März 1962)[13] |
Gesamt | 33 | 7 |
Algérie française
Département | Mandate | |
---|---|---|
Départements d’Algerie | 67 | |
Départements du Sahara | Saoura | 1 |
Oasis | 3 | |
Gesamt | 71 |
Sitze insgesamt
Gebiet | 1. Wahlgang | 2. Wahlgang | Gesamt |
---|---|---|---|
Metropolitan-Frankreich | 39 | 426 | 465 |
Übersee-Départements | 2 | 8 | 10 |
Gesamt France départemental | 41 | 434 | 475 |
Algerien und Sahara | 71 | 71 | |
Gesamt | 546 | ||
Übersee-Territorien | Keine Wahl | 33 | |
Gesamt | 579 |
Fraktionen
Fraktion | Abgeordnete | |||
---|---|---|---|---|
Mitglieder | Assoziierte | Gesamt | ||
Union pour la Nouvelle République (UNR) | 199 | 7 | 206 | |
Indépendants et paysans d’action sociale (IPAS) | 107 | 10 | 117 | |
Républicains populaires et du Centre démocratique (RPCD) | 49 | 15 | 64 | |
Socialiste (SOC) | 43 | 4 | 47 | |
Formation administrative des élus d'Algérie et du Sahara (EAS) | 66 | – | 66 | |
Formation administrative des non-inscrits (NI) | 40 | – | 40 | |
Fraktionslose Abgeordnete | 36 | – | 36 | |
Vakante Sitze 1 | – | – | 3 | |
Gesamt | 579 | |||
Quelle: Journal officiel – Assemblée nationale, Séance du 27 Janvier 1959 |
- 1In drei Wahlkreisen (Drôme III, Haut-Rhin V und Charente-Maritime I) wurde die Wahl für ungültig erklärt[14]
Nachwahl
Wahlkreis | Datum |
---|---|
Charente-Maritime I | 22. Februar 1959[15] |
Drôme III | 22. Februar 1959[16] |
Haut-Rhin V | 22. Februar 1959[17] |
Ardèche III | 5. April 1959[18] |
La Réunion II | 14. Juni 1959[19] |
Algérie XIV | 12. Juli 1959 |
Maine-et-Loire I | 22. Mai 1960[20] |
Seine VII | 4. Juni 1961[21] |
Comores | 4. März 1962[22] |
Bibliografie
- Les Élections legislatives de 1958, Ministère de l’intérieur
Weblinks
- Journal officiel de la République Française, Débats parlamentaires, Réunion constitutive. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Ordonnance n° 58-945, 13. Oktober 1958. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Ordonnance n° 58-964, 16. Oktober 1958. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Ordonnance n° 58-965, 16. Oktober 1958. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Ordonnance n° 58-974, 17. Oktober 1958. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Ordonnance n° 59-227, 4. Februar 1959. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Loi n° 61-819, 29. Juli 1961. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Tables générales des documents et débats parlementaires. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-579, 28. April 1959. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-424, 16. März 1959. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-543, 20. April 1959. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 60-440, 9. Mai 1960. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-502, 7. April 1959. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 62-88, 27. Januar 1962. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Journal officiel de la République Française, Débats parlamentaires, Séance du 15 Janvier 1959. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-183. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-184. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-185. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-372. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 59-621. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 60-376. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 61-433. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Décret n° 62-90. In: Journal officiel de la République française. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dessiné par Jérôme BLUM le 5 septembre 2007. Készítette: Jérôme BLUM 2007., Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
unofficial armorial bearings of the French republic, created from France coa.png. (The only official emblem of France is its tricolour flag).