Parkway Drive/Diskografie

Parkway Drive – Diskografie
Parkway Drive live (2018)
Parkway Drive live (2018)
Veröffentlichungen
Arrow southwest blue.svgStudioalben7
Arrow southwest blue.svgLivealben1
Arrow southwest blue.svgEPs1
Arrow southwest blue.svgSingles15
Arrow southwest blue.svgVideoalben2
Arrow southwest blue.svgMusikvideos18
Arrow southwest blue.svgSplits2

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der australischen Metalcore-Band Parkway Drive. Den Quellenangaben zufolge hat sie bisher mehr als 280.000 Tonträger verkauft. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album Atlas mit über 70.000 verkauften Einheiten.

Alben

Studioalben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US AU
2005Killing with a Smile
Epitaph Records
AU39
Gold
Gold

(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 12. September 2005
Verkäufe: + 35.000[1]
2007Horizons
Epitaph Records
AU6
Gold
Gold

(3 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 6. Oktober 2007
Verkäufe: + 35.000[1]
2010Deep Blue
Epitaph Records
DE46
(1 Wo.)DE
AT68
(1 Wo.)AT
CH84
(1 Wo.)CH
US39
(2 Wo.)US
AU2
Gold
Gold

(6 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 25. Juni 2010
Verkäufe: + 35.000[1]
2012Atlas
Epitaph Records
DE22
(2 Wo.)DE
AT33
(1 Wo.)AT
CH57
(1 Wo.)CH
UK48
(2 Wo.)UK
US32
(2 Wo.)US
AU3
Gold
Gold

(4 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2012
Verkäufe: + 75.000[1]
2015Ire
Epitaph Records
DE8
(2 Wo.)DE
AT11
(1 Wo.)AT
CH12
(1 Wo.)CH
UK23
(1 Wo.)UK
US29
(2 Wo.)US
AU1
Gold
Gold

(4 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 25. September 2015
Verkäufe: + 35.000[1]
2018Reverence
Epitaph Records
DE3
(11 Wo.)DE
AT6
(8 Wo.)AT
CH3
(6 Wo.)CH
UK14
(1 Wo.)UK
US35
(1 Wo.)US
AU1
Gold
Gold

(8 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2018
Verkäufe: + 35.000[2]
2022Darker Still
Epitaph Records
DE5
(7 Wo.)DE
AT7
(3 Wo.)AT
CH5
(3 Wo.)CH
UK56
(1 Wo.)UK
AU1
(4 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 9. September 2022

Livealben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US AU
2020Viva the Underdogs
Epitaph Records
DE5
(5 Wo.)DE
AT19
(1 Wo.)AT
CH22
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 27. März 2020

EPs

JahrTitel
Musiklabel
Anmerkungen
2004Don’t Close Your Eyes
Resist Records
Erstveröffentlichung: 1. Juni 2004

Splits

JahrTitel
Musiklabel
Anmerkungen
2003I Killed the Prom Queen / Parkway Drive
Final Prayer
Erstveröffentlichung: Mai 2003
mit I Killed the Prom Queen
What We’ve Built
Left for Dead Recordings
Erstveröffentlichung: 2003
mit Think Straight und Shoot to Kill

Singles

JahrTitelAlbum
2005Smoke ’Em If You Got ’EmKilling with a Smile
2010SleepwalkerDeep Blue
2012Dark DaysAtlas
2015Vice GripIre
CrushedIre
The Sound of ViolenceIre
2016Devil’s CallingIre
Bottom FeederIre
2018Wishing WellsReverence
The VoidReverence
PreyReverence
2019Shadow BoxingReverence
2022GlitchDarker Still
The Greatest FearDarker Still
Darker StillDarker Still

Videografie

Videoalben

JahrTitel
Musiklabel
Anmerkungen
2009Parkway Drive: The DVD (AU:PlatinPlatin)
Epitaph Records
Erstveröffentlichung: 22. September 2009
Verkäufe: + 15.000
2012Home Is for the Heartless (AU:PlatinPlatin)
Epitaph Records
Erstveröffentlichung: 6. Juli 2012
Verkäufe: + 15.000

Musikvideos

JahrTitelRegie
2005Smoke ’Em If You Got ’Emunbekannt
2007BoneyardsEric Zunkley
2010SleepwalkerWinston McCall & Aaron Briggs
2011KarmaCaleb Graham
Unrestunbekannt
2012Dark DaysAaron Hymes
2013Wild EyesAaron Hymes
2015Vice GripFrankie Nasso
CrushedCarlo Oppermann
2016Devil’s CallingFrankie Nasso
Bottom Feederunbekannt
2018Wishing WellsFrankie Nasso
The VoidAllan Hardy
PreyNeal Waters
2019Shadow Boxingunbekannt
2022GlitchJosh Weier
The Greatest FearJames Chappell
Darker StillLucas Englund & Third Eye Visuals

Statistik

Chartauswertung

 DE AT CH UK US AU
Nummer-eins-AlbenDEDEATATCHCHUKUKUSUSAU3AU
Top-10-AlbenDE4DEAT2ATCH2CHUKUKUSUSAU6AU
Alben in den ChartsDE6DEAT6ATCH6CHUK4UKUS4USAU7AU

Auszeichnungen für Musikverkäufe

2× Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2014: für das Album Atlas[3]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silver record icon.svg SilberGold record icon.svg GoldPlatinum record icon.svg PlatinVer­käu­feQuel­len
 Australien (ARIA)0! SGold record icon.svg 6× Gold6Platinum record icon.svg 2× Platin2240.000aria.com.au
 Europa (Impala)Silver record icon.svg 2× Silber20! G0! P(40.000)Einzelnachweise
InsgesamtSilver record icon.svg 2× Silber2Gold record icon.svg 6× Gold6Platinum record icon.svg 2× Platin2

Einzelnachweise

  1. a b c d e wookubus: Parkway Drive’s “Ire” Goes Gold In Australia. The PRP, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  2. ARIA TITLE ACCREDITATIONS REPORT. ARIA, abgerufen am 22. Juni 2022 (englisch).
  3. 2× Silber für Atlas in Europa

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Arrow southwest blue.svg
blauer Pfeil nach links unten
Parkway Drive - 2018153232156 2018-06-02 Rock am Ring - 5DS R - 0299 - 5DSR6245.jpg
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkway Drive @ Rock am Ring 2018